Neuwagen Lackmängel bei Abholung - Nachlackieren akzeptieren?

Die Abholung meines Neuwagens war heute ernüchternd.

Mehrere kleine Kratzer und kleine Bläschen (Heckklappe), die angeblich wegpoliert werden können und ein tiefer Lackschaden an der Stoßstange. Nun soll die ganze Stoßstange lackiert werden, womit ich aber nicht einverstanden bin, da dies durch die unterschiedlichen Lackdichten eine Wertminderung darstellt.

Für mich käme nur ein Austausch des gesamten Stoßstange als Original-Ersatzteil, lackiert im Werk in Frage.

Kennt sich da jemand aus?

1
74 Antworten

Kochen alle nur mit Wasser. Da ich aber auch für Zulieferer (Automobil und Mobilfunk- Branche) und Hersteller selbst Bauteile bemustert habe, weiss ich aus erster Hand dass es an sich kein Premium in dieser Hinsicht gibt. Natürlich im Bereich Haptik, Endverarbeitung usw. jedoch sind Schrauben, Bleche, jegliche Bauteile von der Qualität identisch. Bauteile des ABS Systems sind bei Porsche nicht hochwertiger als bei Hyundai.

MBp W123, W126, Golf 2, Audi B3, die ersten 1.9 TDI Motoren waren gute Produkte deutscher Hersteller, danach waren die nur durchschnittliche Autos mit sehr schönem Spaltmaßen und Innenräumen...

Man sollte ab und zu rüber zu den Amerikaner schauen und wie sich dort die neuen deutschen Produkte zeigen...

Zitat:

@Schweinesohn schrieb am 11. Februar 2021 um 10:21:05 Uhr:


Kochen alle nur mit Wasser. Da ich aber auch für Zulieferer (Automobil und Mobilfunk- Branche) und Hersteller selbst Bauteile bemustert habe, weiss ich aus erster Hand dass es an sich kein Premium in dieser Hinsicht gibt. Natürlich im Bereich Haptik, Endverarbeitung usw. jedoch sind Schrauben, Bleche, jegliche Bauteile von der Qualität identisch. Bauteile des ABS Systems sind bei Porsche nicht hochwertiger als bei Hyundai.

Mal ein Zwischenstand:

Der Händler versucht jetzt über die Kia-Garantie zu gehen. Sehe ich aber als falsch an. Die Garantie greift doch erst nach Ingebrauchnahme des Fahrzeuges für den vom Kunden genannten Mängel und ist doch nicht dafür zuständig nicht abgenommene Fahrzeuge wegen Schäden zu regeln. Ich denke, dass das für den Händler einfach der bessere Weg ist oder sehe ich das falsch?

Erwartungsgemäß wird die Reklamation mit dem Leder mit dem Hinweis auf Naturprodukt abgelehnt. Das ist aber auch die Antwort auf Mängel, die Käufer nach 2-3 Jahren vorbringen, wenn Falten durch die Ingebrauchnahme entstanden sind. Die Falten kann ich in der Werbung nicht erkennen. Ich möchte ein Fahrzeug abholen und sehe erstmals solche Falten ohne vorherige Benutzung. Beim Kauf eines Ledersofas im Ladengeschäft würde ich dieses "Ausstellungsstück" vermutlich nicht nehmen.

Kia hat im übrigen geprüft, ob ein Transportschaden vorlag, was aber nicht der Fall war. "Er durchlief den normalen PDI-Prozess mit den notwendigen Arbeiten." Für den Händler wäre es doch praktischer gewesen, wenn hier ein Transportschaden vorgelegen hätte, oder? So bleibt es doch an ihm hängen und er versucht über die Garantie zu gehen, wie bei jedem Kunden, der innerhalb der Garantie mit seinem Fahrzeug etwas reklamieren möchte.

Wenn ein Fehler vorliegt, kann der Händler nunmal nur über die Garantie bzw Gewährleistung gehen. Und natürlich wäre es einfacher alles auf Transport Schaden abzuschieben, das hat der Händler nicht zu entscheiden und wenn der Händler das Fahrzeug ohne Schäden abgenommen und unterschrieben hat, kann er nicht einfach die Kratzer auf den Transport schieben

Ähnliche Themen

@XStefan1980
Ist eine RSV vorhanden?
Ich glaube ich würde das gar nicht mehr ohne Anwalt weiter verfolgen, derzeit sieht es ja eher nicht nach einer kulanten Lösung aus

RSV ist leider nicht vorhanden, aber das ist mir auch inzwischen egal, wenn ich das Kostenrisiko trage.
Wie die Lackbläschen im Kofferraumdeckel ist mir immer noch ein Rätsel, wenn hier kein Transportschaden vorlag und nicht am Werk nachlackiert wurde.

Mein Anwalt meint, dass im vorliegenden Fall recht gute Chancen bestehen entweder einen Widerruf (trotz erfolgter Zulassung und Einbau von Zubehör), als auch eine Nachlieferung durchzubekommen.

Allerdings wollte ich hier noch das Ergebnis der Prüfung und das Angebot des Händlers hinsichtlich des weiteren Vorgehens abwarten, bevor ich hier direkt mit einem Anwalt komme. Aber derzeit sieht es tatsächlich nicht nach einer akzeptablen Lösung aus.

Oftmals gibt es auch noch die Möglichkeit eine Kfz-Schiedsstelle oder der EU Online-Streitbeilegung.

Du kannst mich auch gerne einmal per PN kontaktieren.

Zitat:

@XStefan1980 schrieb am 12. Februar 2021 um 08:20:09 Uhr:


Mal ein Zwischenstand:

Der Händler versucht jetzt über die Kia-Garantie zu gehen. Sehe ich aber als falsch an. Die Garantie greift doch erst nach Ingebrauchnahme des Fahrzeuges für den vom Kunden genannten Mängel und ist doch nicht dafür zuständig nicht abgenommene Fahrzeuge wegen Schäden zu regeln. Ich denke, dass das für den Händler einfach der bessere Weg ist oder sehe ich das falsch?

Erwartungsgemäß wird die Reklamation mit dem Leder mit dem Hinweis auf Naturprodukt abgelehnt. Das ist aber auch die Antwort auf Mängel, die Käufer nach 2-3 Jahren vorbringen, wenn Falten durch die Ingebrauchnahme entstanden sind. Die Falten kann ich in der Werbung nicht erkennen. Ich möchte ein Fahrzeug abholen und sehe erstmals solche Falten ohne vorherige Benutzung. Beim Kauf eines Ledersofas im Ladengeschäft würde ich dieses "Ausstellungsstück" vermutlich nicht nehmen.

Kia hat im übrigen geprüft, ob ein Transportschaden vorlag, was aber nicht der Fall war. "Er durchlief den normalen PDI-Prozess mit den notwendigen Arbeiten." Für den Händler wäre es doch praktischer gewesen, wenn hier ein Transportschaden vorgelegen hätte, oder? So bleibt es doch an ihm hängen und er versucht über die Garantie zu gehen, wie bei jedem Kunden, der innerhalb der Garantie mit seinem Fahrzeug etwas reklamieren möchte.

...was hat deine KIA Garantie mit dem Schaden zu tun!?...ganz schlechter Händler,bei den Kaufpreis sollten solch Beschädigungen einfach mal beseitigt werden!

Ganz einfach, wenn der Garantieantrag durch geht bleibt der Händler fein raus. Er muss nichts von seinem Gewinn abgeben.

Zitat:

@Provaider schrieb am 12. Februar 2021 um 20:11:28 Uhr:


Ganz einfach, wenn der Garantieantrag durch geht bleibt der Händler fein raus. Er muss nichts von seinem Gewinn abgeben.

Wenn der Lack Blasen hat, dann kann der Händler nichts dafür und es fällt unter die Garantie bzw Gewährleistung des Herstellers. Was hat der Händler damit zu tun?

Also auf Seite 1 und 2 sehe ich Kratzer und Lackabschürfungen und keine Blasen.
Das könnten Transportschäden sein, die Trägt der Spediteur, aber nur wenn man bei der Annahme die auch Anzeigt. War der Mitarbeiter faul oder hat es nicht gesehen und du meldest das ne Woche später sagt der Spediteur. Sorry, das muss bei dir auf dem Hof passiert sein. Und dann zahlt der Händler, weil er dem Kunden einen Neuwagen verkauft hat.

Der TE hat im ersten Eröffnungsbeitrag von Bläschen im Lack geschrieben.

Die Lackbläschen sind auf dem Kofferraumdeckel. Da diese sehr klein waren, konnte ich sie nicht richtig fotografieren.
Es sind über den Kofferraumdeckel 7-10 Bläschen vorhanden. Hier auf dem Foto kann man eine kleine, weiße Stelle aufgrund der Lichtverhältnisse erkennen.

Lackblaeschen

Anwalt ist gut, denn der kostet mehr als die ganze rep. Neue Teile oder ein Neuwagen sind nur drinnen, wenn...der Händler den Schaden nicht beheben kann. Verfärbungen von Lackierungen entstanden durch Materalien , Kunststoff, zu Blechteilen, auch bei 5 Jahresgarantie durch Händler KEINE Chance auf rep. (Grandland X Metallic.)

Das sind 100% Transportschäden, dass sieht doch jeder Blinder. So geht ein Auto nie aus der Endkontrolle. Da hat der Händler bei der Abnahme geschlafen.
Die Kratzer kann man aus polieren da wo die Lackbeschädigungen sichtbar sind muss aber lackiert werden. Das Fahrzeug würde ich auf keinen Fall so abnehmen.

Ohne Verkehrsrechtsschutz natürlich doof. Der kostet ca. 60 Euro im Jahr. Das Prozesskostenrisiko bei der Kaufsumme (Streitwert) ich schon nicht ohne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen