Neuwagenkauf Touran 2,0TDI 150PS - Welche Fehler vermeiden?
Hallo Forum,
ich fahre derzeit einen Touran 2,0 TDI BM, 140PS, 320Nm, Baujahr 2011, 6-Gang Handschaltung, jetzt 191.000km.
In Kürze möchte ich mir einen neuen Touran kaufen (frisch vom Werk aus dem Katalog). Ich habe die Entwicklung seit 2011 nicht weiter verfolgt und kenne die derzeitigen Stärken und insb. Schwächen des aktuellen Touran-Modells nicht. Daher meine Frage an Euch:
Mein Wunschmodell:
Touran 2,0l TDI 150PS, 360Nm, DSG, Comfortline, hohes Ausstattungsniveau:
AHK und TrailerAssist (ich ziehe einen Wohnwagen mit zGG 1.500kg)
Rückfahrkamera, Panoramadach,
Fahrassistenzpaket "Plus" (ACC, LED-Scheinwerfer, DynamicLight, Kurvenfahrlicht, FrontAssist, Spurwechselassistent "SideAssist"...)
ParkAssist, EasyOpen-Schließsystem, elektrische Heckklappe mit Sensoröffnung, beheizbares Lenkrad, Sitzheizung vorne, Spiegelpaket, Telefonsystem "Comfort", Vollwertiges Alu-Ersatzrad in Kofferraummulde.
Frage(n):
Auf was muß ich beim aktuellen Touran besonders achten? Was macht Probleme, was nicht?
Die letzten 30 Jahre bin ich Handschaltung gefahren, jetzt wird es erstmals ein DSG-Automatik. Ist das schlimm zum Eingewöhnen ohne Kupplungsfuß?
Manchmal lese ich, dass das DSG Probleme macht... Ich fahre im Sommer 1.000km mit dem Wohnwagen an die Cote d'Azur/Südfrankreich hin und zurück und gehe schwer davon aus, dass das DSG NICHT rumzickt....
Diesel deswegen, weil der 360Nm hat und ich damit problemlos meinen Wohnwagen (WoWa) ziehen kann.
Auch beim derzeit größten Benziner (auch 150PS, aber "nur" 250Nm) hätte ich Bedenken, weil der eben "nur" 250Nm hat. Kann der Benziner auch lange Berganstiege einen WoWa hochziehen, ohne den Motor/Getriebe zu quälen?
Für jeden Praktikertipp bin ich dankbar!
Gruß halloneptun
54 Antworten
Ungeachtet dessen würde ich pers vom Pano abraten. Dafür alles was an Assis geht...ist besser angelegtes Geld.
Hallo,
OK, Deine Meinung! Schade, dass Du wohl schlechte Erfahrungen mit dem Panoramadach gemacht hast.
Gruß
Bis jetzt ist wohl klar, dass einige Sachen zu mehr schlechter Erfahrung führen.
Unabhängig davon ist auch sehr subjektiv was man wirklich braucht.
Ich finde immer nur sehr Hilfreich, wenn es um die Hinweise zum Gepäckraumnetz, Familienpaket geht. Und immer dran denken, es gibt kein Licht/Sicht Paket mehr, wer Regensensor und abblendbaren Innenraumspiegel oder absenkenden Beifahreraußenspiegel beim Rückwärtsfahren will muss schauen, in welchem Paket das drin ist und vorhanden.
Assistenten, Panodach oder Standheizung sind doch sehr individuell um m.E. vom Niveau hoch angesiedelt!
Autokauf ist immer eine Sache der pers. Vorlieben. Was für den einen ein „Muss“ ist, ist für den anderen ohne Belang. Ich finde einen Auto Neukauf immer sehr spannend und habe Spaß daran. Ich habe bewusst auf manchen (in meinen Augen) Klimbim verzichtet und nach meinen Vorlieben und Erfahrungen gewählt. Das bedeutet keine Assistenten, bis auf ACC, DLA und PLA.
Rückblickend würde ich auch auf den DLA verzichten, den Nutzen des Systems habe ich noch nie erlebt, ist auch deaktiviert. Sehr gewöhnungsbedürftig mit voller Scheinwerferleistung aus der Kurve in den Gegenverkehr zu fahren. Ja, der DLA regelt aber für einen Moment ist man doch geblendet (ich jedenfalls wenn der Entgegenkommer dieses System benutzt).
Schulterblick ist in 40 Jahren Autofahren „drin“ und was auf den Schildern steht kann ich noch selbst erkennen. Den PLA habe ich nur für das rangieren in engen Parkhäusern an Bord, aber auch nur einmal gebraucht
Dem Themenstarter würde ich bei seiner Motor und Getriebewahl zusprechen, gute Wahl für sein Vorhaben. Beim TDI würde ich die Werksstandheizung noch dazu behmen und das heizbare Lenkrad. Ein Panodach war für mich nie eine Option, hinten fahren höchstens Gepäckstücke mit. Beim nassen DSG befürchte ich keine Probleme, bin es selbst lange genug und problemlos gefahren. Statt des Tirekits habe ich ein Reserverad und, purer Luxus, eine AHK für die Fahrräder. Bisher bin ich mit meiner Wahl sehr zufrieden, besonders mit dem herrlich leisen, schnell warm werdenden Benziner. Man fährt ja nicht jeden Tag Langstrecke.
Ähnliche Themen
Eben, DLA würde ich für Geld auch nicht mehr nehmen.
Der Benziner würde als Handschalter passen, vom Drehmoment würde ich mich da nicht blenden lassen. Da DSG gewünscht würde ich den hohen Aufpreis in kauf nehmen. Oder Tsi Handschalter ...
Manche Systeme bevorzuge ich eher aus anderen Gründen, PLA wegen den Rundumsensoren und nicht zum automatischen Ausparken.
Blind Spot für die Warnung beim rückwärtigen Ausparken und nicht wegen dem Schulterblick im Alltag. Ich muss morgens mit schlechter Sicht rückwärts raus und das System erkennt Radfahrer und kleine Schulkinder.
Kauf dir einfach einen Trendline ohne jegliche Sonderausstattung. Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen.
Mann, wenn ich diese Kugelschreiber-in-den-Popo-Diskussion wegen Pano oder nicht Pano und Kessy oder nicht Kessy hier schon wieder lese...
Kauf dir einfach, was dir gefällt! Das ist wie bei Frauen (oder Männern, oder Unentschiedenen) - es kann Jahrzehnte gutgehen oder halt nicht!
Ich hatte den T1 mit 140PS-TDI-Motor als Handschalter und nun den aktuellen mit 150PS-TSI mit DSG gefahren. Mit Ausnahme des Dieselskandalmotors (rechtzeitig zurückgegeben) waren/sind beide Modelle problemlos - und beide hatten auch das viel gescholtene Panoramadach! Beim DSG würde ich empfehlen, das ACC für sehr emtspanntes Fahren dazuzunehmen. Der Rest ist je nach persönlichem Bedürfnis und Geldbeutel Ansichtssache.
Vielen lieben Dank an alle Forenschreiber, da habt Ihr mir ja sehr viel Input geliefert!
Das Panoramadach bleibt, das habe ich in meinem jetzigen Touran seit 2011 und niemalsnicht Nässeprobleme damit gehabt.
@Susanna: vielen Dank für die zwei sehr hilfreichen Links!
@Horathio: Das Gepäcknetz (Du meinst wohl die Netztrennwand???) wollte ich erst nicht bestellen, da mein aktueller Touran die Netztrennwand auch hatte, ich diese aber seit der Werksabholung in WOB in 12-2011 in den Keller gelegt und NIE montiert hatte, sie also eigentlich nicht nutze. Ich hoffte, dass ich die Netztrennwand aus meinem "alten" Touran dann evtl. im neuen Touran auch reinpassen würde. Wenn der neue Touran die Halterungen dafür mitbringt. Ich dachte, daß die Halterungen serienmäßig im Dachhimmel drin sind, und die Netzwand entweder beigelegt wird (Option) oder eben nicht. Wenn es aber so ist, daß die Halterungen im Dachhimmel nur dann ab Werk eingebaut werden, wenn die Netztrennwand mitbestellt wird, dann geht meine Rechnung nicht auf.
Keine Kinder, daher kein Family-Paket und keine Sonnenrollos.
@Puhbert: die Linie Highline möchte ich eher nicht, da ich keine 17-Zoll-Räder möchte. Kann man beim Highline als Option auch "Vollwertiges Ersatzrad" für die Kofferraummulde bestellen? Ich dachte nicht, weil in die Mulde keine 17-Zöller reinpassen, sondern nur ein Tire-Mobility-Set. Auf ein echtes Ersatzrad lege ich großen Wert; bei Comfortline (serienmäßig 16Zoll) kann ich ein Alu-Ersatzrad 16Zoll ab Werk mit bestellen. Auf die Optik lege ich bei den Reifen/Rädern keinen großen Wert.
@vw570: Ich bitte Euch um etwas Äufklärung für mich technischen Laien, der sein ganzes Leben nur Handschaltung gefahren ist. Was ist der Unterschied zwischen einer "trockenen" und einer "nassen" Kupplung? Ich habe inzwischen hier im Forum gelesen, dass ein DSG200 viele Probleme macht, ein DSG250 eher nicht und ein DSG381 wohl eher auch nicht. Dem Post von vw570 entnehme ich, daß in "meinem" 150PS-TDI-Touran ein DSG381 verbaut ist. Welche technischen Vorteile oder Eigenarten hat der? Was muss ich generell bei DSG im täglichen Fahrbetrieb beachten? Wartung? Pflege? Keine Ahnung....
@Semmelb: Ich bleibe beim Panoramadach, ich habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Die heizbare Frontscheibe habe ich jetzt in meinen Konfigurator mit übernommen :-) Danke für den Tipp!
Neue Fragen:
a) Unterschiede der drei verschiedenen DSG200 / DSG250 / DSG381? (habe ich oben schon angesprochen)
b) Ich nehme kein DCC. Ist dann "Fahrprofilauswahl" empfehlenswert? Was bewirkt das konkret beim Fahren? Ist der Unterschied spürbar? Wie gesagt, ich bin noch nie Automatik gefahren und kanns mir deshalb nicht wirklich vorstellen. Der neue Touran wird "Schaltwippen" am Lenkrad haben, ist das gut?
c) AHK ab Werk voll verkabelt incl. Zündungsplus und Dauerplus? Mein jetziger Touran hatte die AHK ab Werk verbaut. Ein paar Jahre später kam mein WoWa ins Haus und mit großem Frust hatte ich dann festgestellt, dass die 13-polige Anschlussdose NICHT vollständig richtig gemäß DIN belegt war. Ich weiß es jetzt nicht mehr genau, entweder hatte Dauerplus oder Zündungsplus gefehlt. Das hatte ich dann für ungef. Euro 250 in einer freien Werkstatt nachrüsten lassen (müssen). Das soll mir jetzt nicht nochmal passieren! Wie stelle ich sicher, dass jetzt in 2021 die AHK-Anschlussdose tatsächlich richtig und vollständig angeschlossen ausgeliefert wird? Ich werde meinen Wohnwagen zur Fahrzeugübergab eher nicht mitnehmen....
d) Digitales Cockpit. Ich habe auf Youtube ein Video dazu gesehen und bin begeistert. Auch haben will! Macht das digitale Cockpit irgendwelche Probleme? Hat es evtl. irgendwelche Nachteile? Habt Ihr Erfahrungen?
e) Die letzten 30 Jahre bin ich Handschaltung gefahren, jetzt wird es erstmals ein DSG-Automatik. Ist das schlimm zum Eingewöhnen ohne Kupplungsfuß?
f) Benziner 150PS/250Nm als Zugfahrzeug geeignet? Auch beim derzeit größten Benziner (auch 150PS, aber "nur" 250Nm) hätte ich Bedenken, weil der eben "nur" 250Nm hat. Kann der Benziner auch lange Berganstiege einen WoWa hochziehen, ohne den Motor/Getriebe zu quälen?
g) Was habe ich sonst noch alles vergessen oder noch nicht beachtet? Wie klasse / empfehlenswert ist eine 230V-Steckdose (Euro 126) im Kofferraum? Wie empfehlenswert sind die Garantieverlängerungen?...
Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe!
Gruß, halloneptun
Ich werde nicht alle Fragen beantworten, aber gebe gerne mal meine Sichtweise darauf:
A) der Diesel hat das nasse DSG, das ist unauffällig. Der Benziner das Trockene. Ich hatte nie Probleme mit dem trockenen DSG. Man hat eh keine Wahl je nach Motor steht das fest.
B) Fahrprofilauswahl verändert Dinge, ja, insbesondere beim DCC... Aber ich bin zu unempfindlich und habe nie deutliche Unterschiede gemerkt. VW stimmt eh nur zwischen bretthart und hart ab. Dazwischen kann das DCC wechseln. Sonst ist Sportfahrwerk halt bretthart und Normalfahrwerk hart. Ich habe Schlechtwege genommen das ist immer noch nicht weich, aber ich finde es endlich normal akzeptabel.
D) digitales Cockpit gibt es erst seit diesem Modelljahr im Touran, haben hier nicht viele. Mit Discover Pro Navi ist es eine schicke Spielerei, so habe ich das auch genommen. Hat keine ernsthaften Nachteile, ist seit dem aktuellen TT ja auch fast in jedem Konzernfahrzeug verfügbar. Mit Discover Media ist nervig, dass die Karte entweder im Mittendisplay ist oder im Kombi und dann die Mitte eine leere Wüste darstellt. Alles in allem kann man sich den Aufpreis sparen, ist aber hübsch anzusehen.
E) Du wirst beim Anfahren garantiert mal auf Bremse und Gas zugleich stehen, da klingt das Auto böse, aber danach hast du ganz schnell den Dreh raus. Umgewöhnen ist leicht
F) der Benziner darf weniger Anhängelast, wenn das trotzdem passt, geht der auch.
G) Steckdose, ich habe sie... und in dem halben Jahr noch nie benutzt. Netztrennwand hingegen schon öfters bei großen Transporten. Die verschwindet sonst ganz elegant im hintersten Fach unterm Kofferraumboden und ist dann ganz schnell greifbar wenn gebraucht.
Garantieverlängerung: ich würde mich als VW Fanboy bezeichnen, aber die Euro in die Verlängerung auf 5 Jahre investiere ich trotzdem vorsichtshalber. Bei meinem Polo hatte ich gerade letzte Woche eine Garantie-Reparatur an den Fensterhebern und er ist erst wenigen Tagen vorher 3 Jahre alt geworden. So blieb es für mich absolut kostenfrei
Das „nasse“ DSG läuft in einem Ölbad (OK, bevor hier die Diskussionen losgehen, auch das trockene hat eine Getriebeölfüllung, bin kein Techniker) und man merkt beim nassen Getriebe einen gewissen Schlupf, besonders im ersten Gang. Dafür gibt es aber im Stau, beim kriechen mit Standgas, das DSG schaltet dann schon in den zweiten Gang, nicht das für das trockene DSG verschleißfördernde Kupplungsschleifen. Ergänzend muß angemerkt werden das es ein deutlicher Unterschied zwischen einem Wandler und einem DSG gibt. Das DSG ist eigentlich ein vollautomatisches Schaltgetriebe mit einer nicht ganz unkomplizierten Mechatronik, Pneumatik und Elektronik. Das es immer so wunderbar schaltet wie ich selbst auch schalten würde, erstaunt mich immer wieder!
In solchen Situationen (selten bei meinem Fahrprofil) schalte ich im M1 und fahre im ersten Gang mit etwas höheren Drehzahlen. Man muss es ja nicht herausfordern 😉
Das trockene DSG hat im Gegensatz zum nassen DSG beim anfahren ordentlich Biss, es fehlt der gleitende (s.o.) Übergang. Am Anfang musste ich meinen Gasfuss zügeln, aus dem TDI Caddy war ich gewohnt drauftzulatschen.
Es gibt auch den einen oder anderen der ruckelnd und zuckeln anfährt und das bemängelt. Nach einer Gewöhnung hat man aber den Bogen raus. Ich fahre seit 2011 DSG, vorher nur Handschalter. Die erste Zeit musste ich dem linken Bein öfter erklären das es nicht mehr benötigt wird und gelegentlich zuckte auch die rechte Hand in Richtung Schalthebel. Das hat sich aber innerhalb der Einfahrzeit gegeben und dann kehrt die Routine ein. An der Ampel den Wagen mit der Fußbremse halten (DSG kuppelt dann in Leerlauf), beim rangieren die Gangwechsel ruhig schalten ohne den Wagen gegen die gewählte Richtung rollen zu lassen, beim parken den Wagen mit Fussbremse halten, P einlegen, Handbremse ziehen, Fußbremse lösen. Überhaupt häufiger die Handbremse benutzen, vor allem an Steigungen. OK, heute gibts Auto Hold - das erleichtert die Sache. Wird aber gerne vergessen und beim nächsten mal einparken wundert man sich über seine ruckelnde Fahrweise (Auto Hold aus). Aber das huer so kompliziert geschriebene geht ganz schnell in Fleisch und Blut über, man fährt halt - ich möchte nie mehr rühren 🙂
Hatte letztes Jahr das „Vergnügen“ einer Dienstfahrt mit Touran TDI Handschalter. Die Hölle! Kein cruisen auf der AB mit ACC, das gefummel mit Start-Stop an der Ampel mit Kupplung treten, Gang raus und wieder rein. Ja und peinlich (!), diverse Male abgewürgt, beim auskuppeln zum Gangwechsel geht plötzlich der Motor aus weil ich mich verschaltet hatte - ich war heilfroh später wieder meinen DSG TSI fahren zu dürfen!!!
AHK - die war beim JOIN teuer, fast € 900. Aber das eletromagnetisch ausklappende Teil mit integrierter Steckdose ist sein Geld wert. Werkseitig richtig gepolt, ein kurzer Druck auf den Taster im Kofferraum, Kupplung schwingt raus, mit der Hand oder Fuss in die Endstellung schieben, arretiert mit einem deutlichen Klack - fertig! Bequemer gehts fast nicht. Beim Yeti und Caddy war das ein quälendes gefummel, gestecke, Mist - Fett an den Fingern, abschließen nicht vergessen, das gefummel mit dem schmutzigen Stecker in die unter der Kupplung angeflanschte (wer denkt sich so ein Schiet aus) Plastik Steckdose, dann noch der Dreh - wie oft habe ich auf den Knien rutschend laut fluchend...
Vorbei, die Hängerkupplung hat ihren Schrecken verloren, ich nutze sie zwar selten und dann ausschließlich für den Fahrradträger mit Pedelec und Biobike, aber ich liebe sie und habe den Aufpreis vergessen! Absolute Empfehlung meinerseits!
Wer die Kosten scheut lese hier die Beiträge zum nachrüsten der Kupplung. Nicht jeder mag und kann das selber machen. Ich meine Material und Arbeitszeit (Kosten) wiegt den Komfort der Serienkupplung nicht auf! Noch dazu hatte ich bei der steckbaren AHK nach diversen Kilometern Autobahn immer ein minimales Spiel in der Steckverbindung. Das resultierende metallische Knacken hat mir an den Nerven gezerrt und an der nächsten Raststätte die Fahrräder abzurödeln um due Kupplung erneut zu stecken, muss ich mir auch nicht mehr geben!
Sorry für langen Text!
@Horathio:
Du bist Klasse! Vielen Dank für Deine ausführlichen hilfreichen Tipps!
Zu zwei Punkten wollten ich nochmal nachhaken:
b) Ich nehme kein DCC. Ist dann "Fahrprofilauswahl" empfehlenswert?
Du schreibst: "Fahrprofilauswahl verändert Dinge, ja, insbesondere beim DCC... Aber ich bin zu unempfindlich und habe nie deutliche Unterschiede gemerkt. VW stimmt eh nur zwischen bretthart und hart ab. Dazwischen kann das DCC wechseln. Sonst ist Sportfahrwerk halt bretthart und Normalfahrwerk hart."
Da ICH aber KEIN DCC ordern werde (mir zu teuer), sondern evtl. NUR die Fahrprofilauswahl ALLEINE, frage ich mich (und Euch) halt, was das KONKRET bewirkt (ohne DCC). Auf der VW-Homepage steht dazu nur, daß ich dann zwischen Eco, Normal, Sport und Individual wechseln kann. Die Stellung "Komfort" ginge nur mit DCC, scheidet bei mir also aus. Fragen: Wie fühlt sich Eco/Normal/Sport in der PRAXIS an, was bewirkt das ohne DCC, merkt man überhaupt einen Unterschied? Mit Automatik hat man ja sowieso weniger Einfluß auf die Schaltcharakteristik als mit Handschaltung - hat man dann mit "Fahrprofilauswahl" zumindest ein kleines bisschen mehr "Mitspracherecht"? Oder genügen die Schaltwippen am Lenkrad? Keine Ahnung...
d) Digitales Cockpit:
Dazu schreibst Du, Horathio, Erschreckendes! "Mit Discover Media ist nervig, dass die Karte entweder im Mittendisplay ist oder im Kombi und dann die Mitte eine leere Wüste darstellt."
Ich möchte nur Discover Media, weil Pro mir viel zu teuer ist. Woher weisst Du, dass mit "Media" die Navi-Anzeige nur "entweder/oder" geht, und nicht "und/und"? Du fährst doch selber Discover Pro. Ist es gesichert, dass bei "Media" nur "entweder/oder" geht? Das wäre ja arg blöd.... Ich mag keine leere Wüste haben....
g) Wie klasse / empfehlenswert ist eine 230V-Steckdose (Euro 126) im Kofferraum?
Du, Horathio, hast die 230V im Kofferraum. Kommt diese 230V-Steckdose dann zusätzlich zur, oder nur anstelle von der 12V-Zigarettenanzünderdose im Kofferraum? Als Wohnwagencamper möchte ich die 12V im Kofferraum auf alle Fälle, und die 230V wäre eine zusätzliche Möglichkeit als kurze Notlösung, wenn mal wirklich ein 230V-Verbraucher kurzzeitig nötig wäre. Aber dann halt nur "zusätzlich".
Dankbare Grüße von halloneptun
Fahrprofil: Wenn man die Option dazu bucht bekommt man den Knopf in der Mittelkonsole. Der dient auch ohne DCC dazu Eigenschaften anzupassen. Ich bin mir aber grad nicht sicher ob man das im Menü nicht auch ohne Fahrprofil-Option (also ohne physikalischem Knopf) einstellen könnte... wäre dann während der Fahrt halt nicht möglich.
Laut Anleitung z. B.:
"Eco: Versetzt das Fahrzeug in einen verbrauchsgünstigen Zustand und unterstützt Sie bei einer kraftstoffsparenden Fahrweise. Im Fahrprofil Eco wird automatisch in die Getriebestufe E geschaltet."
"Sport: Verleiht Ihnen ein sportliches Fahrgefühl. Wenn Sie das Fahrprofil Sport auswählen, wird bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe in die Getriebestufe S geschaltet."
"Individual: Sie können einzelne Fahrzeugsysteme nach Ihrem persönlichen Wunsch anpassen."
Umstieg auf DSG: Einfach den linken Fuß immer hinten an den Sitz drücken oder vorne links die Ablage benutzen. Ab und an wird man dennoch instinktiv die Kupplung drücken wollen, z. B. beim Starten und drückt dann normalerweise ins Leere. Wer tatsächlich die Bremse erwischt ist eher ängstlich veranlagt, der sollte sich dann die genannten Tips oben lieber auf einen Zettel schreiben und am Cockpit gut sichtbar anbringen. 😉
Kessy: Wer es noch nicht mitbekommen hat, obwohl das System beim Touran noch "unsicher" ist, kann man es innerhalb von 5 Sekunden abschalten. Einfach abschließen und dann die Hand innerhalb von 5 Sekunden an den Sensor halten. Alterantiv gibt es Pouches oder gar eine Hardwareumrüstung des Schlüssels (die verdammt teuer ist), man danach aber durch 2-maliges Klopfen Kessy ganz normal nutzen kann.
@Katteker:
Du bist genauso Klasse! Ich musste mehrfach lachen beim Lesen Deines Beitrags, der so schön lebensecht geschrieben ist! Macht wirklich Vergnügen!
a) Unterschiede der drei verschiedenen DSG200 / DSG250 / DSG381?
Dazu hast Du, Katteker, mich ja nun wirklich ausführlich aufgeklärt. Noch technischer muss ich nicht Bescheid wissen. In Wohnwagen-Foren habe ich schon tausendfach gelesen, daß zum WoWa-Ziehen ein Wandler die allerbeste Alternative wäre. Nun gut, jetzt geht halt "nur" DSG, das muß ich halt hinnehmen.
==> Benötigt dann "mein" zukünftiges DSG (381?) besonderes Augenmerk? Wartung, Pflege, täglicher Umgang, Getriebeölwechsel...?
c) AHK ab Werk voll verkabelt incl. Zündungsplus und Dauerplus?
Vielen Dank Katteker für deinen praxisnahen ausführlichen Bericht. Die Art der AHK (Steck-, Schwenk- oder sonstwas) ist für mich allerdings zweitrangig, beides funktioniert. Hauptsache die 13polige Dose ist VOLLSTÄNDIG und RICHTIG verkabelt. Das sehe ich bei der Fahrzeugübergabe beim Händler der Dose halt nicht von aussen an. Ich möchte aber nicht eher vom Hof fahren, bis ich nicht garantiert und 100%ig weiß, dass eben alles voll angeschlossen ist. Auf verbale Zusicherungen eines Autoverkäufers möchte ich mich nach meinen schlechten Erfahrungen in 2011 nicht verlassen. Sondern einfach SICHER sein.
==> Wie stelle ich das bei der Fahrzeugübergabe beim Händler am besten an?
e) Die letzten 30 Jahre bin ich Handschaltung gefahren, jetzt wird es erstmals ein DSG-Automatik. Ist das schlimm zum Eingewöhnen ohne Kupplungsfuß?
Dazu schrieb @Horathio: "Du wirst beim Anfahren garantiert mal auf Bremse und Gas zugleich stehen, da klingt das Auto böse, ..."
Und Du, @Katteker, sinngemäß dasselbe: "Die erste Zeit musste ich dem linken Bein öfter erklären das es nicht mehr benötigt wird und gelegentlich zuckte auch die rechte Hand in Richtung Schalthebel."
Bei Euren beiden Beiträgen musste ich schmunzeln, denn ihr beide habt genau die Befürchtungen angesprochen, die ich für mich auch habe. Ich habe Schiß, das ich schon beim Abholen des Neuwagens beim Händler mich zum Gespött mache, wenn ich nur ruckelnd oder motorabwürgend oder sonstwie fragwürdig vom Hof davon fahre (weil ich dann eben noch KEINE Eingewöhnung habe...). Ich erinnere mich noch an eine Probefahrt in 2011 für meinen jetzigen Touran. Da gabs mal ein Vorführwagen nur mit Automatik. Ich bin langsam und vorsichtig vom Hof gerollt, auf der Straße losgefahren und mein Kupplungsfuß meinte, mitfahren zu müssen und landete natürlich volle Kanone auf der Bremse, mit der Folge einer ungewollten Vollbremsung auf der Straße GENAU VOR DEN GROSSEN GLASFENSTERN des Autohauses!!! Meine Beifahrerin hat mich in den Boden geschimpft, und ich wurde rot vor Scham.
Ihr beide habt mich dann allerdings auch besänftigt:
Horathio: "aber danach hast du ganz schnell den Dreh raus. Umgewöhnen ist leicht."
Katteker: "Das hat sich aber innerhalb der Einfahrzeit gegeben und dann kehrt die Routine ein.... Aber das hier so kompliziert geschriebene geht ganz schnell in Fleisch und Blut über, man fährt halt - ich möchte nie mehr rühren."
Wenn gleich ZWEI erfahrene Praktiker das so schildern, muss ich das auch schaffen können :-) Vielen Dank auch, Katteker, dass Du mir gleich eine verbale Ampelstart-Gebrauchsanleitung mitgeliefert hast, diese Kommentare und Hinweise sind für mich sehr wertvoll, denn man traut sich ja kaum, solche Fragen zu stellen....
==> Wie lange dauert denn die "Einfahrzeit"?
Und zum Schluss: Katteker schrieb: "Sorry für langen Text!"
Im Gegenteil: Dein Beitrag liest sich so herrlich angenehm und locker, alles so praxisnah! Du darfst für mich gerne ganze Romane schreiben, dafür lege ich jeden Simmel oder Konsalik zur Seite... :-)
Liebe Grüße von halloneptun
Eingewöhnen auf DSG geht sehr schnell das ab und zu mal mit dem Fuss oder Hand zucken hab ich heute noch aber selten. Der Umstieg ist viel einfacher als du denkst. Einfach reinsetzen und losfahren alles andere macht das DSG und nach 2 Kilometer in einer Stadt freust du dich nur noch. ABER pass auf, trainiere dein linkes Bein denn die Muskulatur wird weniger werden da du keine Kupplung mehr drückst aber man gewöhnt sich auch daran. Ich wünsche dir auf jeden Fall vvvviiiiiieeeeellllll Spaß mit dem Wagen und du wirst nach wenigen Kilometern ein Lächeln im Gesicht haben. Wetten dass?........
Wenn du magst, schildere uns mal wie es war!