Neuwagen Geruchs- / Luftbelastung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wie lange dauert es denn bis man ohne Würgen
zu müssen in einen nigelnagelneuen Caddy Life
einsteigen kann ?
Wer hat denn Erfahrung mit der Verwendung eines
Geruchskillers "ZIELONKA".
Der ausgebaute Dachhimmel brachte schon einige
Reduzierung.
Warum verwendet VW wissentlich diese stark
belasteten Kunst- und sonstigen Stoffe ?
Die Chemikalienbelastung wurde vom
österreichischen Natuschutzbund GLOBAL 2000
mit 98 nachgewiesenen Chemikalien dokumentiert.
Darunter so kritische Stoffe wie PHTALATE (hormon-
wirksam) BENZOL (cancerogen) FORMALDEHYD
bis 0,35 mg/m³ (Grenzwert: 0,125 mg/m³)
das jedes Möbelstück in den zugelassenen
Schatten stellt.
Hilft Reinigen mit Dampf, oder der Einsatz der
Effektiven Mikroorganismen EM 1.
Viele Dank für Eure Mühe

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chris1968


Hallo !

Ich würde dich bitten, ein bisschen mehr auf deine Wortwahl zu achten!

Auch hallo!

Nö, unqualifiizierte und sinnlose Beiträge pflege ich in der Regel

so zu kommentieren. Jeder Jeck ist halt anders!

In freudiger Erwartung auf eine Abmahnung,

Tio-Bento

Zitat:

Leute, Leute,
die ersten Antworten sind ja wirklich für´n Arsch
Munter grüßt der Stammtisch-Mob".

.

Nein, für Dich waren unsere Antworten nicht gedacht. 😁

Zitat:

Es geht hier nicht um Gerüche, sondern um Schadstoffe, die erwiesenermaßen in Neuwagen vorhanden sind.

Dem nicht genug, ich reinige mein Auto sogar noch regelmäßig Innen mit "Schadstoffen", schmiere Kunststoffreiniger auf Plastikteile benutze Fensterreiniger für die Scheiben, Polsterschaum ist auch manchmal notwendig, selbst Lackversieglung für die lackierten Teile im Innenraum wird bei mir verarbeitet, von den Schadstoffen die einem an den Schuhsohlen kleben will ich erst garnicht schreiben.

Zitat:

Frei nach Dieter Nuhr also,,.....wer keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!

Aber vielleicht tuts ja ausnahmsweise auch mal Erfahrung, ich fahre seit 34 Jahren Autos, es waren auch berufsbedingt viel Neuwagen darunter, als insulinpflichtiger Diabetiker werde ich alle 6 Monate untersucht , alle erdenklichen Blutwerte werden ermittelt, Ultraschalluntersuchung Nieren und andere Innereien werden genauestens unter die Lupe genommen. Ergebniss: Keine Auffäligen Veränderungen in irgend einer Weise. Und das Obwohl ich mich meistens in ach so "Schadstoffbelasteten" Autos rumdrücke. Sicher, es wird auch Menschen geben die mit den Ausdünstungen bei Neufahrzeugen gesundheitliche Probleme bekommen, das ist aber sicher nicht die Mehrheit, ausserdem glaube ich nicht, dass die Autoindustrie seine Kunden vergiften will.

Zitat:

Warum Ford wohl seinen Ford Focus C-MAX weltweit als erstes Fahrzeug mit "Allergie getestetem Innenraum" verkauft?

Weil bei Umsatzrückgang jedes Mittel recht ist um Ihn wieder zu steigern, da wird das Geschäft mit der Angst gemacht, das funktioniert immer, frei nach dem Motto "Kauft bloss den allergiegeprüften Ford, sonst werdet ihr alle ganz bös krank. 😁 wer es glaubt.... 😎

LongLive

Zitat:

Original geschrieben von Tio-Bento


Nö, unqualifiizierte und sinnlose Beiträge pflege ich in der Regel
so zu kommentieren.

Hallo !

Wenn die Beiträge deiner Meinung nach unqualifiziert sind, kannst du dir die Kommentare in Zukunft sparen.
Wenn du Probleme damit hast, können wir das gerne per PN klären.

Hier geht es nun mit dem Thema weiter.

Noch was, Ob nun die Schadstoffe, oder die Angst davor mehr Krank machen ist echt die Frage!! (soviel zum Thema sick building syndrom)
Mit der Angst wird gutes Geschäft gemacht.
als medizinisch, psychologisch nicht ganz unbewanderter muß ich das mal sagen!

Aber sicherlich wird es schon helfen beim Caddy so oft wie möglich die Fenster offen stehen zu lassen. Heizung ein und Fenster auf.

Wurlitzer

Sick Building Syndrom vs Chinarestaurant-Syndrom

Moin Wurlitzer,

Zitat:

Noch was, Ob nun die Schadstoffe, oder die Angst davor mehr Krank machen ist echt die Frage!! (soviel zum Thema sick building syndrom)

du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, daß das "Sick Building Syndrom" nur Menschen mit einer Paranoia befällt!

Hinter dem "Chinarestaurant-Syndrom" steckt z.B. eine Glutamatunverträglichkeit. 😉

Zitat:

Mit der Angst wird gutes Geschäft gemacht.

Klar, genauso wie "Sex sells" *sabber* 😁

Zitat:

...als medizinisch, psychologisch nicht ganz unbewanderter muß ich das mal sagen!

Hosen runter! Wieso fährt ein Arzt - VW Caddy und nicht Porsche Carrera oder BMW Z4? 😁

Zitat:

Aber sicherlich wird es schon helfen beim Caddy so oft wie möglich die Fenster offen stehen zu lassen. Heizung ein und Fenster auf.

Meine Worte...!

😛

Gruß Torsten

GLOBAL 2000: 98 Chemikalien belasten Innenraumluft von Neuwagen

Mahlzeit Leute,

habe noch mal etwas im Web recherchiert und bin auf besagten

GLOBAL 2000-Bericht

gestoßen (CHEMIKALIEN -> Auto-Innenräume im Test)...

Zitat:

Hohe Konzentrationen von Formaldehyd und leicht flüchtigen organischen Verbindungen

Wien (21. September 2005). Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat die Innenraumluft von sechs Neuwagen auf ihre Chemikalienbelastung untersucht. Erschreckendes Ergebnis: Bis zu 98 Chemikalien belasten die Innenraumluft im Auto. Sie werden als Weichmacher im Armaturenbrett, Lösungsmittel Lacken, Flammschutzmittel in der Elektronik, in Textilfarben oder Polsterung eingesetzt und gelangen durch Ausgasen in die Innenraumluft.

„Besonders Besorgnis erregend sind die als krebserregend bekannten Stoffe Benzol und Formaldehyd. Der Richtwert, den deutsche Wissenschafter selbst für kurzen Kontakt des Menschen mit Formaldehyd empfohlen haben, wurde beim Mercedes E220 sogar um das dreifache überschritten. Das kann zu Augenbrennen, Atembeschwerden und Übelkeit führen“, warnt GLOBAL 2000-Chemikalienexpertin DI Karin Bartonek.
Alle untersuchten Neuwagen weisen eine mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) belastete Raumluft auf. Flüchtige organische Verbindungen werden unter anderem für das „sick-building-syndrome“ verantwortlich gemacht, das sich mit Übelkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und ähnlichen Symptomen bemerkbar macht.

Laut Lebensministerium gilt Innenraumluft bereits ab einer Konzentration von einem Milligramm VOC pro Kubikmeter als deutlich erhöht belastet. Den Spitzenwert erreichte ein vier Monate alter Renault Megane nach 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung. Dort wurde eine 15fache Überschreitung des Referenzwertes gemessen. Dass die Werte sogar bei Regenwetter und niedrigen Außentemperaturen den Referenzwert überschreiten zeigt, dass diese Stoffe permanent in den Autoinnenraum gelangen und die Insassen belasten können.

„Zwei Dinge sind den 98 Chemikalien, die wir gefunden haben gemeinsam: Sie alle wurden an Orten nachgewiesen, an denen sie nichts verloren haben und sie mussten niemals eine systematische Untersuchung hinsichtlich ihrer Auswirkung auf Umwelt und Gesundheit durchlaufen“, so Bartonek.Mit diesem Missstand könnte das geplante Europäische Chemikaliengesetz REACH endlich aufräumen. Rund 30.000 sogenannte Altchemikalien, die vor 1981 erstmals vermarktet worden sind sollen nachträglich einer systematischen Prüfung unterzogen werden. Wie diese Prüfung konkret erfolgen soll und welche Anforderungen an die Sicherheit von Chemikalien gestellt werden soll, wird derzeit im EU-Parlament und im Ministerrat heftig debattiert.

„An dem von uns durchgeführten Autotest sieht man deutlich, dass bei jedem Auto der Testreihe giftige Substanzen im Innenraum nachweisbar waren. Damit Altstoffe endlich genau untersucht werden und schädliche Substanzen aus dem Verkehr gezogen werden können, ist eine starke europäische Chemiekalienverordnung notwendig. Im Herbst kommt der Entscheidungsprozess in die heiße Phase. GLOBAL 2000 fordert die österreichischen EU-Parlamentarier und die verantwortlichen Minister Josef Pröll und Martin Bartenstein auf, sich für ein strenges EU-Chemiekaliengesetz einzusetzen“, schließt Bartonek.

Es wurden folgende Fahrzeuge getestet:

  1. Opel Astra
  2. Mercedes E220
  3. Renault Megane
  4. VW Golf
  5. Alfa Romeo 147
  6. Mitsubishi Colt

@biopeter:

Wo zum Teufel ist der Caddy...!? 🙁

Anbei noch ein Link zum Hintergrundpapier "Schadstoffbelastung im Neuwagen"...

Gruß Torsten

Vielleicht ist der so sauber dass sie sich ned getraut hamm den zu testen ? *fg*

Hallo Torsten,

prima recherchiert, sehr aufschlussreich auch der 8 seitige Anhang. Nur sollte man nicht ausser acht lassen, dass es sich hierbei um eine politisch und wirtschaftlich unabhängige
Umweltschutzorganisation in Österreich handelt. Solche Organisationen neigen immer dazu, etwas überzogen zu dokumentieren. Es wird schon was dran sein, an dem Ganzen.
Aber wo soll man bei der Problematik anfangen ? Oder aufhören ? Derart von Belastungen lauern überall und immer, Tag und Nacht und nicht nur im Auto. Ich jedenfalls werde garantiert nicht deshalb zum Fußgänger (würde eh nichts nützen.)
Jetzt wäre ein Statement der Autohersteller sehr interessant, besonders gespannt wäre ich auf eins von VW.

Gruß Günter

Sicher ist es schöner, wenn nicht viele Gifte im Auto mitreisen.

Aber solche Tests werden auch gemacht für Leute, dies brauchen. Die wollen ja auch noch leben. Ausserdem ist mir das alles sehr konstruiert und schwach vorbereitet.

Ich bin sicher, dass es noch viele Möglichkeiten neben den Auto gibt, sich einen Euff einzufangen...

Andreas

Re: Sick Building Syndrom vs Chinarestaurant-Syndrom

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Moin Wurlitzer,
du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, daß das "Sick Building Syndrom" nur Menschen mit einer Paranoia befällt!

Nicht nur aber eben auch 😉 die Disposition ist diesbezüglich deutlich erhöht.

Zitat:

Hinter dem "Chinarestaurant-Syndrom" steckt z.B. eine Glutamatunverträglichkeit. 😉

Ja, aber kriegst du Pusteln wenn du nur zum Chinesen gehst? Wenn ja sollten wir mal drüber reden 😉

Zitat:

Hosen runter! Wieso fährt ein Arzt - VW Caddy und nicht Porsche Carrera oder BMW Z4? 😁

Ich bin kein Arzt sondern Ergotherapeut (medizinischer Heilberuf) Währe ich allerdings Arzt hätte ich wohl als Winterauto nen Z4 😉 Außerdem ist so ein kleines Auto quasi nutzlos und ein Anhänger am Z4 oder Porsche sieht auch doof aus.

Wurlitzer

Ich sag mal so, die Studie hört sich mal wieder ganz nach medienwirksammer Panikmache von irgendwelchen Öko-Terroristen.

CU Markus

Moin!
Nachdem ich ergriffen die diversen Argumente der Autoren vor mir gelesen habe UND in ca. 9 Wochen einen neuen Caddy bekomme, habe ich "spontan" beschlossen ihn dann erstmal kräftig zu lüften, am besten bei der Heimfahrt von H nach M. Und dann in der Garage nochmal die nächsten 4 Wochen. Nachdem ich nicht ganz unwissend bzgl. Chemie bzw. Schadstoffe bin, kann ich nur sagen, dass die meisten Auswirkungen der Chemikalien stark unterschätzt werden, insbesondere der Langzeiteffekt. Welche Frau weiß schon, dass ihr Nagellackentferner (meist Aceton) ein starkes Lebergift ist und im Labor auch in kleinen Mengen nur mit Schutzhandschuhen verwendet werden darf; wohlgemerkt unter dem Abzug!
Ob das jetzt VW oder Renault oder Fiat ist, das Zeug ist so gut wie in jeder Kiste drin. Schön, dass der Caddy so wenig Innen-Verkleidung hat, da kann weniger ausstinken.
ciao
Ragnar (noch Golfer, der nach 6 Jahren immer noch müffelt)

Alltag eines Laboranten...

Nabend Ragnar,

Zitat:

Nachdem ich nicht ganz unwissend bzgl. Chemie bzw. Schadstoffe bin, kann ich nur sagen, dass die meisten Auswirkungen der Chemikalien stark unterschätzt werden, insbesondere der Langzeiteffekt.

also ich würde mir mehr Sorgen über die radioaktive Strahlenbelastung bei einem Transatlantikflug machen als über die "Ausdünstungen" meines Hugos 😛

Zitat:

Welche Frau weiß schon, dass ihr Nagellackentferner (meist Aceton) ein starkes Lebergift ist...

Also mein nicht! 😁 Alkohol

(Ethanol)

ist auch ein "Lebergift" 😉 Die Dosis macht das Gift!

Zitat:

...und im Labor auch in kleinen Mengen nur mit Schutzhandschuhen verwendet werden darf; wohlgemerkt unter dem Abzug!

Also ich hantiere mit 2-Propanon (Trivialname: Aceton) ohne Handschuhe und der nächste Abzug ist meilenweit weg. 😛

Zitat:

Ob das jetzt VW oder Renault oder Fiat ist, das Zeug ist so gut wie in jeder Kiste drin.

Siehe Global 2000-Bericht...

Zitat:

Schön, dass der Caddy so wenig Innen-Verkleidung hat, da kann weniger ausstinken.

Jep! Das sehe ich genauso... 😉

Gruß Torsten

Re: Re: Gebrauchtwagenverkäufertipp

Zitat:

Original geschrieben von ibizafan


Die haben aber zuerst eine Schale Essig reingestellt, um die Gerüche "einzufangen".

Die Wirksamkeit dieser Methode kann ich als Tischlermeister bestätigen. In neu lackierte Schränke und Kommoden werden auch Schalen mit Essig gestellt, um die Gerüche von Nitro und PUR-Lacken zu binden. Vielleicht liegt´s an der Säure...?

Mein Caddy stank auch. Ich ließ Ihn dann öfters mit halb geöffneten Fenstern in der prallen Sonne stehen, damit das Zeug verfliegen kann. Jetzt nach einem halben Jahr ist der Geruch fast gleich null. Vielleicht wenn´s wieder wärmer wird? Zu den hämischen Antworten auf den Ursprünglichen Beitrag: Die Antwort auf einen Ignoranten ist: Schweigen!

Wir werden uns alle noch wundern, wenn wir unsere Umwelt systhematisch vergiften und dann noch Witze darüber machen und dann in Jahren krebszerfressen dahinsiechen.

Tach zusammen!

...dann wirst Du wohl mit zerfressen werden.

Denn der Essig bekämpft ja nicht die Schadstoffe.

Und ob jeder deswegen Krebs bekommt oder sonst ne Seuche, kann durchaus genetisch oder altersbedingt sein.

Gut, dass man´s vorher nicht weiss...

Andreas

Deine Antwort