Neuwagenpflege mit Meguiars - ein Erfahrungsbericht.

Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.

8:00 Uhr.

Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:

http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg

Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.

Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.

Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.

Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.

Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.

8:30 Uhr

Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:

http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg

Zeit für ein Frühstück...

9:00 Uhr

Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...

Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J

Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.

9:30 Uhr

Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.

Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?

Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:

http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg

Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.

Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:

http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg

Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.

10 Uhr 45

Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.

Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.

Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:

http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg

Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?

12 Uhr 30

Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:

http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg

13:00 Uhr

Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.

Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg

http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg

Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.

Fazit:

Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.

Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...

LG, Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.

8:00 Uhr.

Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:

http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg

Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.

Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.

Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.

Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.

Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.

8:30 Uhr

Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:

http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg

Zeit für ein Frühstück...

9:00 Uhr

Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...

Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J

Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.

9:30 Uhr

Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.

Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?

Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:

http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg

Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.

Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:

http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg

Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.

10 Uhr 45

Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.

Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.

Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:

http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg

Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?

12 Uhr 30

Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:

http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg

13:00 Uhr

Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.

Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg

http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg

Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.

Fazit:

Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.

Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...

LG, Micha

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bebolus



Zitat:

Original geschrieben von rioler



Ich würde für den Winter eher das Collinite 476 auftragen. Es geht Euch doch um die Standzeit. Und der Glanz ist auch O.K.
..und er nimmt vermutlich aus dem gleichen Grund das Meguiar's #16, aus dem Du nicht das Collinite #915 nimmst..

Ich Persönlich konnte noch keinen Unterschied zwischen dem 915 und dem 476 von Collinite feststellen.

Ich kann nur sagen das 476er Wachs hat bei mir den letzten Winter bis zum Frühjahr ohne Probleme überstanden. Ich habe keinen Garagenwagen oder Showcar sondern ich fahre ca. 50 - 60 TKM im Jahr, da braucht man halt ein Wachs mit einer guten Standzeit.

Aber es hat halt jeder seinen Favoriten! Sonst wäre dieses Forum ganz schön langweilig.

Ok.. hab's gerade gefunden.. Du kennst beide..

Ist ja auch mal eine schöne Aussage von einem der 2 Waxe getestet und keinen Unterschied festgestellt hat.

Um wieder zum Thema zu kommen..

Ich frag' mich was ich mir für Sachen geholt hätte, wenn ich einen Neuwagen in der Einfahrt stehen hätte.. ich glaube ich hätte mir den Spass nicht nehmen lassen (selbst im Januar) zu versuchen -für relativ schmales Geld- den optimalen Glanz herauszuholen.. und da hätte ich -vermutlich- auch das NXT 2.0 und das #16 genommen.

Hat ja auch jeder andere Vorlieben..

Die beiden Collinite-Waxe stehen auch auf meiner Next-to-try-Liste.. bzw. jetzt wohl nur noch das 476..
..und das #16 ..und ggf. ein Panel-Pott Dodo.. grrrr.. ich muss mal unbedingt im Lotto gewinnen..

mfG

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


..aber Du hast das 915 schon gegengetestet..?

Sonst könnte ich nicht sagen ich erkenne keinen Unterschied. Meine Meinung ist, daß 476er ist besser.

Zitat:

Original geschrieben von rioler



Zitat:

Original geschrieben von bebolus


..aber Du hast das 915 schon gegengetestet..?
Sonst könnte ich nicht sagen ich erkenne keinen Unterschied. Meine Meinung ist, daß 476er ist besser.

siehe einen über Dir.. 😉 (Du warst schneller mit dem Antworten als ich mit dem Suchen und Editieren..)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


Hat ja auch jeder andere Vorlieben..

Die beiden Collinite-Waxe stehen auch auf meiner Next-to-try-Liste.. bzw. jetzt wohl nur noch das 476..
..und das #16 ..und ggf. ein Panel-Pott Dodo.. grrrr.. ich muss mal unbedingt im Lotto gewinnen..

mfG

Hi:-)

eigentlich bin ich noch nicht auf das #16er festgelegt, wie sind denn die beiden Coll-Waxe zu verarbeiten?

LG, Sputzel

PS...Showcar ist meiner auch nicht...fahre auch gut und gerne 40.000 im Jahr, da ich ihn beruflich nutze.

hier wär ein Thread zum #915:
http://www.motor-talk.de/.../...ild-und-verarbeitung-t2020046.html?...
Bin aber auch eher für direkte Erfahrungen und Meinungen von Rioler..

...so gestern war es dann soweit, ich hab den wohl letzten schönen Tag genutzt und das Meguiars #16 getestet.

Fazit, kurz und bündig: Ich bin begeistert.

Es läßt sich problemlos und extrem sparsam aufbringen und ebenso problemlos auspolieren, was man von anderen Produkten nicht unbedingt behaupten kann. Das Ergebnis überzeugt absolut, siehe Anhang.

Übrigens, das Foto entstand erst heute, nachdem es die ganze Nacht geregnet hat und ich heute morgen gut 20 km mit dem Golf unterwegs war. Das Wasser läuft also so problemlos ab, daß keinerlei Flecken entstanden sind, klasse.

Zum auspolieren kann ich das Cobra Shamrock 750 MF empfehlen, es scheint mir den MTs Meg weit überlegen zu sein.

Wünsch Euch allen ein schönes und gepflegtes Wochenende,

Sputzel

Es wäre für mich sehr interessant, wenn Du die Standzeit vom #16 mal im Auge behältst.. Ich hab' dazu noch nichts gefunden.. Danke. 😛

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


Es wäre für mich sehr interessant, wenn Du die Standzeit vom #16 mal im Auge behältst.. Ich hab' dazu noch nichts gefunden.. Danke. 😛

Yawoll, mach ich doch gerne für Dich.

Denke mal dass die 4 Monate, die der Hersteller vorgibt, wie meist übertrieben sind. Allerdings werd ich an einem der nächsten Wochenenden je nach Wetterlage noch einmal ne Schicht aufbringen und dabei den neuen Sputzel-Hit pfeifen...

Gruß,

Micha

PS...auch wenn ich mir den Unmut der LG-Fraktion zuziehe, davon bin ich definitiv weg. In Sachen Glanz, Abperleffekt und Verarbeitung ist das #16 besser. Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von bebolus


Es wäre für mich sehr interessant, wenn Du die Standzeit vom #16 mal im Auge behältst.. Ich hab' dazu noch nichts gefunden.. Danke. 😛
Yawoll, mach ich doch gerne für Dich.
..ist ja nicht nur für mich.. 😉

Denke mal dass die 4 Monate, die der Hersteller vorgibt, wie meist übertrieben sind. Allerdings werd ich an einem der nächsten Wochenenden je nach Wetterlage noch einmal ne Schicht aufbringen und dabei den neuen Sputzel-Hit pfeifen...
Nach 2 Schichten 3 Monate Standzeit wäre bei dem Preis und dem Glanz doch wirklich ok..

Gruß,

Micha

PS...auch wenn ich mir den Unmut der LG-Fraktion zuziehe, davon bin ich definitiv weg. In Sachen Glanz, Abperleffekt und Verarbeitung ist das #16 besser. Punkt.
..ist ja mal eine Aussage von einem (wohl Ex-) LG-Anwender..

Zitat:

Original geschrieben von bebolus



Zitat:

Original geschrieben von Skolem


Wisst ihr was mich davon abhält, ned die 08/15-produkte zu verwenden... diese ultraaffigen namen ^^ des is mir einfach zu bloed
mei hartwachs... und das steht auch einfach hartwachsdrauf hat eigentlich auch nen recht guten effekt, oder?
Achja, meiner ist 6 Jahre alt, und deiner?

P.S. Die Katze ist absolut spitze, ich mag die ( :

P.S.S. mir kam grad noch in den Sinn.. schwarz ist ja wesentlich pflegeintensiver

P.S.S.S. Sehr schön zu lesen der Text

Also Meguiar's ist kein 08/15 Hersteller..

Wofür das "NXT 2.0" steht..? Keine Ahnung? affich..? ..vielleicht.. Beim Meguiar's #16 MirrorGlaze ist es allerdings nicht anders als bei dem von Dir genutzten Produkt: Der Name ist Program: "Spiegelglanz!"

mfG

@ Sputzel-Records:
Erstmal Gratulation zu deinem tollen Auto und dem super Pflegeprogramm.

Bei mir ist es am Freitag soweit und ich darf nach Wolfsburg :-D.
Ich habe vor dieselben Meguiars Produkte zu benutzen wie du. Sprich, NXT Shampoo und das M16.

Hier im Forum ließt man teilweise, dass man zwischen 4- und 12Wochen, nach Produktione, warten soll bevor man poliert usw.
Wie hast du es gemacht, bzw wie alt war dein Auto als du ihn das erste mal gepflegt hast?

Zitat:

Original geschrieben von stealth2000


Hier im Forum ließt man teilweise, dass man zwischen 4- und 12Wochen, nach Produktione, warten soll bevor man poliert usw.
Wie hast du es gemacht, bzw wie alt war dein Auto als du ihn das erste mal gepflegt hast?

...Hallo!

Hm...mit der Wartezeit gehen die Meinungen ja immer noch weit auseinander.

Ich vermute mal, dass Du ihn nicht polieren, sondern versiegeln willst. Welche Zeit liegt zwischen Produktionsdatum und Abholung?

Bei mir z. B. hats 4 Wochen gedauert bis er zum Händler geliefert wurde, dort stand er nochmal 2 Wochen bevor ich ihn abgeholt habe.

Am WE dadrauf wurde er behandelt.

LG, Sputzel

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...Hallo!

Hm...mit der Wartezeit gehen die Meinungen ja immer noch weit auseinander.

Ich vermute mal, dass Du ihn nicht polieren, sondern versiegeln willst. Welche Zeit liegt zwischen Produktionsdatum und Abholung?

Bei mir z. B. hats 4 Wochen gedauert bis er zum Händler geliefert wurde, dort stand er nochmal 2 Wochen bevor ich ihn abgeholt habe.

Am WE dadrauf wurde er behandelt.

LG, Sputzel

Hey Sputzel,

Also der Wagen soll in KW40 gebaut worden sein. Also ist jetzt gerade mal 2 Wochen alt.

Du hast natürlich recht, ich möchte ihn mit M16 versiegeln. Eigentlich hatte ich vor das NXT Wax zu nehmen, allerdings bruacht das ja eine Mindesttemperatur von 18°C zum aushärten.

Ist natürlich eine doofe Situation da man den Lack ja möglichst gut schützen will :-)

Naja ich denke ich werd aber vorsichtshalber noch etwas warte, oder was meinst du?

schönes ergebniss..

jedoch achtung wenn ihr auf dem #16er das Techwax draufmachen wollt... das gibt im schlimmsten fall ein geschmiere...
Das techwax ist eher ne versieglung als wachs... von daher passt das schon wenn ihr auf das techwax , #16 benutzt.

als vorreiniger fürs wachs eignet sich die kombination aus meguiars step 1 + 2, als auch dodo lime prime sehr gut!

ich hab das techwax bei +5 grad früh morgens verarbeitet.. gibt keine probleme!

falls ihr eure "echte" wachsschicht besser schützen wollt könnt ihr detailer wie den CG Pro Detailer nehmen. als auch den Surf City Garage Speed Deamon Wax Detailer.
Als ideales wachsschützendes shampoo hat sich bei mir das Surf City Garage Pacific Wash & Wax Shampoo herausgestellt.

Und um noch mal nen abgefahrenen Namen draufzusetzen... wenn ihr euren Felgen was gutes tun wollt dann schaut euch das Surf City Garage Diamond Edge Wheel Dressing an.

-> www.autopflege24.net

P.S.: Mein nächstes Wachs wird höchstwahrscheinlich das Zymöl Titanium

Deine Antwort
Ähnliche Themen