1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Neverending Story Ford Kuga 2.0 TDCI 4x4 136PS

Neverending Story Ford Kuga 2.0 TDCI 4x4 136PS

Ford

Hallo liebe Ford Gemeinde,

der Ford Kuga meiner Freundin bereitet uns Kopfzerbrechen und wir sind an einem Punkt angelangt, wo wir und Ford anscheinend auch nicht mehr weiter wissen.

Zur Leidensgeschichte des Ford Kuga, Modell Titanium 2.0 TDCI BJ2010 4x4 136PS

Januar 16: Motorkontrollleuchte ging an, mehrfach Fehler gelöscht, alles gut
Juli 16: Motorkontrollleuchte lies sich nicht mehr löschen, Rußpartikelfilter ersetzt
Juli 16: Motorkontrollleuchte war 2 Tage nach der Reparatur bereits wieder an, Filter schon wieder voll 😉, also auch noch den Differenzdrucksensor inkl. Schläuche getauscht
August 2016: Motorkontrollleuchte mal wieder an, außerdem Fehler Motorstörung und Ölqualität zu schlecht, Ölwechsel durchgeführt, 9000km vor dem nächsten Intervall, Fehler gelöscht, alles gut
August/September 2016: Der Kuga steht nun schon seid knapp 2 Wochen bei Ford, da wieder Fehler Motorstörung, ein genaues Fehlerbild kenne ich da aktuell leider nicht, letzte Woche hieß es kurz der Turbolader sei defekt, gestern hieß es alles ok, wäre wohl doch etwas anderes.

Der Fehler Motorkontrollleuchte ging immer mit dem Notlauf einher. Also ich bin da jetzt auch mit meinem Latein am Ende. Die Inspektion ist grad frisch, Öl ist frisch, Partikelfilter ist neu und der Differenzdrucksensor auch, es sind mitlerweile knapp 2500€ in den Karren geflossen, der wohl bemerkt gerade einmal 110.000km auf der Uhr hat.

Gibt es irgendjemanden mit einer ähnlichen Leidensgeschichte bei dem das Problem gelöst wurde? Die Werkstatt hat angeblich auch schon das Werk angesprochen, allerdings tut sich bei Ford niemand etwas von dem Problem an.

Habt vielen Dank für eure Ratschläge.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Zitat:

Wie merkt man, das der Kugi, grade große Blähungen ( DPF ) hat?

BC auf den Momentanverbrauch einstellen. Normal sind im Leerlauf 0,5 bis 1,0 l/h ... wenn er auf 1,5 bis 2.0 steht dann ist die "Chance" hoch das er gerade regeneriert.

Eine Anzeige gibt es leider nicht.

Zitat:

Vor allem, wie kann ich als Fahrer das beeinflussen, stören oder auch nicht stören ?!?

kurz .. Ja.

Viele kleine Kurzstrecken sind Gift für den DPF.

Stören kannst Du es in dem Du die regeneration "unwissend" abbrichst.

Nicht stören .... wenn Du auf die BAB fährst und die Motordrehzahl auf gute 3000U/min. für gute 20 Minuten hälst (geht Prima im 3.Gang bei ca. 80-90kn/h hinterm Brummi).

Alternativ besorgst Dir einen modifizierten Elm327 und die Software ForScan. Dann kannst Du die Regeneration auch manuell einleiten wie der fFH mit IDS.

Die macht das selbe .... Drehzahl auf knapp 3000 für gute 20 Minuten (also nicht gerade im Wohngebiet durchführen).

https://www.youtube.com/watch?v=rTIpvf3a8KA

https://www.youtube.com/watch?v=c-CSC-u6Sbs

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

@micteil

Meinst du mit 3000U/min auf die Bahn ohne dass das Programm gestartet ist?
Quasi eine manuell herbeigeführte DPF Reinigung ohne Programm?
Oder wenn das Programm gestartet ist?

Dann würde ich das nämlich auch mal machen.

Gruß

@Mija2605

Zitat:

Meinst du mit 3000U/min auf die Bahn ohne dass das Programm gestartet ist?

Ja, ganz normal auf der BAB.

In der Regel funktioniert das auch sehr gut. Es sei denn, der Filter ist bereits zu verstopft.

Dann hilft nur noch ausbauen ....

Vor zwei Wochen habe ich noch bei einem Arbeitskollegen den Diff.Sensor gewechselt und wollte mit ForScan ausbrennen ..... keine Chance mehr 😠.
Der DPF war laut ForScan zu 300% voll 😰.
Die "Motorstörung" und der Fehlerspeicher liesen sich schon nicht mehr löschen.
Auch der fFH konnte nicht mehr mit IDS regenerieren.
Der wollte natürlich einen neunen verbauen ....
..... also ausbauen .... einschicken ( DPF Reinigen ) und reinigen lassen.
Danach die Werte alle zurückgesetzt mit ForScan und alles wieder i.O.

@micteil

Da werden sich unsere Nachbarn bedanken :-D

Ich werde dann morgen mal ein kleines Sonntagst(o)ürchen auf die 61 machen.

Danke!

DANKE DANKE,

ähem... 3000U/min ( mit Automatik ) 20 Minuten. OK wie ? Mit D2 oder S2..... ? Mach ich da nix kaputt?
Also ich denke... Mein 2,0 TDCI BJ 2014 80.000 KM..... ( Ich bin schon ganz DOOF ) MACHT DAS DOCH SELBST ?!?

Schließlich ist der DPF, von Werk aus drinn....... ( und jaaa ich bin BLOND )

Zitat:

ähem... 3000U/min ( mit Automatik ) 20 Minuten. OK wie ? Mit D2 oder S2..... ? Mach ich da nix kaputt?

also meine PowerShift kann ich auch "manuell" schalten ... sollte bei Deiner auch gehen.

Und was soll da kaputt gehen 😕

Zitat:

Also ich denke... Mein 2,0 TDCI BJ 2014 80.000 KM..... ( Ich bin schon ganz DOOF ) MACHT DAS DOCH SELBST ?!?

nur unter bestimmten Voraussetzungen und Bedingungen.

Wer viel Kurzstrecke fährt, der bekommt halt Probleme mit der "berühmten" Motorstörung, dem defekten Differenzdrucksensor und schließlich dem DPF.

Und da nicht jeder zu Hause ein Diagnosesystem hat mit dem er die Regeneration "künstlich" einleiten kann ist die Methode mit dem fahren bei einer gewissen Drehzahl und Zeit eine "alternative" die Dir sogar Dein fFH bestätigen wird.

Das machen die Leute hier schon seit 9 Jahren so .... und ja es hilft 😁

Nimm Dir die Zeit und durchsuche das Forum hier ..... wirst eine Menge Lesestoff zum Thema DPF finden.

Sooo, die DPF Reinigungsfahrt ist beendet..... Sind 25min bei 3000 Umdrehungen im 4ten Gang geworden. Jetzt gehen wir Kaffee in NL kaufen 😁
Hoffentlich hats was gebracht.
Was mich gewundert hat ist der geringe Verbauch von 6.1l bei 3000U/min

Gruß

Zitat:

Alternativ besorgst Dir einen modifizierten Elm327 und die Software ForScan. Dann kannst Du die Regeneration auch manuell einleiten wie der fFH mit IDS.
Die macht das selbe .... Drehzahl auf knapp 3000 für gute 20 Minuten (also nicht gerade im Wohngebiet durchführen).

https://www.youtube.com/watch?v=rTIpvf3a8KA

https://www.youtube.com/watch?v=c-CSC-u6Sbs

Gibts den auch für Android Geräte?

Zitat:

Gibts den auch für Android Geräte?

Ja, gibt es. Ich habe mir einen modifizierten ELM327 gekauft der über WiFi funktioniert. Einfach mit dem WiFi des ELM verbinden und läuft 😁

Forscan gibt es auch als Android App, als kostenlose Demoversion und als kostenpflichtige Vollversion. In der Demo funktioniert wohl nicht alles, genaueres kann ich dir leider nicht sagen weil ich lieber "oldschool" mit Laptop arbeite....

Gruß Bruno

Deine Antwort
Ähnliche Themen