Neuling braucht Rat für Erstkauf 190

Mercedes W201 190er

Hallo,

bin seit meiner Jugend ein Fan der 190er Serie.
Da ich mittlerweile über das Kleingeld verfüge, möchte ich mir einen Jugendtraum
erfüllen und mir einen 190er als Ersatzwagen und Liebhaberfahrzeug
zulegen.

Da ich bisher noch nie einen Mercedes hatte und auch technisch kein Fachmann bin,
bräuchte ich kurze Tipp´s bzw. Unterstützung für den Erstkauf.

In Aussicht habe ich momentan einen 1.8 Liter (leider EURO 1) mit Automatikgetriebe und
rund 100 TKM (angeblich), EZ ist 1992.

Auf welche Dinge sollte man hier außer den üblichen Kontrollen (Scheckheft, Bremsflüssigkeiten usw.)
im speziellen achten ?

Reicht der 1,8 Liter ? Ist die Automatik recht anfällig und sollte man lieber zur Handschaltung greifen ?

Wo sind noch Tücken ?

Entschuldigt, wenn ich so "dumm" nachfrage, aber das Objekt der Begierde steht rund 500 km entfernt,
d.h. kurz mal anschauen und probefahren ist nicht, ist sollte vor Ort schon wissen, wohin ich schauen muss.

Vielen Dank für die Unterstützung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


Ansonsten denke ich ist der 1,8 aber auch ein relativ unproblematischer Motor, dem allerdings etwas die Power fehlt - ist das richtig so?

Der 1.8 ist

der gleiche Motor

wie der 2.0 oder 2.3, nur halt mit weniger Hubraum und PS.

Der 1.8 erschien 1990 als zeitgemäßes Brot und Butterauto, um den Vergaser abzulösen.
Viele dieser Fahrzeuge wurden "vom Mund abgespart" ohne Extras, einfach nur, um endlich mal einen Benz zu fahren.
Davon befindet sich sogar noch ein Teil in Erstbesitz und sind auch meist gut gepflegt.
Wegen der "kargen" Ausstattung ( Jammern auf ganz hohem Niveau ), ist dieses Fahrzeug eher ungefragt und daher preislich interessant!
Ferner sind Ersatzteile meist günstiger.
Auf das wichtigste Extra würde ich auf jeden Fall achten:
-ABS (war nicht von Anfang an Serie)

Wenn natürlich viele Extras gefragt sind:
el. Fensterheber, Klima, Met., ASD, hintere Kopfst., MAL, usw. wirst du eher bei den größeren Maschinen fündig.

Der 1.8 ist unter normalen Umständen die günstigste Art, einen Mercedes zu fahren.
Einen KLR oder Minikat bekommst du im Netz für schmales Geld (einfach mal googeln)

Meine Empfehlung wie immer:
du bist dir bewußt, dass du dir ein ung. 20 Jahre altes Auto kaufst.
Wenn du kein Mechaniker bist, nimm bei der Besichtigung einen mit!
90% der angebotenen W201 sind hübschgeschminkte Leichen!
Um die restlichen 10% zu filtern bedarf es Erfahrung, einer Kaufberatung und Spürsinn.
Anstatt im Netz würde ich eher in deiner hiesigen Tageszeitung nach Angeboten schauen. Ein gut gepflegter 1.8 mit ca. 180tkm beginnt bei 1500 €. Alles was darunter angeboten wird ist schlicht gesagt: Rotze!
Die Krux dabei ist, das windige Anbieter das bereits wissen, und ihre Grotten zu hohen Preisen anbieten. - Also aufpassen.
Das sind meist die 1. Hand Fahrzeuge von den Leuten, mit den vielen Umlauten im Namen (was mir schon passiert ist: issig ersten Hand, nur funf mal in Familie umgetragen😕)
Ich habe mich in den letzten 12 Jahren intensiv u. a. mit dem W201 beschäftigt und gefahren und kenne so ziemlich alle Fehler.
Deswegen kann es auch ratsam sein, in der Clubszene nach Leuten zu fragen, die bei der Besichtung mitkommen.

Viel Glück und Erfolg bei der Suche

wünscht

Mario

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ein total runtergerittener A6 der ersten Serie???

fleibakaNein, ein gepflegter C6 von 2009 mit 120000km.
Trotzdem fällt der Klopftest beim 190er besser aus.

Damit will ich nicht sagen, dass der Innenraum vom Audi schlecht ist.
Man merkt jedoch, dass heutzutage durch alle Fahrzeugklassen der Sparzwang herrscht.

Erst recht der W204 kann mit der Qualitätsanmutung im Innenraum nicht mit dem 190er mithalten.
Das Fahrzeug darf ich auch des öfteren bewegen.

was ist die MK?

damit ist die hochwertige Mittelkonsole gemeint

fleibaka

Vielen Dank nochmal für die guten Tipps.

Auf das Intervall vom Automatikgetriebe werde ich achten.

Auch werde ich evtl. einen anderen 1,8er Probefahren, bevor ich mich auf die Socken für die 500 km mache.

Ansonsten denke ich ist der 1,8 aber auch ein relativ unproblematischer Motor, dem allerdings etwas die Power fehlt - ist das richtig so?

Wieviel kostest es,anhand dieses Mini-Kat EURO 2 zu bekommen ?

Bis zu welcher Kilometerlaufleistung würdet ihr denn Kauf eines 190 als relativ bedenkenlos sehen (wobei man natürlich nie in ein Auto reinschauen kann). Speziell die Mercedes der letzten Baujahre 91-93 scheinen mir sehr robust.

Ähnliche Themen

Also ich habe mir beim Benziner die Max-Grenze bei 200tkm gesetzt.
Ist eben irgendwie so eine magische Grenze.
Aber ein Auto, was über 120tkm nicht gepflegt wurde ist bestimmt nicht besser als ein geliebtes Fahrzeug mit 250tkm, an dem einiges über die Jahre erneuert wurde.

Bei den letzten Baujahren bin ich mir nicht so sicher.
Habe schon desöfteren gelesen, dass hier bereits Wasserlacke zum Einsatz kamen, dementsprechend die Rostanfälligkeit etwas stieg.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Je älter, desto besser hehe.
Weil bei Autos, die eh alle mindestens 18 Jahre alt sind, kommt es auf 3-4 Jahre auch nicht mehr an.

Viel Erfolg weiterhin.

PS: Der 2.3 ist ein feiner Motor. Schöner Sound und ordentlich Dampf.
Laufende Kosten sollten nicht wirklich höher sein als beim 1.8.

Dass der w204 von der Quali schlechter ist hätte ich nicht gedacht. Wenn man überlegt, wie teuer die heute sind...

Ob er von der Langzeitqualität besser ist, kann ich dir nicht sagen.
Also nicht, dass es falsch verstanden wird...das Auto macht einen soliden Eindruck und fährt auch klasse.
Jedoch könnte ich mir schon vorstellen, dass solch ein Auto in 20 Jahren nicht mehr so gut dasteht (gleiche Pflege vorausgesetzt) wie manch ein 190er heute.
Zudem wird man solche Autos kaum noch kostengünstig reparieren können.
Das Auto wird also mehr und mehr ein Wegwerfprodukt.

Der Innenraum ist halt nicht mehr so hochwertig beim W204.
Ich finde es schon schockierend, dass die Türgriffe knarzen und auch etwas nachgeben, wenn man die Tür von innen zuzieht.
Das Fahrzeug ist von 2010 und hat knapp 10tkm auf der Uhr.
Beim 190er ist der Türgriff wie aus dem Vollen gefräst. Nur so als Vergleich.

Die Drehregler der Klimaautomatik sind auch nicht so pralle im 204.
Die mechanischen Regler im W201 sind bei mir nach 23 Jahren noch richtig schwergäng, machen einen satten Sound und zeigen keinerlei Verschleisserscheinungen.
Elektronische Knöpfchen haben natürlich beim Bediengefühl immer etwas nachsehen.

Die Qualität ließ bei Mercedes so ungefähr ab dem Jahr 1995 nach!😰

Er galt als Verursacher und großer Sparer:

Jürgen Erich Schrempp (* 15. September 1944 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Manager. Er war von Mai 1995 bis Dezember 2005 Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG und der DaimlerChrysler AG, der heutigen Daimler AG. Quelle Wikipedia.

Also alle Autos die in diese Zeit fallen haben leider gewisse Mängel, die Mercedesfahrer vorher nicht kannten.
Besonders betroffen waren die Baureihen W202, W210, W204, W211 (bis 2005), W220.
Diese leiden auch alle stärker an Rost als die davor gebauten Autos. Da nützt auch die 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung wenig.

Da wurde an allen gespart, Qualität im Innenraum ließ nach, Polststoffe und Bezüge hatten nicht mehr so eine Qualität wie früher. Taxifahrer können davon ein besonderes Lied singen, war MB TEX noch unverwüstlich, so riss das sogenannte Leder Twin schon nach kurzer Zeit ein. (Mal die Sitze der Taxen W210 - MOPF und W211 ansehen!)

Ich könnte noch viele Beispiele auf zählen. Nur noch eins, die SBC Bremse beim W211.
Ausfälle und Probleme ohne Ende.

Ist nun zum Glück alles wieder auf einen guten Weg.😉

Gruß
Jens

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


Ansonsten denke ich ist der 1,8 aber auch ein relativ unproblematischer Motor, dem allerdings etwas die Power fehlt - ist das richtig so?

Der 1.8 ist

der gleiche Motor

wie der 2.0 oder 2.3, nur halt mit weniger Hubraum und PS.

Der 1.8 erschien 1990 als zeitgemäßes Brot und Butterauto, um den Vergaser abzulösen.
Viele dieser Fahrzeuge wurden "vom Mund abgespart" ohne Extras, einfach nur, um endlich mal einen Benz zu fahren.
Davon befindet sich sogar noch ein Teil in Erstbesitz und sind auch meist gut gepflegt.
Wegen der "kargen" Ausstattung ( Jammern auf ganz hohem Niveau ), ist dieses Fahrzeug eher ungefragt und daher preislich interessant!
Ferner sind Ersatzteile meist günstiger.
Auf das wichtigste Extra würde ich auf jeden Fall achten:
-ABS (war nicht von Anfang an Serie)

Wenn natürlich viele Extras gefragt sind:
el. Fensterheber, Klima, Met., ASD, hintere Kopfst., MAL, usw. wirst du eher bei den größeren Maschinen fündig.

Der 1.8 ist unter normalen Umständen die günstigste Art, einen Mercedes zu fahren.
Einen KLR oder Minikat bekommst du im Netz für schmales Geld (einfach mal googeln)

Meine Empfehlung wie immer:
du bist dir bewußt, dass du dir ein ung. 20 Jahre altes Auto kaufst.
Wenn du kein Mechaniker bist, nimm bei der Besichtigung einen mit!
90% der angebotenen W201 sind hübschgeschminkte Leichen!
Um die restlichen 10% zu filtern bedarf es Erfahrung, einer Kaufberatung und Spürsinn.
Anstatt im Netz würde ich eher in deiner hiesigen Tageszeitung nach Angeboten schauen. Ein gut gepflegter 1.8 mit ca. 180tkm beginnt bei 1500 €. Alles was darunter angeboten wird ist schlicht gesagt: Rotze!
Die Krux dabei ist, das windige Anbieter das bereits wissen, und ihre Grotten zu hohen Preisen anbieten. - Also aufpassen.
Das sind meist die 1. Hand Fahrzeuge von den Leuten, mit den vielen Umlauten im Namen (was mir schon passiert ist: issig ersten Hand, nur funf mal in Familie umgetragen😕)
Ich habe mich in den letzten 12 Jahren intensiv u. a. mit dem W201 beschäftigt und gefahren und kenne so ziemlich alle Fehler.
Deswegen kann es auch ratsam sein, in der Clubszene nach Leuten zu fragen, die bei der Besichtung mitkommen.

Viel Glück und Erfolg bei der Suche

wünscht

Mario

Ganz wichtig: Viel Zeit mitbringen, einen guten zu finden wir immer schwerer, wenn du den Wagen nicht sofort brauchst lass dir viel Zeit bei der Suche. Kaufenswert ist eigentlich jeder 190er der sich in einem guten Zustand befindet, ganz unabhängig vom Motor, denn viele gute gibt es nicht mehr.

Ich hab auch schlechte Erfahrungen gemacht mit weiten Anreisen, egal was, 80% hält eh nicht was es verspricht. Aber da macht jeder andere Erfahrungen.

Der 1.8er Automatik ist völlig in Ordnung, gemütlich halt, kommt drauf an was man vorher gefahren ist. Wenn man bedenkt dass noch verdammt viele Leute den 190D 2,0 fahren, der nochmal astronomisch langsamer als der 190E 1,8 ist, dann wird klar dass das alles subjektiv ist.

Mein Tipp, was den Motor M102 (also alle 4Zylinder Einspritzer) angeht, besonders auf einen sauberen, ruckelfreien Leerlauf achten. Probleme mit dem Motorlauf bei der alten KE-Jetronic sind nicht unbedingt leicht zu diagnostizieren, dass können immer weniger Werkstätten und dass führt oft zu teuren Tauschorgien.

Technische Daten zu allen Motorisierungen findest du hier:
http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/Kategorie:W201

Vielen Dank nochmal für die bereits abgegebenen Antworten.

Da ich die 500 km Anfahrt nun immer mehr "scheue", habe ich mich auch nach
anderen Fahrzeugen in der näheren Umgebung umgesehen.

Da hätte ich einen 2.3 er Automatik aus 1991 im Angebot, der ebenfalls lückenlos scheckheftgepflegt sein
soll und 122 TKM auf der Uhr hat.
Leider müsste ich hier Abstriche bei der Farbe machen und von meinem geliebten schwarz auf
silber umsteigen. Außerdem hat der Wagen lediglich Stahlfelgen mit Radkappen (was aber für
den unverbastelten Originalzustand spricht) und wieder nur EURO 1.

Da bei dem Hubraum der Steuerunterschied zwischen EURO 1 und 2 noch mehr ins Gewicht fällt,
wäre meine Frage nochmals, wie teuer die Umrüstung kommt.
Damit meine ich nicht nur die Kosten für den Mini-Kat oder Kaltlaufregler sondern die Komplettkosten
mit Einbau und Umschreibegebühren.

Was kommt da auf mich zu ?

Ein KLR kostet zwischen 60,- und 250,-€ (je nach Anbieter).

Wenn du einen Ikea-Schrank zusammenbauen kannst, ist der Einbau des KLR ein Kinderspiel.
Du musst anschließend damit zur Werkstatt, die eine AU machen kann und dir den vorgefertigten Wisch abstempelt und unterschreibt.
Mit dem Wisch zur Zulassungstelle und anmelden oder ggfs. umschreiben.

Kannst also mit 100,- hinkommen,

Empfehlenswert sind allerdings Markenhersteller wie HJS usw.
Die anderen tun aber ihre Arbeit auch.

Markenhersteller + Einbau + AU = ca. 200,- €

Viel Erfolg

Mario

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


Leider müsste ich hier Abstriche bei der Farbe machen und von meinem geliebten schwarz auf
silber umsteigen. Außerdem hat der Wagen lediglich Stahlfelgen mit Radkappen (was aber für
den unverbastelten Originalzustand spricht) und wieder nur EURO 1.

Nach der Farbe zu gehen ist leider wirklich schwer bei solch alten Autos.

Hier spielt der Zustand die wichtigste Rolle.

Und nach Felgen sollte man ein Auto nicht kaufen.🙂
Die kannste Du dir später noch kaufen...solltest das Auto deswegen keinesfalls stehen lassen.
Meiner hat auch nur Stahlfelgen mit MB-Radkappen.
Bei so einem alten Auto find ich das eigtl. ganz passend.

BTW: 2.3 mit Automatik ist eine tolle Kombi. Wenn Du nicht mehr als 15-20tkm pro Jahr fährst und nicht dauern 150 auf der Autobahn ist dies ein gediegener und angemessener Antrieb.

Achja:
KLRs für Automatik sind meines Wissens nach etwas teurer (250-300 EUR)
Meiner wurde vom Händler eingebaut und ist von HJS.
Zahle statt 340 EUR nur 170 EUR pro Jahr...

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


Da bei dem Hubraum der Steuerunterschied zwischen EURO 1 und 2 noch mehr ins Gewicht fällt,
wäre meine Frage nochmals, wie teuer die Umrüstung kommt.
Damit meine ich nicht nur die Kosten für den Mini-Kat oder Kaltlaufregler sondern die Komplettkosten
mit Einbau und Umschreibegebühren.

Was kommt da auf mich zu ?

Hatte schon vorher dir den Link zum Mini-Kat geschickt, hier noch mal der Link:

http://...-neubert.eshop.t-online.de/.../?...

Es ist die günstigste Lösung, Mini-Kat (65.-) findest Du auch in der Bucht, eventl. günstiger. Einbau ca. 50.- oder selber machen.

Einbau, sehr einfach. Ein Stück Auspuffrohr rausflexen Mini-Kat mit zwei Schellen einsetzen fertig. ABE , Abgasuntersuchung (NEU), eintragen lassen und Steuern sparen.

Vorteil, der Motorlauf leidet nicht darunter.

Gruß
Jens

Zitat:

Original geschrieben von MarioE200


du bist dir bewußt, dass du dir ein ung. 20 Jahre altes Auto kaufst.
Wenn du kein Mechaniker bist, nimm bei der Besichtigung einen mit!
90% der angebotenen W201 sind hübschgeschminkte Leichen!
Um die restlichen 10% zu filtern bedarf es Erfahrung, einer Kaufberatung und Spürsinn.

Das glaub ich kann man ruhig mehr als einmal sagen. Ich singe gerade in einem anderen Beitrag ein Lied davon. Sei nicht so blauäugig wie ich. Glaub dem Verkäufer kein Wort. Selber schauen. Am besten jemand mitnehmen, der sich auskennt.

Frischer TÜV? Nice to have, aber sagt auch nicht viel. Das musste ich leider lernen. Wenn man erst mal vor dem Auto seiner Träume steht, fällt man allzuleicht ein unweises Urteil und fängt an, Kompromisse einzugehen und weniger kritisch zu sein.

Booster

Deine Antwort
Ähnliche Themen