Neuwagen - Lackpflege !!??
Hallo,
mein nun 3 Tage alter E 350 CDI BlueTec T Modell fährt und fährt und fährt...,
meine eigentliche Frage, wer kann mir denn nun eine absolut fachlich korrekte Empfehlung abgeben, wie ich den Lack behandeln soll, falls es eine allgemein gültige Empfehlung geben sollte.....,
die Antwort des MB Fachhändlers möchte ich hier (noch) nicht veröffentlichen..., ich will die verschiedenen Aussagen des Forums nicht beeinflussen....,
Farbe : schwarz / metallic
DANKE !!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Könnte aber auch daran liegen, dass wir beide blind sind.😉Zitat:
Original geschrieben von FM500
Das konnte ich früher auch feststellen. Jedoch bei meinem letzten W220 (sechs Jahre gefahren) mit Nanolack und beim jetzigen S212 (2013) konnte ich das bisher nicht feststellen. Nur bei meinem vorigen S204 von 2011 waren nach drei Jahren minimalste Schleifspuren erkennbar.Alle Fahrzeuge wurden und werden ca. 14tägig in verschiedenen Textil-Waschanlagen (2 x im Jahr, bei Frühjahr und Winterbeginn mit anschl. Heisswachs) gewaschen. Ganz selten mal von Hand gewaschen, keine manuelle weitere Lackpflege.
Wenn das nun aber Quatsch war und die Autos trotzdem wie neu aussehen/aussahen,
habe ich sicher seit Jahren wohl alles falsch gemacht....
Kann schon sein.
Meine Blindheit ist allerdings das Resultat einer Beratung einer Fachfirma für NANO-Versiegelung.
Bei der Besichtigung meines damals (2005) 1/2jährigen W220 wurde mir vom Geschäftsführer
selbst überzeugend erklärt, dass man den von MB verwendeten "Nano-Lack" auch durch diese Spezialbehandlung
nur unwesentlich und schon gar nicht dauerhaft verbessern könne. Eine normale Waschpflege wäre bei diesem
Lack völlig ausreichend.
Selbstverständlich wäre man aber natürlich trotzdem bereit für ca. 450,00 Euro diese Behandlung vorzunehmen,
wenn ich keine Wunder erwarten würde.
Als ich dieses Auto dann 6 Jahre bzw. 7 Winter später verkaufte, musste ich feststellen,
der Mann hatte recht.......
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eka956
Und wo genau liest du in meinem Text irgendwas von aushärten lassen?Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Noch mal: Du bist nicht richtig informiert, wenn Du behauptest, dass es notwendig wäre, einen Lack von Daimler aushärten zu lassen.
Davon war bei mir nie die Rede, sondern von Pflege und Oberflächenschutz. Dass MB mittlerweile einen knochenharten Lack hat weiß ich.Zerbrech dir mal nicht den Kopf über meine Fahrzeughistorie, ich fahre seit Jahrzehnten MB, und du?
Du hast meine Aussage, dass man die neuen Lacke von Daimler nicht aushärten lassen muss, in Frage gestellt. Aber ich sehe schon, dass Du Dich gerne in Wortklauberei versuchst. Leider bliebt es beim Versuch....
Was hat jetzt die Fahrzeughistorie damit zu tun? Fakt ist, dass es früher bei allen Herstellern notwendig war, den Lack aushärten zu lassen. Heute ist es eben bei Daimler nicht mehr notwendig.
Und wenn es Dir besser damit geht: Du hast Recht und ich habe Unrecht. Die Begründung liegt einfach darin, dass Du schon seit Jahrzehnten MB fährst...
Nein, Du möchtest dass zwar unbedingt so verstehen, aber die Aussage bezüglich des Aushärtens die Du meinst kam von adhoma in der ersten Antwort auf die frage des TE`s.
Nochmal: Ich habe das so nie geschrieben und auch nicht so gemeint. Es ging bei meiner Aussage um Pflege und Oberflächenschutz von Anfang an bei einem neuen Fahrzeug mit neuem glänzendem Lack.
Du hast mich gefragt mit welchen Fabrikaten ich es normalerweise zu habe, darauf hast Du eine Antwort bekommen die Du in Deinem Folgepost benutzt um es dann ins Lächerliche zu ziehen indem Du mir Wortklauberei unterstellst. Ob Du Deiner Glaubwürdigkeit in diesem Fall damit einen Gefallen tust musst Du selbst wissen.
Dass mit dem Quatsch habe ich richtig gestellt in der Meinung dass es dann soweit auch gut ist, aber in Anbetracht dessen dass Du es mit Zynismus honorierst war es die Mühe wohl nicht wert.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Kane
Muss denn hier in diesen Theras ständig so ein Gekeife herrschen ?!
Ich bin ja dankbar für die Lektionen. Nun weiß ich endlich, dass ich nicht nur Quatsch verbreite, sondern auch zynisch und unglaubwürdig bin.
Ich bin dann mal raus aus diesem Thema.
Ähnliche Themen
Können wir dann abschließend zu diesem Thema sagen, dass es durchaus vernünftig ist einen Neuwagen in den ersten Tagen mit einem Hartwachs zu konservieren und zu Schützen?
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Könnte aber auch daran liegen, dass wir beide blind sind.😉Zitat:
Original geschrieben von FM500
Das konnte ich früher auch feststellen. Jedoch bei meinem letzten W220 (sechs Jahre gefahren) mit Nanolack und beim jetzigen S212 (2013) konnte ich das bisher nicht feststellen. Nur bei meinem vorigen S204 von 2011 waren nach drei Jahren minimalste Schleifspuren erkennbar.Alle Fahrzeuge wurden und werden ca. 14tägig in verschiedenen Textil-Waschanlagen (2 x im Jahr, bei Frühjahr und Winterbeginn mit anschl. Heisswachs) gewaschen. Ganz selten mal von Hand gewaschen, keine manuelle weitere Lackpflege.
Wenn das nun aber Quatsch war und die Autos trotzdem wie neu aussehen/aussahen,
habe ich sicher seit Jahren wohl alles falsch gemacht....
Kann schon sein.
Meine Blindheit ist allerdings das Resultat einer Beratung einer Fachfirma für NANO-Versiegelung.
Bei der Besichtigung meines damals (2005) 1/2jährigen W220 wurde mir vom Geschäftsführer
selbst überzeugend erklärt, dass man den von MB verwendeten "Nano-Lack" auch durch diese Spezialbehandlung
nur unwesentlich und schon gar nicht dauerhaft verbessern könne. Eine normale Waschpflege wäre bei diesem
Lack völlig ausreichend.
Selbstverständlich wäre man aber natürlich trotzdem bereit für ca. 450,00 Euro diese Behandlung vorzunehmen,
wenn ich keine Wunder erwarten würde.
Als ich dieses Auto dann 6 Jahre bzw. 7 Winter später verkaufte, musste ich feststellen,
der Mann hatte recht.......
Immer diese Lackpflege-Fetischisten hier. Früher habe ich auch noch daran geglaubt. Mein jetzt 2 Jahre alter 212-er ist im Lack noch immer ein Traum. Gewaschen wir er in hochwertigen Waschstraßen und max. 1-2 x im Jahr von Hand poliert oder eingewachst und zwar gern auch mal mit Sonax. Lackstellen oder Hologramme bearbeite ich dabei evtl. mit den passenden Microfasertüchern und ein bissl Politur. Das reicht. Der Lack des W212 ist über alle Zweifel erhaben.
Die Lackputzprozedur früherer Jahre, die mich oft endlose Stunden gekostet hat, verbringe ich jetzt bei einem guten Wein mit meiner Frau auf der Terasse.
Ich hätte da noch eine ergänzende Frage: Wie sieht es denn mit Euren Erfahrungen bezüglich Katzen aus? Können die den Lack verkratzen?
Da gibt es halt verschiedene Fraktionen.
Die einen wollen putzen, ob Obsession, Langeweile oder weil sie selber von der Pflege-Industrie leben.
Objektiv reicht es, nach Bedarf einfach durch die Waschstrasse, wenn dreckig. Meine NL macht da einen Superjob. Gibt guten Kaffee, nette Leute, schoene Autos, eine halbe Stunde gepflegtes Nichts-Tun und das Auto kommt zurueck wie neu, innen und aussen. Das ist fuer mich Toppflege.
Mir persoenlich waere jede Putzaktion von Hand einfach schade um die Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ich hätte da noch eine ergänzende Frage: Wie sieht es denn mit Euren Erfahrungen bezüglich Katzen aus? Können die den Lack verkratzen?
Ja.
Mein Nachbar hat mit denen ein Riesenproblem. Sein Auto (aktuelle B-Klasse im Carport) wird häufig
von Katzen besucht und besudelt. Das Problem sind weniger die Krallen, sondern der Sand den sie aufs
Auto tragen, sich auf diesem lang machen und so den Lack besonders auf dem Dach praktisch schmirgeln.
PS:
Ich mag übrigens gerne Katzen. Du auch?
Wenn ja, vielleicht könnten wir dann mal Rezepte tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von KeinDingOhneING
Können wir dann abschließend zu diesem Thema sagen, dass es durchaus vernünftig ist einen Neuwagen in den ersten Tagen mit einem Hartwachs zu konservieren und zu Schützen?
Schaden wird es mit Sicherheit nicht.
Kleine Lektüre von MB bzgl. Nanolack. Fand ich ganz interessant:
Meine Pflege (Iridiumsilber):
- ab und an (textile) Waschstraße
- beim MB vermutlich Bürstenwaschstraße (Borstenrückstände)
- hin und wieder Handwäsche
- solange recht sauber: gelegentlich mit Detailer wischen
- bisher bei mir einmal rundum: Wachs per Hand
Zustand: Im Moment dreckig, aber sonst nur sehr wenig Spuren zu sehen - und das nach fast 4 Jahren und knapp 60 tkm.
Nüchtern betrachtet ist die intensive Fahrzeugpflege ein teures und zeitintensives Hobby. Wenn's Spaß macht, spricht nichts dagegen...