Neuzulassungen GLB
Ich habe mir mal die Neuzulassungszahlen angeschaut, die monatlich vom Kraftfahrtbundesamt veröffentlicht werden.
Im Oktober wurden 1385 neue GLBs in Deutschland zugelassen, davon 691 Dieselfahrzeuge und 654 Fahrzeuge mit Allrad.
Im Gesamtjahr bisher (Jan bis Okt) gab es 6292 Neuzulassungen, davon 2901 Diesel und 3159 Allrad.
Das ist insofern interessant, als dass es im Oktober deutlich mehr Neuzulassungen als in den bisherigen Monaten gab. Vielleicht bedeutet dies ja, dass Mercedes seine Lieferschwierigkeiten und andere Probleme beim GLB langsam in den Griff bekommt? Der bisherige monatliche Zulassungsrekord lag bei 914 im Mai. Das lag aber wohl daran, dass sich nach dem Lockdown im April mit geschlossenen Zulassungsstellen ein paar Neuwagen zur Zulassung im Mai angesammelt hatten.
Beste Antwort im Thema
Ich kenne einige, die nach dem ganzen Diesel-ScheiXX lieber auf Benziner wechseln.
21 Antworten
Ein weiteres Update zu den GLB Neuzulassungen: Diese sind im Dezember im Vergleich zum November deutlich auf 1387 zurückgegangen (Vormonat: 1940).
Ich finde das überraschend, da ich erwartet hätte, dass vor Jahresende versucht wird, noch möglichst viele Fahrzeuge auszuliefern, damit die Kunden von der verringerten Mehrwertsteuer profitieren können.
Dieser Zulassungsrückgang scheint auch nichts mit möglichen Produktions- oder Lieferschwierigkeiten in bzw. aus Mexiko zu tun zu haben, da auch für andere, in anderen Werken produzierte Modelle ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen ist. So wurden im Dezember auch nur 1360 B-Klassen neu zugelassen. Damit hat der GLB die B-Klasse im letzten Monat übrigens erstmalig bei den Zulassungszahlen überholt.
Die wollten wegen der Flotten CO2 Quote nur viele Hybride und E-Autos zulassen ...
Und die ganze Branche hat -20% Stückzahlen
Ich habe gerade die Verkaufszahlen von Mercedes für 2022 (weltweit) gesehen und fand das ganz interessant:
https://mbpassion.de/.../
So schlecht hat sich der GLB gar nicht geschlagen:
GLB: 164.100 Einheiten
Und zum Vergleich:
GLA: 158.100 Einheiten
B-Klasse: 29.100 Einheiten
GLC: 369.200 Einheiten
Alles wohl inkl. der vollelektrischen Modelle.
Zum Vergleich die Zulassungszahlen in Deutschland (2022):
GLB: 14.421 (davon EQB: 6.111)
GLA: 19.847 (davon EQA: 6883)
B-Klasse: 11.061
GLC: 26.260 (davon EQC: 4711)
Der Trend bisher bis 2/2023 ist ähnlich, wobei der Anteil der EQ- Modelle weiter zunimmt.
Mein Fazit:
- Die Zeit der B-Klasse ist (leider) vorbei. Die Zahlen bestätigen die Entscheidung von Mercedes, die B-Klasse aufzugeben.
- Der GLB ist erfolgreicher als ich vom Gefühl her (von dem, was ich auf der Straße sehe) erwartet hätte.
- Die vollelektrischen Varianten von GLA und GLB tragen wesentlich zum Erfolg bei. Beim GLC ist das nicht der Fall. Nach meiner Meinung keine Überraschung, wenn man sich den EQC anschaut … :-)
Ähnliche Themen
Sollte man jetzt, später oder garnicht vom GLB auf einen EQB umsteigen ?
https://www.motor-talk.de/.../...nsere-glb-erfahrung-t7050253.html?...Zitat:
Sollte man jetzt, später oder garnicht vom GLB auf einen EQB umsteigen ?
Gruß
wer_pa
Hallo Community,
hier mal die MB (U. a. GLB) Zulassungszahlen für März 2023
Quelle: JESMB
https://jesmb.de/.../mercedes-neuzulassung-d-mrz23.jpg
Gruß
wer_pa