Neuwagenfreude schon vorbei...

Opel Vectra C

Hallo,

hatte ja vor ein paar Tagen schon berichtet, das ich mit meinem 2 1/2 Monate alten Vectra Caravan in Skandinavien unterwegs bin und bei Kilometerstand 3000 das AFL auf der Fahrerseite ausgefallen ist. Nachdem 5 schwedische Opelhändler nicht helfen konnte, habe ich jetzt bereits Kilometerstand 9800 erreicht und das Licht ist noch immer kaputt, nur seit Kilometerstand 7500 leuchtet neben der Abblendlicht prüfen Kontrollampe jetzt auch noch das AFL Warnsymbol, bzw. es blinkt nervig.

Das ist aber leider nicht alles. Schon bei Kilometerstand "0" war aus der Mitte des Armaturenbretts manchmal ein leises Rasseln zu hören, dies hat sich jedoch inzwischen zu einem nervigen häufig auftretendem rasseln entwickelt, das Drehzahlabhängig ist. Ich konnte zwischenzeitlich auch lokalisieren, das es das kleine Gitter in der Mitte der Ausströmer oben auf dem Armaturenbrett ist, das diese Geräusche erzeugt. An sich also nicht weiter tragisch, aber nervig.

Viel schlimmer ist aber, das seit Kilometerstand 7500 der Fahrersitz in regelmäßigen Abständen laute Knackgeräusche von sich gibt. Das Geräusch kommt aus dem linken, unteren Lehnenbereich und tritt manchmal beim beschleunigen auf oder wenn man sich eben an der Rückenlehne anlehnt. Sehr nervig!!! Hatte schon mal jemand dieses Problem?

Seit heute, also ca. 9200 Kilometern kommen jetzt auch noch Knackgeräusche von der Beifahrerseite die ich in Richtung B-Säule lokalisiere und beim abbremsen zu hören sind.

Ansonsten noch eine Kleinigkeit, beim langsamen kuppeln knarzt und quietscht das Kupplungspedal.

Weniger eine Kleinigkeit ist, das auf der Fahrerseite unterhalb der Rückleuchte an der Fahrzeugseite die Plastikstoßstange das Licht merkwürdig reflektiert, ist mir jetzt erst so richtig aufgefallen. Die Stoßstange ist dort etwas verbeult. Ich bin aber der Ansicht, das dies nicht durch eine Türe oder etwas passiert ist sondern schon beim Neuwagen so gewesen sein muss...

Seufz, so holt einen die Realität ein. Aus der 10 Wöchigen Vorfreude auf das neue Auto sind nach gerade 2 1/2 Monaten doch schon einiger Frust geworden.

Zumal ich mir vorstelle, wie ich in ca. 2 Wochen zum Opelhändler gehen werde und versuche meine Garantieleistungen einzufordern und bestimmt das meiste abgewiegelt wird, weil man das knacken z.B. nicht hören kann usw....

Was meint ihr zu den Problemen? Tipps?
Danke!
Sven

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Butterweiches Blech - als ich das erstemal die Motorhaube von meinem Facelift zugedrückt habe, ist mir fast das Herz in die Hose gerutscht - das Blech hat sich voll durchgedrückt - ist zum Glück wieder vollständig hochgekommen - aber sowas von butterweich - ich sage nur: als Argument dient wohl der perfekter Fußgängerschutz.

Also mal eben so auf die Motorhaube gesetzt - ist echt nicht mehr empfehlenswert.

Da frage ich mich ernsthaft, warum die Autos immer schwerer werden.

...und dann ist das "Blech" auch noch aus Alu. 😁

Zitat:

Da frage ich mich ernsthaft, warum die Autos immer schwerer werden.

Damit Du trotz des dünnen Blechs bei einem Unfall keine Schäden davon trägst... 😉

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Also mal eben so auf die Motorhaube gesetzt - ist echt nicht mehr empfehlenswert.

Also ich überlasse das ohnehin lieber den Darstellern in Filmen mit den drei X. 😁😁

Gruß
Achim

viel ist eh nimmer aus metall - das meistewie zb an der a-klasse ist aus plastik: kotflügel, komplette heckklappe!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Also ich überlasse das ohnehin lieber den Darstellern in Filmen mit den drei X. 😁😁

Gruß
Achim

Beim Vorgänger unseres Vectras ging das noch sehr gut 😁!

Schwedenstahl

halt 😁!

MfG

Lars

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn


...und dann ist das "Blech" auch noch aus Alu. 😁

Aluminium ist doch kein Makel. Es gibt Legierungen, die sind so fest wie Eisen. Leider ist aber alles am Vectra so extrem dünn gewalzt, das ist der Nachteil.

Hallo Leute,

bin zwischenzeitlich wieder zurück in Deutschland und habe das Fahrzeug dann heute zum Opelhändler gebracht. Ich hoffe wirklich, dass ich mich dann nicht noch über den FOH ärgern muss.

Auf dem Rückweg von Skandinavien habe ich jetzt auch noch einen Steinschlag in die Frontscheibe bekommen - seufz-, bisher bin ich nicht mit Glück gesegnet.

Zu den kleineren Problemchen:

Mein knarzendes Kupplungspedal habe ich zwischenzeitlich selbst mit weißem Kettenfett in den Griff bekommen.

Das rasseln aus der Mitte des Armaturenbretts habe ich jetzt genau lokalisieren können. Oben, in der Mitte des Luftausströmers für die Vorderscheibe ist nochmal ein kleines Gitter nur reingedrückt und in diesem sitzt auch die rote Kugel für die Klimaautomatik. Ich weiß jezt, das das Geräusch entweder vom Gitter oder der Kugel ausgelöst wird. Ich habe das dem Opelhändler dann auch so gesagt.

Ich halte euch auf dem laufenden.
Sven

Hallo,

so sieht das aus, wenn das AFL kaputt ist. Dazu natürlich noch "Abblendlicht prüfen" im Boardcomputer. Das AFL Symbol blinkt natürlich auch noch - nervig!

Das ganze dann 10.000 Kilometer in einem Land mit Tagfahrlicht Pflicht. :-)

Sven

Habe den Wagen eben wieder vom Opelhändler geholt und ich muss sagen meine schlimmsten Befürchtungen haben sich NICHT bewahrheitet. Nach den ersten 30 Testkilometern bin ich im Moment zumindest sehr zufrieden mit der Arbeit:

- der AFL Scheinwerfer wurde komplett gegen einen neuen getauscht

- Das knacken aus der B-Säule beim abbremsen kam von einer verstellten Tür. Wurde neu eingestellt - bisher kann ich das Geräusch nicht mehr hören. :-)

- Rasseln aus der Mittekonsole: Den runden, roten Klimaball haben sie jetzt deutlich tiefer im Gitter angebracht. Ob das hilft wird sich erst in einigen hundert Kilometern zeigen, aber der Ansatz ist gut

- Sitz knarzt soweit auch nicht mehr. Sie hätten ihn angeblich abgezogen, abgepolstert und komplett neu eingefettet. Ob das Knacken, das ich für einen andere Ursache halte davon auch weg ist, wird sich zeigen - aber soweit siehts gut aus.

Ehrlich, ich bin seit vielen Jahren heute zum ersten mal zufrieden aus einer Werkstatt gegangen und das bezieht sich nicht nur auf Opel sondern auch auf Harley Davidson oder ATU u. sowas.

Kleiner Wehrmutstropfen, jemand hat einen Dreckfinger gegen die A-Säulen Verkleidung gedrückt, aber das sollte etwas Polsterreiniger hinbekommen.

So, wollte das nur berichten, da ich keine Threads mag in denen nur gejammert wird und dann am Ende nicht noch das Ergebnis geposted wird

Gruß,
Sven

Na das hört sich doch gut an. Heutzutage kann man wirklich froh sein, wenn eine Werkstatt mit Engagement an die Fehlerbehebung herangeht und hinterher die Ärgernisse abgestellt sind. So wie in Deinem Fall. Nun hast Du hoffentlich wieder Freude an Deinem Wagen!

Übrigens, gegen Fettfingerabdrücke auf hellem Stoff hilft z.B. "Fleckentferner" von Sonax sehr gut. Damit habe ich auch schon eine Mechanikervisitenkarte vom Stoff meiner A-Säule rückstandslos beseitigt.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Mensch, Ihr Grobmotoriker, und dann alles auf Opel schieben. 😛 😛 😛
Ich hab am Heck (nur am Auto!) noch keine Delle, aber die Heckklappe beim Caravan schließt dermaßen schwer, dass das mit der Delle nur eine Frage der Zeit ist. Habt Ihr Lösungsvorschläge?

Ja ! Kauf dir nen VW 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nicopapa


Ja ! Kauf dir nen VW 😉

Dazu muß man aber das Muhbrummen aus dem Motorraum und das Knacken der B-Säule liebn 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nicopapa


Ja ! Kauf dir nen VW 😉

Danach liebst du deinen Vectra wieder 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nicopapa


Ja ! Kauf dir nen VW 😉

Meinst Du, da stört so eine Heckklappe nicht mehr, da ich mit den anderern Macken so beschäftigt bin? Ich will mich ja nicht verschlechtern, die Diesel sind mir entweder zu dreckig oder zu laut, der nutzbare Drehzahlbereich viel zu klein und die SuperplusBenziner (arme Melkkühe der Nation) kannst Du gleich vergessen. So, und was kommt dann --> wieder ein Opel. Da gehe ich lieber ins Fitnessstudio, dann klappts auch mit der Heckklappe. Übrigens für die Softis (wie ich), bevor Ihr die Heckklappe schließt einfach ein Fenster (per Fernbedienung) oder eine Tür (mit der Hand) öffnen, dann ist der Luftwiderstand weg und die Heckklappe schließt wie von allein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen