Neuwagen - Lack am ganzen Auto versaut

Mercedes C-Klasse W205

Hallo liebe Leute!

Ich hatte am Februar ein Neuwagen bestellt, der
Vor 3 1/2 Woche mir zugestellt wurde. Es handelt sich
Um den C300 Coupe W205 2019. Ich nahm den Wagen
Mit Freude entgegen, doch am nächsten Tag wies ein Freund
Mich auf den lack hin, dass dieser miserable sei.

Ab zum Mercedes Händler und die haben eine Lackdicke am
Ganzen Auto gemessen zwischen 250-750mü!
Alle Teile waren betroffen außer das frontteil siehe bild. Der Lack sah auch ganz schrecklich aus als wäre mit einer Walze Lackiert worden. Wellen im Lack,
Ganz mieser Effekt und es sieht aus als würde der Lack runterlaufen. Es hat sich jetzt 3 1/2 Wochen gezogen bis Daimler sich nach 10 Telefonaten und mehrmaligen persönlichen erscheinen dazu geäußert hat. Sie bieten mir an die Türen den Kofferraum die Motorhaube zu tauschen und den Schweller front Heck Dach aus komplett neu zu lackieren. Ich habe das
Erstmal abgelehnt..habe auch nach einer Bestätigung gebeten für die male wo ich dort war und dies reklamiert habe.. diese wollen sie mir nicht geben.. ich weiß auch nicht was ich jetzt tun soll.
Einen Anwalt hinzuziehen? Wäre eine Wandlung machbar?
Hab jetzt scho 1000KM drauf aber nur weil des schleppend vorwärts geht.. bin komplett enttäuscht von Daimler. Es wurde nichts von erwähnt und es sieht mir wie eine arglistige Täuschung aus.. oder vorsätzlich halt. Kann ich die Nachbesserung verweigern und auf ein neues auto bestehe?

Lg Kosta

Beste Antwort im Thema

Nach Anwaltsdrohung beim Händler bekam ich am nächsten Tag ein Anruf ich soll am Montag vorbei kommen und den Wandlungsantrag für das neue Fahrzeug unterschreiben. Jetzt läuft langsam etwas an.

Und hier tun manche so als wäre das kein Sachmangel.
Genau so leute suchen sie, die sie über den Tisch ziehen können. Verkauf mal dein Auto mit 750mü Lackdicke und starker Orangenhaut 😉. Der Händler wird da knallhart eine Wertminderung feststellen.

Lg

108 weitere Antworten
108 Antworten

Hi,

Zitat:

@livefields schrieb am 27. August 2019 um 14:39:30 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 27. August 2019 um 13:29:56 Uhr:



nein. Die Limo (W205) wird definitiv in Südafrika zusammengeschraubt. Wurde im Forum schon mehrfach bis zum Erbrechen durchgenudelt...

Nur weil das hier anscheinend bis zum Erbrechen durchgenudelt wurde, muss es ja nicht heißen, dass es korrekt ist. Zumindest behauptet Daimler selbst auf seiner Website, dass die Limousine (auch) in Bremen gebaut wird. Das selbe schrieben auch schon die Jungs von mbpassion.

hättest du das Erbrochene gelesen, wüsstest du, dass ein "R" an 11.-ter Stelle der FIN für den Herstellungsort "Südafrika" steht. Und nun viel Glück bei der Suche nach Limos ohne "R"... ("F" ist übrigens "Bremen"😉

Selbst die C63-Limo wird mittlerweile in Südafrika zusammengebastelt.

NS: Mir geht es hier nicht um "Made in Germany", etc., sondern nur um die Darstellung von Tatsachen. Jeder kann dann selbst entscheiden, wie er/sie das bewertet.

Gruß
Fr@nk

Im Prinzip ist es eh wurscht ob jetzt Menschen in Südafrika die Autos zusammenspengeln oder in Bremen oder Sindelfingen irgendwelche Türken, EX-Jogos, Araber und was es sonst noch alles an Ethnien in Deutschland gibt.

Mein C43 hat ein R und ist laut Me-App tatsächlich in SA gebaut worden 😉

https://www.daimler.com/.../standort-detailseite-5096.html

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 27. August 2019 um 14:51:05 Uhr:


hättest du das Erbrochene gelesen, wüsstest du, dass ein "R" an 11.-ter Stelle der FIN für den Herstellungsort "Südafrika" steht. Und nun viel Glück bei der Suche nach Limos ohne "R"... ("F" ist übrigens "Bremen"😉
Selbst die C63-Limo wird mittlerweile in Südafrika zusammengebastelt.
NS: Mehr geht es hier nicht um "Made in Germany", etc., sondern nur um die Darstellung von Tatsachen. Jeder kann dann selbst entscheiden, wie er/sie das bewertet.

Stell Dir vor, ich weiß auch wie ne FIN aufgebaut ist und für was der Buchstabe darin steht. Aber Du stellst es so dar, als ob Daimler lügt (siehe deren Website und deren Schild am ausgestellten W205) und als ob Jordan und Deppe keine Ahnung hätten (siehe deren Aussagen im verlinkten Artikel). Jetzt kann wahrlich jeder selbst entscheiden, wem er mehr Glauben schenken mag.

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

@livefields schrieb am 27. August 2019 um 14:59:39 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 27. August 2019 um 14:51:05 Uhr:


hättest du das Erbrochene gelesen, wüsstest du, dass ein "R" an 11.-ter Stelle der FIN für den Herstellungsort "Südafrika" steht. Und nun viel Glück bei der Suche nach Limos ohne "R"... ("F" ist übrigens "Bremen"😉
Selbst die C63-Limo wird mittlerweile in Südafrika zusammengebastelt.
NS: Mehr geht es hier nicht um "Made in Germany", etc., sondern nur um die Darstellung von Tatsachen. Jeder kann dann selbst entscheiden, wie er/sie das bewertet.

Stell Dir vor, ich weiß auch wie ne FIN aufgebaut ist und für was der Buchstabe darin steht. Aber Du stellst es so dar, als ob Daimler lügt (siehe deren Website und deren Schild am ausgestellten W205) und als ob Jordan und Deppe keine Ahnung hätten (siehe deren Aussagen im verlinkten Artikel). Jetzt kann wahrlich jeder selbst entscheiden, wem er mehr Glauben schenken mag.

Daimler lügt doch nicht, sie schreiben doch das "R" (=Südafrika) in die FIN der Limos (siehe vorletztes Post von @puck528)...😕

Gruß
Fr@nk

Zitat:

Daimler lügt doch nicht, sie schreiben doch das "R" (=Südafrika) in die FIN der Limos (siehe vorletztes Post von @puck528)...😕

Dann reden wir vielleicht aneinander vorbei. Mit ging es um den Beitrag von zkiss

Zitat:

@zkiss schrieb am 25. August 2019 um 10:15:32 Uhr:


Ich war vergangene Woche in Bremen am Flughafen - dort ist ein schwarzer W 205 ausgestellt (rund 70.000 €). Witzig finde ich, dass auf dem Nummernschild steht "Made in Bremen", obwohl die Limo aus Südafrika kommt.

Ich habe nie bestritten, dass die Limousine AUCH in SA gebaut wurde, aber Dein Beitrag las sich in der Erwiderung auf den 0ms0 Beitrag so, als ob sie AUSSCHLIESSLICH in SA gebaut würde, was definitiv nicht stimmt.

Nicht ausschließlich, aber fast ausschließlich, Tendenz steigend...

Mercedes-Benz Cars wird auch die nächste Generation der C-Klasse in East London (Südafrika) produzieren und erweitert das Werk mit einer Investition von 600 Millionen Euro. Dazu gehören eine neue Lackiererei und eine neue Rohbauhalle, der Ausbau der bestehenden Montagehalle und neue Logistikeinrichtungen. Insgesamt wird eine Fläche von ca. 100.000 m² für den Neubau genutzt, dies entspricht einem Zuwachs von zwei Dritteln der bereits bestehenden Pkw-Produktionsfläche. Die Einrichtungen nutzen moderne und umweltfreundliche Technologien.

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

wieder so ein Thread der thematisch vollkommen aus dem Ruder läuft...
mich würde es eher interessieren wie die Sache des TE denn weiter- bzw. ausgeht....

Hi,

Zitat:

@livefields schrieb am 27. August 2019 um 15:17:23 Uhr:



Zitat:

Daimler lügt doch nicht, sie schreiben doch das "R" (=Südafrika) in die FIN der Limos (siehe vorletztes Post von @puck528)...😕

Dann reden wir vielleicht aneinander vorbei. Mit ging es um den Beitrag von zkiss

Zitat:

@livefields schrieb am 27. August 2019 um 15:17:23 Uhr:



Zitat:

@zkiss schrieb am 25. August 2019 um 10:15:32 Uhr:


Ich war vergangene Woche in Bremen am Flughafen - dort ist ein schwarzer W 205 ausgestellt (rund 70.000 €). Witzig finde ich, dass auf dem Nummernschild steht "Made in Bremen", obwohl die Limo aus Südafrika kommt.

Ich habe nie bestritten, dass die Limousine AUCH in SA gebaut wurde, aber Dein Beitrag las sich in der Erwiderung auf den 0ms0 Beitrag so, als ob sie AUSSCHLIESSLICH in SA gebaut würde, was definitiv nicht stimmt.

alle W205-Limos (bis ggf. auf spezielle Aufträge, wie z.B. Sonderlackierungen, etc. (also Einzelfälle, wenn überhaupt)) für den deutschen (europäischen) Markt werden in Südafrika produziert. Weiterhin werden noch W205-Limos in China und den USA produziert. Faktum: In D werden (bis ggf. auf Einzelfälle) keine C-Klasse-Limos mehr produziert. (Zur Markteinführung der BR205 war das noch anders. Seit längerem ist die Limo-Produktion aber von Deutschland (sprich Bremen) nach Südafrika verlagert...)

Insofern ist der Aufdruck "Made in Bremen" auf einer neuen C-Klasse-Limo falsch.

Zum OT: OT halte ich persönlich für gerechtfertigt, wenn es um die Korrektur inhaltlicher Fehler geht, auch wenn der Fehler selbst OT ist.

Gruß
Fr@nk

Ein Kollege hat jetzt einen W205, also eine Limousine, in Bremen abgeholt. Die FIN beginnt mit WDD2050771F...
Selbst bei der Werksbesichtigung im Februar diesen Jahres konnte ich einige W am Band sehen.

Zitat:

@mb180 schrieb am 27. August 2019 um 17:27:09 Uhr:


Ein Kollege hat jetzt einen W205, also eine Limousine, in Bremen abgeholt. Die FIN beginnt mit WDD2050771F...
Selbst bei der Werksbesichtigung im Februar diesen Jahres konnte ich einige W am Band sehen.

So kann man sich täuschen, mb180. Die Limousinen bei meiner Werksabholung im Januar waren bestimmt auch alle aus SA importiert, denn ALLE Limousinen kommen da her ;-)

Zitat:

@AK-B170 schrieb am 27. August 2019 um 15:23:21 Uhr:


wieder so ein Thread der thematisch vollkommen aus dem Ruder läuft...
mich würde es eher interessieren wie die Sache des TE denn weiter- bzw. ausgeht....

Wie war doch gleich seine Frage???😁

Leider von Mercedes noch immer keine Antwort. Trotz Wunsch eines Preisnachlasses oder einer Wandlung gab es keine Reaktion. Der Kundenservice von der Daimler Ag hat gesagt ich soll warten bis sich jemand meldet. Es sind 4 1/2 Wochen rum und ich bin immer noch genauso schlau wie vorher. Der Außendienstleiter von Daimler und der Verkaufsleiter vom Autohaus, wollen sich mit mir zusammensetzen und zu einer Lösung kommen. Will das endlich hinter mir bringen...dieses rumgezögere macht einen Irre. Vllt eine Frist setzen?

Ich habe neulich gehört, dass wenn auf dem Dach des Autos ein mü Wert von über 450-500 festgestellt wird, dürften die dieses Auto gar nicht in den Verkauf bringen. Das hat mir ein Lackierer Meister der Audi gesagt. Da wird dann wieder frisch Lackiert.

Falls Sie es doch machen wird das als Täuschung bzw als Betrug gesehen und man darf die Nachbesserung verweigern.

Vielelicht weiß ja von euch jemand etwas mehr davon bzw korrigiert meine Aussage, falls da ein Fehler drin ist 😁

Zitat:

@Diiverse schrieb am 27. Aug. 2019 um 18:20:19 Uhr:


Ich habe neulich gehört, dass wenn auf dem Dach des Autos ein mü Wert von über 450-500 festgestellt wird, dürften die dieses Auto gar nicht in den Verkauf bringen. Das hat mir ein Lackierer Meister der Audi gesagt. Da wird dann wieder frisch Lackiert.

Falls Sie es doch machen wird das als Täuschung bzw als Betrug gesehen

Mir hat noch niemand beim Autokauf (neu oder gebraucht) die Lackdicke schriftlich oder mündlich zugesichert. Von daher sehe ich gerade nicht, wo dann Täuschung und Betrug stattfinden.

Dass die Sache bei dir nicht in Ordnung ist, bezweifle ich nicht. Aber die (juristische) Bewertung ist nicht ganz einfach.

Jungs macht den Thread zu.
Der Bruder meiner Mutter, dessen Cousin, seiner Frau der Schwager, die Cousine deren Mann hat einen Schäferhund. Dessen Hundesitterins Freund der Vater hat ne Bäckerei. Dessen eine Kundin die Mutter deren Sohn hat mal als Lackierer gearbeitet und der meint, dass MB ab und zu nen Wagen vom Azubi lackieren lässt und nicht vom Roboter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen