Neuling bei Volvo
Guten Tag
Ich hatte bis jezt nur audi vw und kenne ihre schwächen und stärken weil ich auch selber mechaniker bin.
Aber jezt möchte ich einer langen geheimen liebe nachgehen. Einen volvo s40.
Nur habe ich null erfahrung mit volvo. Wie die austatungspakete heisen was da drinnen ist was ihre schwächen sind.
Welche baujahre gut bzw schlecht sind. Welche motoren gut sind. Vorzugsweise diesel.
Kostenpunkt maximal 12000 euro.
Bitte um einen inforeichen post 🙂
Mfg
19 Antworten
Hallo,
da musst du in das S40II, V50, C70II, C30 Forum
LG
Genau. Dies ist das Forum für den ganz nagelneuen V40. Den V40 "7", wenn Du so willst. Mit Deinem Budget landest Du beim V40 "4".... (um mal im Golf-Einheitsbrei-Sprech zu bleiben). Ich verschiebe deinen Thread. mit etwas Glück ist ein V50 dran.
Die Namensgebung verwirrt etwas:
V40I -> V50 --> V40II
Nichts für ungut,
aber bei 12.000€ scheint mir V40I/S40I doch eher falsch.
S40 für 12.000€ sollte nach "Volvo C30, S40 II, V50, C70 II Forum " und dann läuft der Thread auch.....
Hier schon einmal der Link zu den alten Preislisten, da kann man die Ausstattung der Grundmodelle gut ableiten.
Hier noch der Link zu den Bedienungsanleitungen, zum Download.
Mehr Links findest Du in meiner Signatur.
Gruß Manfred
Sehr geil danke 🙂
Scheinbar ist man ja mit einem volvo eine rarität auf der straße.
Wahnsinn.
Aber heist das jezt keiner hat schlechte erfahrunge gehabt bzw ist eine serie scheise.
Irgendwas ? Das gibts doch nicht 😁
Bei vw audi etc findet man so viel über schwächen.
Mfg
Ähnliche Themen
Was haptet ihr von einem s40 2.5 l benzin 220 ps?
Ist der leistbar im verbrauch und auch reperatur mässig,?
Lg
Alter, KM-Leistung, Ausstattung... LINK?
An sich ist der T5 ein haltbarer Motor. Man hört nicht viel schlechtes davon. Es ist ein Originaler Volvo Motor welcher nur ein paar leichte Einsparungen durch Ford erfahren hat. Nix gravierendes und nix, was die Haltbarkeit des Motors beeinträchtigt. Bedenken solltest du, das du den Motor nicht kalt trittst (macht man bei keinem Motor) und nach langen Autobahnfahrten oder Fahrten unter Volllast den Motor nicht sofort abstellst, sondern auf der Autobahn 2-3 km vor der Pause schonmal gemächlicher Fahren bzw. vor Abstellen des Motors, diesen einfach mal noch ne halbe Minute nachlaufen lassen, damit sich der Turbolader abkühlt. Wird das nicht beachtet, kannst du den Turbo recht schnell Himmeln und dann wirds teuer.
Verbrauch liegt so ca bei 9-10 Litern bei Moderater Fahrweise. Wenn du aber gern mal schnell fährst, wirste bei bis zu 12 Litern landen. Stadtverbrauch kann jedoch allgemein sehr hoch steigen.
Reparaturmäßig kann ich dir jetzt nicht all zu viel sagen. Turbolader ist halt teuer und Wartungskosten sind auch nicht unbedingt die billigsten. Beim 2004er BJ würde nächstes Jahr zum Beispiel der Zahnriemenwechsel anstehen, welcher mit sicherheit nicht der billigste ist. 😉
Ich fahr den T5 mit 220PS im C70 seit 2006 und jetzt 194'000km auf der Uhr. Am Motor war noch nie was. Und irgendwie erwarte ich auch gar nicht, dass da jemals was kommen könnte. Ich hatte den praktisch gleichen Motor schon mal im 850er und das war von 1995 bis 2001. Und der hatte auch nie was am Motor bis 220'000km.
Was den Verbrauch angeht: als Handschalter fahre ich ihn im Moment mit 7,8l/100km. Aaaaber: hier in der Schweiz sind Autobahnen Spritsparstrecken bei 120. Und mein Fahrprofil ist in der Richtung sehr günstig... 90% Schnellstrasse und Autobahn. Aber häufig im Stadtverkehr, Kurzstrecke allgemein oder auf der Autobahn mit 220 zu rasen... da verbraucht er halt deutlich mehr.
Wobei ich ihn in der Stadt gerne im 6. Gang bei 45 fahre... zum im Verkehr mitrollen reicht das völlig aus...
Danke für die fahranleitung das war mir aber schon bewusst das richtiges behandeln des motors dazu beiträgt wie lange er hält.🙂
Wie gesagt bin mechaniker.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217016467
Ist dieser motor geladen? Hab gedacht ist ein sauger.
Nja es wäre mein alltags auto und ich will ihn mir schon leisten können.
Hat der keine steuerkette ?
Rost mäsig?
Danke vielmals für die beiträge bis jezt.
Ja, die 5 Zylinder mit 2.5L sind beim s40/v50 geladen (T5). Steuerkette: nein.
Die kleine Durchsicht kostet grob 200-300€, die größere, die bei 120tkm oder 6Jahre üblicherweise passieren sollte, kostet auch gern mal 1000€.
Ich weiss jetzt nicht wie dein monatl. Budget aussieht, logisch, aber so ein Volvo kostet dich im Schnitt natürlich mehr als ein vergleichbarer VW, Skoda, Ford usw im Unterhalt. Liegt dann aber doch unter den Service-Kosten von Audi/BMW. Zumindest ist das meine Erfahrung hier in Berlin.
In der Stadt schluckt mein T5 eigentlich konstant 11-12 Liter. Auf der AB kann man gemütlich mit 130km/h schlummern und 9 Liter verbrennen.
Ich hatte vorher einen Audi und trauere den Servicekosten von Audi nach.
Allgemein empfinde ich den Volvo (speziell der T5 ist teurer als andere Modelle) deutlich teurer als mein Audi.
Vorallem muss man Volvo wegen jedem Furz besuchen da nur diese die richtigen Lesegeräte haben und/oder Software aufspielen können. Eine freie Werkstatt kann da nicht viel ausrichten.
Den Unterschied zwischen Sauger und Aufladung musst Du mal erklären.
Naja, ein Turbolader oder Kompressor verdichten die Luft die dem Motor zur Verbrennung hinzugeführt wird. Bei einem Sauger passiert das nicht.
Hallo
Nja ich mache alles selber.
Zahnriemen auslesen ölwechsel bremsen etc.
Bzw wie gesagt wie oft manche sachen zu machen sind wie anfällig das ganze auto ist.
So lange die fucking elektrik nicht oft rumzickt bin ich froh. Weil das hasse ich. Fehler suchen in der elktronik.
Also mir gehts eha um die kosten von den materalien.
Mfg
Das Fahrzeug mit dem 2.5t-Motor muss man erst mal fahren um sich eine Meinung bilden zu können.
Motorisch/mechanisch total unauffällig. Komfortabel, leise und solide gebaut.
Fahre den Wagen nun genau 5 Jahre und werde die 200'000km demnächst erreichen.
Service/Unterhalt nur beim Volvo-Händler.
Fuhr vorher ein Opel Astra G bis 250tkm und da ich über die Ausgaben immer genau Buch führe, kann ich heute sagen, dass der Volvo inzwischen um einiges niedrigere Kosten hat. Es gibt keine "sonstige" Reparaturen und Aerger. Nur alle 30tkm Service und sonst nichts.😁
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Das Fahrzeug mit dem 2.5t-Motor muss man erst mal fahren um sich eine Meinung bilden zu können.
Motorisch/mechanisch total unauffällig. Komfortabel, leise und solide gebaut.Fahre den Wagen nun genau 5 Jahre und werde die 200'000km demnächst erreichen.
Service/Unterhalt nur beim Volvo-Händler.Fuhr vorher ein Opel Astra G bis 250tkm und da ich über die Ausgaben immer genau Buch führe, kann ich heute sagen, dass der Volvo inzwischen um einiges niedrigere Kosten hat. Es gibt keine "sonstige" Reparaturen und Aerger. Nur alle 30tkm Service und sonst nichts.😁
Finde ich positiv.
Mich hält nur noch davon ab das es ein benziner ist und der verbrauch.
Wenn dann den 170 ps diesel oda 220 sogar
140 soll der DPF bei kurzstrecken gern verstopfen.
Aber eigentlich sollte das bei mir nicht der fall sein