Neuling hat Fragen zum W124 Diesel

Mercedes E-Klasse W124

Moin =)

Ich moechte mir einen W124 Diesel kaufen (Mein erstes eigenes auto)..
Nun habe ich aber noch ein paar Fragen !

-Die PKW Steuern werden bald mal wieder geaendert und ich habe gehoert das alte diesel fahrzeuge dadrunter ziemlich leiden muessen... Stimmt das ?

-Ist ein W124 ein Einsteigerauto ? ich habe oft gehoert das diese Autos sehr robust sind und man sie nicht klein bekommen soll..

- Wie viel muss ich ca fuer einen "Ordentlichen" 200/220 D ausgeben ?

Freue mich auf eure Unterstuetzung

Freundliche Gruesse

eilon

Beste Antwort im Thema

Ich meine die kunstvoll gepunktete Briefmarke auf der Hydr.behälterseite. 😁

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich bin schon fleissig am suchen aber es gestaltet sich schwerer als ich dachte 😉

Eine Frage haette ich aber noch !
Lohnt es sich noch mit Poel zu fahren ? wenn ja wo kann man es Kostenguenstig erwerben ? Bin auch in 10min in den Niederlanden.. haben die andere Steuern auf Poel ? Weiss da jemand was drueber ?

gruesse
eilon

Hi!

Frisch-Pöl lohnt sich nicht mehr.

Altpöl schon. Aber das ist mehr ein Hobby, als einfach nur tanken. 😁

Für Altpöl muss man schon einiges umbauen, braucht eine Filter- und Tankanlage zuhause. Ist halt etwas Arbeit. Wie gesagt, eher ein Hobby...

Hast du irgendwie ein Gutes Forum wo man sich schlaulesen kann ?

liebe es etwas zu basteln !

hallo,
Gehe auf FMPO, und stelle dich dort vor, wenn du stöbern willst ist das dort sehr gut,
und wenn du konkrete anliegen hast, wird dir auch fachlich sehr gut geholfen, normalerweise reicht aber recherchieren...

Gruß,
Lasse

Ähnliche Themen

Hi!

Hier sind auch eine Menge (Alt)pöler unterwegs:

http://forum.mb124.de/list.php?1

Die Mindestanlage für Altpöl: Einen Metalleimer. Filtergewebe. Tauchsieder zum Wasserauskochen. Trichter. Kanister.

Am Auto: Soganzeige. Plattenwärmetauscher. Idealerweise Umwälzpumpe im Tank. Vorförderpumpentuning. Dickere Vor- und Rücklaufleitung. Mehrere Vor- und Dieselfilter an Bord. Neue Vitonringe Druckhalteventile RESP.

Ich habe keine Erfahrungen mit Altpöl, will auch keine machen. 😁
Frischpöl habe ich im OM615 verfeuert. 70/30 ohne Umbau. Ging gut. Der OM60x ist definitiv noch geeigneter dafür!

Also schmöker mal in fmpo.de und fmso.de oder stelle mal 'ne Frage im o.g. Forum.

Vorausgesetzt, Du kommst an einen E200, E220 (beides die neueren Benziner) oder an einen 230E (alter Benziner) dran, lohnt sich der Diesel nicht: Die Benziner haben alle KAT und bekommen die grüne Plakette. Bzl. des Verbrauchs sind die Benzinmotoren auch nicht soo schlecht. Von den Wartungskosten her sind die Diesel auch teurer.
Wegen der Rost-Diskussion: Die Fahrzeuge ab 1992 rosten nicht per se mehr, das ist ein Märchen, das hier gern kolportiert wird. Das Problem ist, dass die Fahrzeuge ab da die Sacco-Bretter haben (Verschalung an den Seiten). Wenn sich unter diesen Dreck ansammelt, kann es passieren, dass sie da anfangen zu gammeln. Mein W124 ist einer mit diesem Jahrgang, und ich habe keine Probleme damit.
Wir hatten mal einen W202 (190er) mit Bj. 1988, der rostete ohne Ende...

Zitat:

Die Fahrzeuge ab 1992 rosten nicht per se mehr, das ist ein Märchen, das hier gern kolportiert wird. Das Problem ist, dass die Fahrzeuge ab da die Sacco-Bretter haben (Verschalung an den Seiten)

nicht ganz korrekt. Die Sakkos kamen schon Ende 89. Modelle ab 1993 gelten als rostempfindlicher. Ob sie dann auch wirklich rosten hängt von der Pflege ab. Ich habe an meinem Mopf2 keine Probleme mit Rost. Im Internet (Bilder bei mobile.de) fällt auf dass es meist die Mopf2 sind die viel Rost haben. Soll aber nicht heißen dass einem ein Mopf2 pauschal unterm Hintern wegrostet. Ich habe auch schon viele Mopf1 gesehn die ordentlich Rost hatten. Beim Kauf ist zwischenzeitlich das Wichtigste überhaupt nach Zustand zu kaufen. Farbe, Ausstattung, sogar Motor sollte zweitrangig sein. Für den Preis einer guten Rostbeseitigung kann man seeeeeeeehr viel tanken. Zustand, Zustand, Zustand!!!

Ich bin kurz davor einen zu kaufen...

bloss wie sieht es eig mit dem Werkzeug aus ? Brauche ich fuer den 124 auch specielles Werkzeug ?

gruesse
eilon

Das hängt davon ab, was du daran alles -selbst- reparieren willst.

Zu den wichtigen Dingen zählen Dinge wie die Tachoausziehhaken (ca. 15€ / Satz) und ein Ölfilterschlüssel, ca. 10-15€.

Mehr braucht man eigentlich nicht an Spezialwerkzeug, vorausgesetzt Dinge wie n Spurstangenkopfabzieher, etc. fallen nicht unter Spezialwerkzeug...

Das einzige was den 124er spaß vermiesen kann ist nun der Rost, habe heute zufällig entdeckt das die Kotflügel, beide (unter wischwasch wasser behälter und Niveau behälter) unter dem Lack weg gegammelt wahren, ohne das man es von oben sehen konnte, nimmt auf jeden Fall Experten mit zum Kauf, der Rost ist des W124 ärgster Feind!
Achso, habe das dann heute geschweißt

Meiner ist ein MoPf 1 200TD. Rostet an den typischen stellen unter den hinteren Fenstern
Und hat über all Kleinigkeiten, Rost muss nicht teuer sein zu beseitigen, es wird aber auf jeden Fall anstrengend, ich mache mir aber gern die Mühe 😉

Wischwaschwasser Seite...

Das Blech auf der linken Seite ist ja völlig ausgeglüht. Das hält von zwölf bis Mittag...

Für den TÜV wird das reichen, aber ist dennoch eine Verschlimmbesserung. 😁

Zitat:

Original geschrieben wlmirror


Vorausgesetzt, Du kommst an einen E200 220 (beides die neueren Benziner) oder an einen 230E (alter Benziner) dran, lohnt sich der Diesel nicht: Die Benziner haben alle KAT und bekommen die grüne Plakette. Bzl. des Verbrauchs sind die Benzinmotoren auch nicht soo schlecht. Von den Wartungskosten her sind die Diesel auch teurer.
Wegen der Rost-Diskussion: Die Fahrzeuge ab 1992 rosten nicht per se mehr, das ist ein Märchen, das hier gern kolportiert wird. Das Problem ist, dass die Fahrzeuge ab da die Sacco-Bretter haben (Verschalung an den Seiten). Wenn sich unter diesen Dreck ansammelt, kann es passieren, dass sie da anfangen zu gammeln. Mein W124 ist einer mit diesem Jahrgang, und ich habe keine Probleme damit.
Wir hatten mal einen W202 (190er) mit Bj. 1988, der rostete ohne Ende...

1: der W202 ist die C klasse, der 190er ist der W201

2: Sackobretter waren ab 1989

3:Fakt ist, Rost ist da, wo Wasser steht. Fenster Dichtungen Unterkanten Türen. Kotflügel, der Mytos Rost ist wohl traurige warheit, da freut man sich über gepflegte Exemplare.. Unter Pflege versteht man schon einfach mal WD-40 unter die Dichtungen ballern, oder stehendes Wasser in den Türen weg wischen!

Zitat:

Original geschrieben von Gas


Das Blech auf der linken Seite ist ja völlig ausgeglüht. Das hält von zwölf bis Mittag...

Für den TÜV wird das reichen, aber ist dennoch eine Verschlimmbesserung. 😁

Das ist unterbodenschutz, und ein paar Rostegal Reste 😉

Das wird den kompletten Rest des Autos überleben 😁

Da kommt morgen noch Schwarze Farbe drauf ;-)

Ich meine die kunstvoll gepunktete Briefmarke auf der Hydr.behälterseite. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen