ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Neuwagen - Lackpflege !!??

Neuwagen - Lackpflege !!??

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 26. Januar 2014 um 19:45

Hallo,

mein nun 3 Tage alter E 350 CDI BlueTec T Modell fährt und fährt und fährt...,

meine eigentliche Frage, wer kann mir denn nun eine absolut fachlich korrekte Empfehlung abgeben, wie ich den Lack behandeln soll, falls es eine allgemein gültige Empfehlung geben sollte.....,

die Antwort des MB Fachhändlers möchte ich hier (noch) nicht veröffentlichen..., ich will die verschiedenen Aussagen des Forums nicht beeinflussen....,

Farbe : schwarz / metallic

DANKE !!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson

Zitat:

Original geschrieben von FM500

Das konnte ich früher auch feststellen. Jedoch bei meinem letzten W220 (sechs Jahre gefahren) mit Nanolack und beim jetzigen S212 (2013) konnte ich das bisher nicht feststellen. Nur bei meinem vorigen S204 von 2011 waren nach drei Jahren minimalste Schleifspuren erkennbar.

 

Alle Fahrzeuge wurden und werden ca. 14tägig in verschiedenen Textil-Waschanlagen (2 x im Jahr, bei Frühjahr und Winterbeginn mit anschl. Heisswachs) gewaschen. Ganz selten mal von Hand gewaschen, keine manuelle weitere Lackpflege.

 

Wenn das nun aber Quatsch war und die Autos trotzdem wie neu aussehen/aussahen,

habe ich sicher seit Jahren wohl alles falsch gemacht....

Könnte aber auch daran liegen, dass wir beide blind sind.;)

Kann schon sein.

Meine Blindheit ist allerdings das Resultat einer Beratung einer Fachfirma für NANO-Versiegelung.

Bei der Besichtigung meines damals (2005) 1/2jährigen W220 wurde mir vom Geschäftsführer

selbst überzeugend erklärt, dass man den von MB verwendeten "Nano-Lack" auch durch diese Spezialbehandlung

nur unwesentlich und schon gar nicht dauerhaft verbessern könne. Eine normale Waschpflege wäre bei diesem

Lack völlig ausreichend.

Selbstverständlich wäre man aber natürlich trotzdem bereit für ca. 450,00 Euro diese Behandlung vorzunehmen,

wenn ich keine Wunder erwarten würde.

 

Als ich dieses Auto dann 6 Jahre bzw. 7 Winter später verkaufte, musste ich feststellen,

der Mann hatte recht.......

 

 

 

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Um mal jetzt nicht ins Detail zu gehen wo man waschen darf, wo nicht.

Lieber TE! Ich habe mein Auto sehr gern, deshalb kümmere ich mich gut um den Lack. In der Vergangenheit habe ich einen Fehler gemacht und meinen Passat in die Waschstrasse geschickt. Da hatte ich Risse und Hologramme ohne Ende, in der Sonne ein Graus.

Als ich meinen Dicken abgeholt habe, habe ich nichts am Lack getan. Kein Wachs, keine Politur. Das einzige, was der Wagen in 2,5 Jahren und 170 TKm bekommen hat, waren maximal 10 Handwäschen, welche ich sorgfältig mit Schwammspülen selber gemacht habe ohne den Wagen zu trocknen (destiliertes Wasser zum Abspülen). Sonst bin ich regelmäßig in eine dieser SB-Waschanlagen gefahren, wo ich dann nur mit Druck den Wagen sehr genau behandelt habe. Felgen wurden öfters mit Schwamm nachgebessert. Der Dreck bleibt bei dem Verfahren ganz dünn auf dem Lack, sieht man aber überhaupt nicht. Das Resultat war absolut neuwertiger Lack ohne einen einzigen Kratzer, Riss oder sonst was und ich war da sehr pingelich im Sonnenlicht.

Darüberhinaus habe ich alle Mechaniker und sonst wen darüber informiert, daß der Wagen nicht per Hand gewaschen werden darf.

Der Lack - Top.

Das alles lief gut, bis zu vor 2 Wochen. Da habe ich wegen Kühlmittelstand den Wagen 'um die Ecke' bei einer Werkstatt abgestellt, die alle Autos nach Behandlung wäscht. Auch hier die Info an den Mechaniker - Aufpassen. Das haben die dann auch gemacht. Dann kam aber so'n Flachkoppnagel mit einem Fensterleder an den Lack um den Wagen abzuwischen. Leder war nicht einwandfrei sauber, genauso wie das Auto, wenn's nur druckgewaschen wird. Kurzgefasst habe ich jetzt scheiss Mikrorisse am ganzen Wagen. Seitdem ist das Auto für mich emotional gestorben, ich bin auf der Suche nach einem Neuen.

Zusammenfassend: -

Autowäsche per Hand - ja, aber mach es selbst

Autowäsche mit Druck - funktioniert einwandfrei und sieht gut aus

Wachs - ist immer gut, habe ich aber selber nicht gemacht

Waschstrasse - nein

Dumme Leute ans Auto lassen - niemals

Mikrofasertuch?? - nie im Leben verwendet man Mikrofaser auf Lack, sowohl Dekorleisten im Innenraum, als auch der Lack außen. Darf man übrigens auch bei lackierten Möbeln nicht verwenden.

PS Pflege hin oder her, der Nanolack kann ne Menge ab.

Viel Spass

Bevor das hier ausartet...geh in das Pflegeforum und investiere 2 Std....Vorsicht...Infizierungsgefahr

Dann weisst du wie richtig und womit am besten gewaschen wird.

Auch die richtigen Microfasertücher werden dort genannt und glaube mir, das Ergebnis spricht für sich!

Damit bin ich hier raus...viel Spass bei der Wagenpflege...

Risse vom Putzlappen... ich brech ab... können wohl höchstens feinste Kratzerchen sein.

2,5 Jahre, 170 tkm... davon häufig dreckig unterwegs, weil nur mal abgekärchert. Was meinst Du, wieviel Dreck, Staub und Sand da bereits rübergescheuert sind über den Lack... und jetzt "emotional gestorben", weil einer nen Lappen genommen hat... sorry: LOL!

Und Mikrofaser benutzen sogar die Gurus hier auf Lack, und natürlich auch im Innenraum.

Ich hoffe, das ganze war nur ein Scherz... ansonsten: Arzt aufsuchen!

Zitat:

Original geschrieben von chess77

Risse vom Putzlappen... ich brech ab... können wohl höchstens feinste Kratzerchen sein.

2,5 Jahre, 170 tkm... davon häufig dreckig unterwegs, weil nur mal abgekärchert. Was meinst Du, wieviel Dreck, Staub und Sand da bereits rübergescheuert sind über den Lack... und jetzt "emotional gestorben", weil einer nen Lappen genommen hat... sorry: LOL!

Und Mikrofaser benutzen sogar die Gurus hier auf Lack, und natürlich auch im Innenraum.

Ich hoffe, das ganze war nur ein Scherz... ansonsten: Arzt aufsuchen!

Habe ich Dich irgendwie angegriffen, daß ich mir diesen Ton reinziehen muss?

Ich habe gleich am Anfang klar geschrieben, daß mir sehr viel an der Wagenpflege liegt und daß mir diese 'feinsten Kratzerchen' ein Dorn im Auge sind.

Ebenfalls wundert mich die helle Erkenntnis, daß ich 'häufig dreckig unterwegs' sein soll. Dem ist nicht so.

Mit der Mikrofaser ist es nicht so guru-mäßig einfach, suche doch mal bitte bei google nach den abrasiven Eigenschaften von Mikrofasertüchern nach. Da findet man interessante Beiträge.

In der letzten Zeit finde ich im Forum immer wieder den selben auslachenden und missachtenden Ton, der mit Diskussion oder Meinungsaustausch nicht mehr viel zu tun hat. Ich dachte nicht, daß ich den selber erleben werde.

Leute, wie kann man sich bei dem Thema:p in die Haare kriegen ?

Bei meinem Onkel war stets der Motorinnenraum besser poliert als die Außenhaut bei den meisten von uns.

Im Rheinland sagt man: " Jeder Jeck is anders ".

Ich empfehle immer, Sätze mit

- IMO

- Meiner Meinung nach

- in meinen Augen

- Meiner Ansicht nach

zu beginnen.

Dann fühlt sich auch kein Empfindlicher angegriffen.

Wer andere Menschen als "Flachkoppnagel" bezeichnet, sollte den Ball etwas flacher halten, wenn es um Kritik an der eigenen Einstellung geht.

Übrigens sind fast alle hochwertigen Waschhandschuhe, Trockentücher, Tücher für den Innenraum, Tücher zum Abnehmen von Politur oder Wachs Mikrofaserprodukte, welche auch von peniblen Pflegern empfohlen werden - gut, der 59 ct Lappen mit hart umgenähter Kante von Aldi gehört nicht dazu. Vor diesem Hintergrund halte ich Deine Warnung vor Mikrofaser Unsinn. Und eine praktikable schonendere Reinigung ist nicht trivial.

Warum schrieb ich dreckig herumgefahren? Weil die Anzahl der Wäschen sehr überschaubar war für die Laufleistung, und ein Abspritzen mit dem Hochdruckreiniger (auch nach Deinen Aussagen) nicht richtig sauber macht.

Zum Thema "emotional gestorben" empfehle ich aus eigener Erfahrung: nicht ans Auto binden - tut nur weh. Ich hatte mich auch sehr über / an mein Auto gefreut. Mehrere Garantiearbeiten später sieht man die Spuren im Innenraum, ein Einbruchschaden und die Zierleiste passte farblich nicht mehr, hinten ist jemand gegen mein geparktes Auto gefahren - neue Stoßstange sitzt auch nicht 100 % trotz Nachbesserungsversuch.

Also beim Thema "emotionaler Tod des Autos" kann ich durchaus mitreden. Immerhin: die kleine selbstverschuldete Macke in der Stoßstange vorne tut da fast gar nicht weh.

Deinen letzten Satz "Der Nanolack kann ne Menge ab" wirkte auf mich wie Ironie oder Sarkasmus, nachdem Du nach einmaliger Putzaktion meinst, Dein Auto verkaufen zu müssen. Und ja, Leder gehört nicht auf den Lack; ein Stein hätte auch im Schwamm oder sonstwo stecken können. Wenn tatsächlich so üble Kratzer damit gemacht wurden, dann ist das ärgerlich - aber auch nicht charakteristisch für irgendeine Pflege.

"Risse" verstehe ich absolut nicht. Kratzer, Swirls, was auch immer können enstehen, aber Risse beim Waschen? Wie soll Lack reißen?

Von Missachtung übrigens keine Spur - auch wenn Deine Wortwahl anderen Gegenüber grenzwertig ist ("Flachkoppnagel", "Deppen"); deinem Frust zuliebe sei es verziehen.

Ein gewisses Schmunzeln wirst Du anderen aber schon zubilligen müssen, wenn Du - auch hier im Forum hochgelobte - Praktiken total ablehnst, unpassende Begriffe verwendest und eine "sehr extreme" Wertvorstellung äußerst.

am 31. Januar 2014 um 6:36

Chess77 dem Stimme ich absolut zu.

Die Aussage Microphasertücher gehören nicht zur Autopflege war für mich auch mehr als nur zweifelhaft.

Ich frage mich womit sonst alle Fahzzeug Aufbereiter arbeiten?

Anscheinend müssen die ihr Handwerk überdenken und Lupus Autopflegezubehör ein Großteil ihres Sortimentes wieder entsorgen bzw. aus dem Programm nehmen

Zitat:

Original geschrieben von 46Rossi46

Die Aussage Microphasertücher gehören nicht zur Autopflege war für mich auch mehr als nur zweifelhaft.

Anscheinend müssen die ihr Handwerk überdenken und Lupus Autopflegezubehör ein Großteil ihres Sortimentes wieder entsorgen bzw. aus dem Programm nehmen

http://www.lupus-autopflege.de/Lupus-Super-Plush-530-Trocknungstuch-Microfasertuch-90x60cm-STAFFELPREISE - Das probier ich mal aus.

Nachdem ich meine Dekorleisten mit Mikrofaser zerkratzt habe, habe ich die Tücher nicht mehr angefasst http://www.motor-talk.de/forum/zerkratzte-dekorleisten-t3352765.html#post29209970

Zitat:

Original geschrieben von psienkiewicz

Mikrofasertuch?? - nie im Leben verwendet man Mikrofaser auf Lack, sowohl Dekorleisten im Innenraum, als auch der Lack außen.

Viel Spass

Wer hat dir denn diesen Müll erzählt? Sicherlich hast du dafür aussagekräftige Beweise und Erklärungen für deine Behauptung, besonderns was den Klarlack angeht.

Andere Frage: Nach 2,4 Jahren und 170tkm einen "Top Lack"? Was machst du mit Flugrost, Bremsabrieb, Teer, Baumharz, eingebrannte Insekten und aggressivem Vogelkot? Beseitigt man das alles mit 10 Handwäschen? Auch wenn ich viel glaube, aber das eher weniger. Und was ist "Schwammspülen"?

Ach ja, als Trockentuch empfehle ich das Wizard of Gloss Moby Dick. Ein weicheres Microfasertuch wirst du so schnell nicht finden (Flächengewicht 1200g/cm²). Alternativ das Chemical Guys Wooly Mammoth mit 880g/cm². Da kann das Lups 530 leider nicht ganz mithalten, und ich bestelle zu 90% bei Lupus.

Beste Grüße aus dem Pflegeforum und immer schön sauber bleiben ;)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von psienkiewicz

 

Nachdem ich meine Dekorleisten mit Mikrofaser zerkratzt habe, habe ich die Tücher nicht mehr angefasst http://www.motor-talk.de/forum/zerkratzte-dekorleisten-t3352765.html#post29209970

Die Dekorleisten sind so empfindlich, dass sie von jedem Tuch verkratzt werden. Da überrascht es nicht, dass Du sie mit einem Mikrofasertuch verkratzt hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Neuwagen - Lackpflege !!??