Neuwagenthread - Vorstellung TTS

Audi

Hallo,

wo ist denn nun der viel zitierte Neuwagenthread - nachdem in den nächsten Tagen ja jede Menge TTS kommen,
wo sollen die vielen Fotos hin?

Würde nämlich gerne beginnen, ein paar Fotos upzuloaden.

Beste Antwort im Thema

Wil du keine Ahnung hast ;-)

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Glückwünsche auch von mir 😉

Ich finde Du hast Dir eine schöne mutige Kombo ausgesucht - schwarz mit orangen Sitzen wird es nicht sehr oft geben - schade eigentlich!

Finde ich auch! Hatte diese Farbkombi an meinem vorherigen Roadster (350Z) - sah immer wieder nett aus...

Naja, jetzt hab ich nach 5 schwarzen Roadstern mal was neues ausprobiert... 😎

Achja, habe vor kurzem in einem anderen Forum einstimmig die Meinung gehört, daß der neue TT NUR als Roadster gut ausschauen würde und das Coupe überhaupt nicht... Tja, scheinbar teilen sich da die Meinungen kräftigst! 😉

Zwischenbericht zum Audi TTS

Da ich vorher einen Audi A4 Cabrio 3.0 TDI mit Handschalter gefahren bin und eigentlich bis jetzt immer nur Autos mit Schaltgetriebe hatte, war ich gespannt, wie ich mit dem Audi TTS-Roadster mit S-Tronic zurechtkomme.

Knapp 2 Wochen sind seit der Auslieferung vergangen. Kilometerstand: 1420 km, Durchschnittsverbrauch: 12,3 Liter seit Beginn.

Naja, um die angegebenen 8 Liter zu erreichen, sollte noch folgendes in der Anleitung stehen:
„Beachten Sie, dass zwischen Gaspedal und Fuss ein rohes Ei liegt und sie nicht ständig den Innnenraum reinigen wollen…“

Also gleich vorweg, bei Vollgas im S-Modus genehmigt sich der TTS schon mal 20 Liter und mehr. Da der TTS ja allen möglichen Freunden vorgeführt wurde und diese mitfahren oder auch selbst fahren durften, schreckt mich dieser Wert nicht so sehr. Nicht zu vergessen, jener Opel GT, der mit rauchenden und quietschenden Reifen mit stark wedelndem Heck versucht hat, mich bei einer Autobahnauffahrt zu überholen. Ich hab ihn erst bemerkt, als seine Räder quietschten und registriert habe, dass das wohl kaum mein TTS sein konnte - denn solche Eskapaden gibt es im TTS nur äußerst selten. Das Fahrwerk ist dank quatro komplett stabil und klebt förmlich auf der Straße. Noch verstärkt wird diese Bodenhaftung mit magnetic ride. Ein scharfer Tritt aufs Gaspedal, alles andere hat die S-tronic erledigt - bald war der Opel GT noch immer stark wedelnd mit seinem Hinterteil nur mehr aus der Ferne zu sehen – von hinten versteht sich. Ich muss zugeben, bei einem manuellen Schaltgetriebe wäre ich ziemlich gestresst gewesen.

Das magnetic ride ist eigentlich erst bei schärferen Kurven und Kanaldeckeln richtig fühlbar, der Unterschied zu ausgeschaltetem magnetic ride marginal, da hätte ich mir deutlich mehr erwartet.

Der Motor ist einfach Spitze. Das Auto hat 2 Gesichter. Man kann es einerseits ganz behutsam und langsam fahren (bei ca. 55km/h hat die S-tronic schon in den 6. Gang gewechselt) oder voll aggressiv, das geht am besten im manuellen Modus durch einfaches Hochdrehen von der ersten oder zweiten weg beginnend. Oder im S-Modus oder mit Kickdown. Im Vergleich zum 3.0 TDI viel elastischer, aggressiver und dynamischer. Der Wagen geht auch viel besser als mein E-46 M3 Cabrio, das ich vor dem A4 Cabrio gefahren bin, dieses Cabrio hatte mit seinen 343 PS doch deutliche Traktionsprobleme, mehr Gewicht und damit weniger Dynamik als der TTS.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist die S-tronic bei Bergfahrten. Die Motorbremsung ist beim Bergabfahren minimal und manchmal hat man den Eindruck als würde beim Zurückschalten mit den Paddles nur die Drehzahl erhöht, die Geschwindigkeit aber gleich gelassen. Gefährlich beim Bergabfahren im Ortsgebiet ist auch Tempomat und D-Modus, hier wird das Fahrzeug von sich aus immer schneller - da vermisse ich die starke Motorbremsung des A4 Cabrio mit dem TDI 3.0 Motor, bei dem ich praktisch nur in Notfällen bremsen musste.

Ansonst ist die S-tronic schon einsame Klasse, die kurze Denkpause beim Beschleunigen kann man sich ersparen, wenn man zeitgerecht mit den Paddles auf einen niedrigeren Gang runterschaltet und dann erst Vollgas gibt. Insofern gibt es keinen Nachteil zum Handschalter.

Ach ja punkto manueller Modus: irgendwann ertappt man sich allerdings, dass man das Auto fast nur mehr im D-Modus verwendet und alles andere wirklich nur in Sonderfällen verwendet wird.

Ganz lustig ist der Heckspoiler, wenn auch mit dynamischen Eigenleben. Wird er am Stand eingeschaltet, bleibt er heraussen, allerdings nur, wenn man nicht über 110 fährt, denn dann verabschiedet er sich beim Bremsen wieder in seinem Gehäuse. Jedenfalls eine nette Spielerei, der ausgefahrene Spoiler tut der Optik des TTS auch im Stand recht gut.

Die Leuchtweitenregulierung (bei uns in Österreich Serie) ist ganz gut, das Xenon-Licht aber nicht so brillant wie im A4 Cabrio. Ganz toll auch die automatisch abblendbaren Spiegel, die ich jedem Nachtfahrer empfehlen würde.

Besonders beeindruckt bin ich von der Qualität des TVs, der auch in Gebieten, in denen selbst größere Hausanlagen versagen, noch ausreichend Empfang liefert, leider nur im Stand – also ich finde den Ton zum TV noch mehr als Ablenkung, als wenn zusätzlich das Bild sichtbar wäre (heute habe ich von Auto Intern das Updatekabel auf den CAN-Bus bekommen und dank diverser Forenbeiträge war der TV nach einigen Minuten freigeschaltet – keine Hardwareänderung, kein teurer Spezialstecker, keine Hardwarelösung war notwendig (näheres sh. hier: http://www.navplus.us/forums/showthread.php?p=56123#post56123). Mit dem Canbus-Interface kann man ja auch sonst jede Menge auslesen und mitprotokollieren. So z.B. den Fehlerspeicher, der bei km-Stand 0 (!) beim elektr. Verdeck und bei km 472 bei der Lenkhilfe einen Fehler meldet.

Das elektrische Windschott ist ganz nett, kann aber bei weitem nicht so viel Wind abweisen wie im A4 Cabrio – dort ist es ja gerade richtig windstill. Aber mit einer tiefen Sitzposition, die problemlos mit der elektrischen Sitzverstellung angefahren werden kann, bin ich auch bei Temperaturen von 14-15° noch bequem offen gefahren. Allerdings lohnt sich hier die Gebläseunterstützung der Heizung, die eine angenehme Fahrtwindtemperatur garantiert. Die Klimaanlage ist ebenfalls großartig, leider gibt es nicht wie beim A4 Cabrio (oder auch VW EOS) 2 Stellungen, eine für offen (z.B. Klima aus, 25 Grad) und eine für geschlossen – schade, aber zu verkraften. Wenn bei 30 Grad Außentemperatur plötzlich eiskalte Luft hereingeblasen wird, wird man schnell erinnert, die Klimaanlage auszuschalten.

Im Kofferraum gibt es keinerlei Verzurrösen, sodass am Anfang Mineralwasserflaschen und sonstiges Kleinzeug wie wild herumgewirbelt wurden. Dank einer Antirutschmatte (80x100) um wenige Euro ist jetzt auch alles im Kofferraum stabil.

Alles in allem, ein perfektes Fahrzeug mit tollen Fahrleistungen und trotzdem voll alltagstauglich.
An alle, die den TTS bald bekommen – eure Freude darauf ist voll berechtigt!

Abschließend noch einige Bilder..

hier die schwarz/orange ziemlich farbecht (wirkt dunkel und nicht schreiend)

Übrigens: Wenn ich nochmals bestellen dürfte, würde ich jetzt auch das erweiterte Lederpaket nehmen,
ich habe es bei einem weißen TTS Coupe mit schwarz/grauem Leder in natura gesehen,
zuerst habe ich geglaubt es ist schwarz/weißes Leder - so hell war übrigens das grau - sah aber recht
vornehm aus - die Ziernähte in den Türablagen sowie die belederte Mittelkonsole und die
Armaturen sind mit dem erweiterten Lederpaket schon sehr elegant.

und noch ein Blick von oben

Ähnliche Themen

und von "innen":

und noch ein letzter Tipp für Wechselkennzeichen, die optisch auch gut passen:
Alurahmen und 4 Befestigungsschienen (2 für jedes Fahrzeug),
funktioniert beim TTS perfekt, da sowohl vorne als auch hinten auf Plastik (und nicht Metall)
geschraubt wird:

hier die Befestigungsschiene...

Glückwunsch!!

Viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt!!

Gruß

.... und hier der Kennzeichenhalter

Das wars vorerst - entschudligt die etwas langen Ausführungen, aber ich bin noch nie von einem Fahrzeug so begeistert gewesen, wie vom Audi TTS Roadster.

Vielen Dank für die Infos und viel Spaß weiterhin.... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von audi_tts


.... und hier der Kennzeichenhalter

Das wars vorerst - entschudligt die etwas langen Ausführungen, aber ich bin noch nie von einem Fahrzeug so begeistert gewesen, wie vom Audi TTS Roadster.

woher aus A bist du? würde den TTS gern mal live sehen... 😉

der mike

@mike (michael_ende)

kein Problem, bin im Umkreis von Wien zu Hause, aber natürlich diesen Sommer in ganz Österreich unterwegs.
Treffen können wir gerne per Mail ausmachen

wegen ein paar Fragen:
die Außenfarbe bei den Fotos ist brillantschwarz, also das etwas "dunklere" aufpreisfreie schwarz,
also nicht phantomschwarz

Herzlichen Glückwunsch zur neuen Kiste - schaut toll aus und das orange ist cool!

Eine Frage: hattest Du über 19'' Felgen nachgedacht? Ich finde, die 18'' wirken doch etwas klein ... schade, denn die wollte ich mir für mein TT-Coupe bestellen ;-)

Viel Spaß!!!

Schöne Grüße
Jürgen

Hi Jürgen,

nachgedacht kurz, aber
1) die 18'' haben mir für das "kleine" Auto schon gut gefallen
2) beim A4 Cabrio habe ich gegen Aufpreis 235, 17" statt der 215, 16" bestellt,
musste aber dann feststellen, dass ich beim Reifenhändler um die Ecke um dasselbe Geld
gleich einen kompletten Reifensatz samt ansprechenden Alufelgen bekommen hätte.

Da ich den TTS auch im Winter fahren möchte (muss ja den Allrad nutzen), gibts vielleicht
dann größere Alufelgen für die Sommerreifen und verwende die bestehenden Felgen für die
Winterreifen.

Hallo,

ich verstehe auch nicht ganz, warum von 18" zu 19" 1.000 € Aufpreis beim TTS zu bezahlen sind, während beim normalen TT die 19" lediglich 500 € Aufpreis zu den 18"-ern kosten (im Sline Sportpaket plus).

Vielleicht kann mir jemand die Rechnung von Audi erklären .... ich verstehe sie nicht. 😕

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen