Neuwagenfreude schon vorbei...

Opel Vectra C

Hallo,

hatte ja vor ein paar Tagen schon berichtet, das ich mit meinem 2 1/2 Monate alten Vectra Caravan in Skandinavien unterwegs bin und bei Kilometerstand 3000 das AFL auf der Fahrerseite ausgefallen ist. Nachdem 5 schwedische Opelhändler nicht helfen konnte, habe ich jetzt bereits Kilometerstand 9800 erreicht und das Licht ist noch immer kaputt, nur seit Kilometerstand 7500 leuchtet neben der Abblendlicht prüfen Kontrollampe jetzt auch noch das AFL Warnsymbol, bzw. es blinkt nervig.

Das ist aber leider nicht alles. Schon bei Kilometerstand "0" war aus der Mitte des Armaturenbretts manchmal ein leises Rasseln zu hören, dies hat sich jedoch inzwischen zu einem nervigen häufig auftretendem rasseln entwickelt, das Drehzahlabhängig ist. Ich konnte zwischenzeitlich auch lokalisieren, das es das kleine Gitter in der Mitte der Ausströmer oben auf dem Armaturenbrett ist, das diese Geräusche erzeugt. An sich also nicht weiter tragisch, aber nervig.

Viel schlimmer ist aber, das seit Kilometerstand 7500 der Fahrersitz in regelmäßigen Abständen laute Knackgeräusche von sich gibt. Das Geräusch kommt aus dem linken, unteren Lehnenbereich und tritt manchmal beim beschleunigen auf oder wenn man sich eben an der Rückenlehne anlehnt. Sehr nervig!!! Hatte schon mal jemand dieses Problem?

Seit heute, also ca. 9200 Kilometern kommen jetzt auch noch Knackgeräusche von der Beifahrerseite die ich in Richtung B-Säule lokalisiere und beim abbremsen zu hören sind.

Ansonsten noch eine Kleinigkeit, beim langsamen kuppeln knarzt und quietscht das Kupplungspedal.

Weniger eine Kleinigkeit ist, das auf der Fahrerseite unterhalb der Rückleuchte an der Fahrzeugseite die Plastikstoßstange das Licht merkwürdig reflektiert, ist mir jetzt erst so richtig aufgefallen. Die Stoßstange ist dort etwas verbeult. Ich bin aber der Ansicht, das dies nicht durch eine Türe oder etwas passiert ist sondern schon beim Neuwagen so gewesen sein muss...

Seufz, so holt einen die Realität ein. Aus der 10 Wöchigen Vorfreude auf das neue Auto sind nach gerade 2 1/2 Monaten doch schon einiger Frust geworden.

Zumal ich mir vorstelle, wie ich in ca. 2 Wochen zum Opelhändler gehen werde und versuche meine Garantieleistungen einzufordern und bestimmt das meiste abgewiegelt wird, weil man das knacken z.B. nicht hören kann usw....

Was meint ihr zu den Problemen? Tipps?
Danke!
Sven

43 Antworten

@CaraVectraner

Zitat:

seit das Opel-Emblem ab ist....

Und der Elch auch...? 😁

Mensch, Ihr Grobmotoriker, und dann alles auf Opel schieben. 😛 😛 😛
Ich hab am Heck (nur am Auto!) noch keine Delle, aber die Heckklappe beim Caravan schließt dermaßen schwer, dass das mit der Delle nur eine Frage der Zeit ist. Habt Ihr Lösungsvorschläge?

Jo. Seit ich das mit der Delle mitbekommen habe, musste das Opellogo für die Kraft herhalten 😁

Den letzten Schwung hab ich dann also direkt aufs Logo gedrückt. Zu irgendwas muss das Teil ja mal gut sein 😁

Hi,
also ich habe heute wegen der Delle unter dem Heckscheinwerfer mal mit meinem Verkäufer gesprochen, der will sich die Sache mal ansehen und dann mit Opel klären. Gebe dann bescheid wenn ich genaueres weiß. Wird aber wegen Urlaub meines Händlers und meinem erst 2 oder 3. September Woche werden.
Also Dellen in der Heckklappe habe ich gottseidank noch nicht.
Habe aber auch die elektrische Klappe und somit muß ich Sie nicht zudrücken. ABer mit der elektr. kommt ja unter Umständen noch ärger auf mich zu wie ich hier schon gelesen habe !!!
Also, so long Marc

Ähnliche Themen

mit der hand reindrücken? na ich weiß ned! ich benutz den kofferraum ja nie 😁

außerdem wird die delle größer! und anfassen tu ich meine heckklappe auch ned dort - da werd ich immer so schmutzig 😁

bei silber sieht man es zum glück ned so stark - trotzdem sieht es mies aus! 🙁

@BREITER

Zitat:

Und der Elch auch...?

JAAAAAA!!!! Ich habs getan und ihn umziehen lassen. Er wohnt nun - artgerechte Haltung - auf der Dachbox 😁

Sieht vieeel besser aus. Beweis beim nächsten Treffen!!

@all

Nee, die Dellen per Hand reingedrückt zu haben geht auf dem Blech zwischen den Rückleuchten definitiv nicht. Grobmotoriker hin oder her 😁 Das ist anscheinend gut unterbaut und macht schon einen festen Eindruck. Ich glaube eher, dass die Formveränderungen durch Einwirkungen bei der Herstellung (Pressung oder thermische Einwirkung beim Schweißen oder so) entstehen.

Gruss

Hmm...so stabil ist das Blech wirklich nicht. Da ist nicht viel mit Unterbau. Glaubs mir. Da kannst Du mit etwas Kraft dagegendrücken und das Blech gibt schon leicht nach. Wenn man die Klappe mit Schwung zudrückt, reicht die Wucht der nachprallenden Handballen locker aus, um eine bleibende Delle reinzudrücken. Sind ja nicht gleich Beulen. Aber gegen das Licht kann man sie dann sehr gut wegen der Lichtbrechung sehen.

tolle fehlkonstruktion! 😠
d.h. entweder beulendoktor oder pech gehabt! leiwand das ganze

Naja, Fehlkonstruktion würde ich das nun nicht gleich nennen. Zumindest nicht das "Problem" mit den Beulen an der Heckklappe zwischen den Rücklichtern.

Hi Stephan,

ich war grad am Auto: Empfinde das Blech zwischen den Heckleuchten trotzdem wesentlich stabiler als das "Dosenblech" z.B. auf dem Dach. Trotzdem, da hast Du recht, kann man es mit etwas Druck ein wenig eindrücken.

"Früher" gab es ja mal (ich glaub von D&W soche Blenden in Farbe der Rückleuchten, die man einfach aufgeklebt hat. Aber ich denke, damit löst man das Prob nicht, sondern verschlimmert den Anblick um ein Vielfaches...

vielleicht sollt ich auch zu bmw wechseln? 😁

NEIN - ich liebe mein auto auch mit beule! 🙂

So viel stabiler ist BMW auch nicht. Selbst mein 7er hat ne Delle vom Vorbesitzer durch zudrücken des Heckdeckels 😁

DER war dann bestimmt ein Grobmotoriker (mein Vorschlag für das Wort des Jahres!!!) 🙂

Butterweiches Blech - als ich das erstemal die Motorhaube von meinem Facelift zugedrückt habe, ist mir fast das Herz in die Hose gerutscht - das Blech hat sich voll durchgedrückt - ist zum Glück wieder vollständig hochgekommen - aber sowas von butterweich - ich sage nur: als Argument dient wohl der perfekter Fußgängerschutz.

Also mal eben so auf die Motorhaube gesetzt - ist echt nicht mehr empfehlenswert.

Da frage ich mich ernsthaft, warum die Autos immer schwerer werden.

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Butterweiches Blech - als ich das erstemal die Motorhaube von meinem Facelift zugedrückt habe, ist mir fast das Herz in die Hose gerutscht - das Blech hat sich voll durchgedrückt - ist zum Glück wieder vollständig hochgekommen - aber sowas von butterweich - ich sage nur: als Argument dient wohl der perfekter Fußgängerschutz.

Also mal eben so auf die Motorhaube gesetzt - ist echt nicht mehr empfehlenswert.

Da frage ich mich ernsthaft, warum die Autos immer schwerer werden.

Die Haube ist aus Alu

Deine Antwort
Ähnliche Themen