Neukauf Volvo V50
Guten Abend,
momentan befinde ich mich auf Neuwagenkaufrecherche. Der Volvo V 50 ist mein Favorit, der 2L Diesel in der Ausstattungslinie momentum liegt bei mir ganz hoch im Kurs. Mich interessieren die Schwachpunkte - wenn es diese überhaupt gibt - an diesem Fahrzeug. Kaufen würde ich gerne bei einem Importeuer, Autohaus Schulze in Reichelsheim - also nicht bei einem "üblichen" Vertragshändler. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ?
Vielen Dank !!!
Beste Antwort im Thema
@Rollik
Nichts für Ungut, aber das Thema dürfte sich für den TE alsauch der Antworter gegessen sein, denn seit dem sind fast 4 Jahre vergangen....
30 Antworten
hallo,
du hast also gerade die schönste zeit: auto raussuchen, das ist fast noch besser und aufregender als es später zu haben.😉
ich fahre sehr oft mit verschiedensten autos, auch oft mit deutschen "premiumprodukten"
und ich finde, der v50 braucht sich in keinster weise verstecken.
ich hatte den v50 insgesamt 4 mal als werkstattersatzwagen in verschiedensten motorisierungen.
ich finde den 2,0d ein absolut überzeugender motor. ich kann immer kaum glauben dass der nur 136 ps hat. spritzig , sparsam, für einen 4 zylinder leise und selbst die 210km/h erreicht er mühelos.
das fahrwerk ist für meinen geschmack optimal. nich so ein hoppelfahrwerk wie die 3er von bmw, aber trotzdem sehr knackig und dynamisch ohne zu sehr die bandscheiben zu maltretieren.
die verarbeitung macht mir immer einen sehr soliden eindruck und braucht sich vor den deutschen in keinster weise verstecken. von der optik sowieso nicht.
keiner meiner v50 die ich gefahren habe machte irgendwelche geräusche, oder hatte andere auffälligkeiten.
das platzangebot ist eher klein, die ablagen sind mangelware, ansonten kann ich nichts negatives über den v50 berichten. auch der werkstattmeister wusste von keinen besonderen auffälligkeiten zu berichten. einzig was er bemängelte ist, dass manche teile von ford nicht mehr die qualität der früheren volvo haben - er nannte mir z.b. die auspuffanlage die schneller dem rost unterliegen würden als die früheren volvoauspuffanlagen.
also, wenn dir das platzangebot ausreicht dann spricht nur noch sehr wenig gegen den v50.
gruss
daniel
Ein Schwachpunkt sind die kleinen Tasten an der Mittelkonsole. Aber das Multifunktionslenkrad bei 'Momentum' schafft teilweise Abhilfe. Den kleinen Tank muß man halt akzeptieren. Beim Diesel gehts gerade noch, aber ich frage mich, wie die Fahrer vom T5-Automatik das mitmachen.
Ansonsten habe ich keinen wirklichen Mangel entdeckt. Tolles Fahrwerk, gute Verarbeitung und starker Motor. Ein super Fahrzeug!
die fahrer eines T5 automatik haben einen 60 liter tank und fahren locker 600 km...
brauchst dich also nicht weiter fragen...
zum V50 2.0D: ist eigentlich alles gut, ausser der motor... wäre denn ein 5-zylinder keine alternative? das sind die richtigen volvo-motoren... 😉
Das ich nicht lache. Les mal ein bisschen in den verschiedenen Freds. Da sind eigentlich alle Mängel oft genug aufgeführt.Zitat:
auch der werkstattmeister wusste von keinen besonderen auffälligkeiten zu berichten.
Ähnliche Themen
Was (leider) auffällt:
Wenn der V50 Probleme macht, dann isses meistens der 2,0D.
Das wirst Du aber merken, wenn Du hier ein wenig herumliest.
Dieser Motor scheint, zumindest was die Qualität betrifft, kein Volltreffer zu sein.
Das soll sich im letzten Modelljahr aber stark gebessert haben. Vor allem die Probleme mit dem AGR-Ventil, von denen hatte es im Forum in letzter Zeit keine mehr.
Der Motor (eingekauft von Peugeot) selbst macht genau so wenig oder viele Probleme wie andere auch.
Zitat:
Original geschrieben von flingomin
Was (leider) auffällt:
Wenn der V50 Probleme macht, dann isses meistens der 2,0D.
Das wirst Du aber merken, wenn Du hier ein wenig herumliest.
Dieser Motor scheint, zumindest was die Qualität betrifft, kein Volltreffer zu sein.
Also ich als 2.0D-Fahrer kann nicht von Problemen berichten. Einzig der Wagen schafft bei mir max. 195km/h Topspeed.
Was mir aber aufgefallen ist, der Motor "setzt sich sehr schnell zu". Wenn man mal paar hundert Kilometer Autobahn gefahren und der Motor freigebrannt ist, geht der Wagen nochmal ein Stück flotter, als wenn man nur immer in der Stadt fährt oder mal Überland. Da würde ich mir vielleicht wünschen, dass der Motor "beständiger" ist.
Zitat:
Original geschrieben von MIsterFloppy
Was mir aber aufgefallen ist, der Motor "setzt sich sehr schnell zu". Wenn man mal paar hundert Kilometer Autobahn gefahren und der Motor freigebrannt ist, geht der Wagen nochmal ein Stück flotter, als wenn man nur immer in der Stadt fährt oder mal Überland. Da würde ich mir vielleicht wünschen, dass der Motor "beständiger" ist.
Das ist leider bei allen neuen Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter so. Die müssen alle regelmäßig frei geblasen werden sonst setzt sich der Filter langsam zu und der Motor wirkt wie eingeschnürt.
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
die fahrer eines T5 automatik haben einen 60 liter tank und fahren locker 600 km...
brauchst dich also nicht weiter fragen...
zum V50 2.0D: ist eigentlich alles gut, ausser der motor... wäre denn ein 5-zylinder keine alternative? das sind die richtigen volvo-motoren... 😉
Super! Endlich ein Turbo-Benziner mit Automatik, welcher unter 10 l säuft (man fährt den Tank ja nicht immer ganz leer) und damit selbst die Werksangaben unterbietet. Ein Benziner mit über 200 PS und Automatik braucht, z.B. im Stadtverkehr, über 12 Liter. Wie 'locker' muß der Rückenwind sein um 600km zu realisieren? Oder fährst Du auf der BAB nur 90?
Den 'richtigen' Motor (D5) habe ich 2x getestet und hier im Forum berichtet. Über diesen Motor bin ich eigentlich zu Volvo gekommen, starker Turbo-Diesel mit 5-Gang-Automatik. Die Leistung war enttäuschend (für 180 PS) und der Motor viel zu laut. Darauf habe ich den 2,0 D bestellt und es nicht bereut. Vor allem ist der Aufpreis für den D5 - für das was man bekommt - viel zu hoch. Falls, im Frühjahr 2008, der 2,0D mit Automatikgetriebe zu haben ist, wäre dies die beste Lösung, in Sachen Leistung/Komfort/Verbrauch.
Guten Abend,
mit Interesse habe ich die Diskussionen um Schwächen des 2.0D gelesen.
Man sollte folgendes wissen. Der Motor wurde vom PSA-Konzern in Zusammenarbeit
mit Ford entwickelt. PSA bis 2,2 L, Ford > 2,2 L. Das heißt, Peugeot, Citroen und Ford,
aber u.U. auch Mazda bzw. Jaguar haben den 2.0D Motor verbaut.
Der 2.0 ist somit ein Volumenmodell. Ich denke, abgesehen von Schäden bzw.
Mängeln, welche immer Mal vorkommen können, sind die meisten "Mängel" auch
auf Unwissenheit der Eigenschaften moderner Dieselmotoren zurück zu führen.
Es wurde z.B. bereits der RPF angesprochen.
Da können Volvo-Fahrer sehr beruhigt sein. Ähnliche Probleme hat VW somit auch
Audi, Seat und Skoda. Ich habe gerade die Test-Km zur Abstellung von Mängeln im VW-DPF-System nicht parat - übrigens, obwohl die Kfz bereits an Käufer mit den
bereits bekannten Mängeln ausgeliefert waren. Letztlich also alles völlig nooomal....
Eine kleine Entscheidungshilfe: Kauft man sich einen Ford Focus TDCI mit 100 kw,
welchen Motor bekommt man dann ?
Also, wenn der Bauch für V50 2.0D spricht, ist dies keine falsche Wahl.
Gruß
Faßberger
@plumbago:
Zitat:
Super! Endlich ein Turbo-Benziner mit Automatik, welcher unter 10 l säuft (man fährt den Tank ja nicht immer ganz leer) und damit selbst die Werksangaben unterbietet. Ein Benziner mit über 200 PS und Automatik braucht, z.B. im Stadtverkehr, über 12 Liter. Wie 'locker' muß der Rückenwind sein um 600km zu realisieren? Oder fährst Du auf der BAB nur 90?
Wie kommst Du darauf??
Ich brauche im reinen Stadtverkehr ziemlich genau 10l. Auf Dienstreisen (längere BAB-Strecken zügig gefahren mit etwas Stadtbetrieb) ebenfalls, selten knapp 11l. Versuchsweise Langstrecke BAB Ruhrgebiet-Hamburg im LKW-Trott 7,5l !!
Also ich bin mit dem Verbrauch für meine 55 PS (pro Rad 😉 ) ganz zufrieden.
Claus (der auch gerne ein 3l-Auto fahren würde😁😉)
@plumbago:
Zitat:
Super! Endlich ein Turbo-Benziner mit Automatik, welcher unter 10 l säuft (man fährt den Tank ja nicht immer ganz leer) und damit selbst die Werksangaben unterbietet.
Ich fahr zwar einen Handschalter T5 aber der C70 schleppt nochmal 200kg mehr mit sich rum, was sich wieder ausgleichen dürfte. Mein Spritmonitor weist im Moment 8,96l/100km im Durchschnitt aus (siehe meine Signatur). Der Bordcomputer zeigt meist 0.5l mehr an. Und über 600km hab ich schon mehrfach mit einer Tankfüllung geschafft.
Das ist also sehr wohl möglich und ich fahre eine gute Mischung aus Stadt, Land und Autobahn. Ok - in der Schweiz ist der Verbrauch auf Autobahnen eher tief, aber das kompensiere ich durch regelmässige Passfahrten, bei denen es ordentlich zur Sache geht. Nicht umsonst sind die Vorderreifen nach einem Sommer bereits völlig runtergefahren.
@plumbago
na ja, wenn ich viel kurzstrecke fahre, dann werden's um die 10 liter, wenn ich in D auf der autobahn die sau rauslasse, dann 12-15 liter, das ist schon klar...
aber flüssig gefahren (für etwas will man ja 220PS/320NM), auf der autobahn in CH tacho 130, sind's eben unter 10 liter, ohne lust-verlust... 😁
klar, jetzt sagst du, tempolimitierte CH, dafür haben wir bei uns viel mehr steigungen, das kompensiert so einiges...
es kommt halt auch etwas darauf an, wie viel erfahrung man mit automatik-fahrzeugen hat... ich fahre schon rund 15 jahre mit automatik und man gewöhnt sich automatisch eine defensivere, vorausschauende fahrweise an, will ja nicht andauernd auf der bremse stehen... zudem achte ich auf den reifendruck (+0.3 über werksangabe) und schalte den klimakompressor aus, wenn nicht benötigt, habe dann lieber das schiebedach auf... 😉 sind halt so die kleinen feinen massnahmen, den spritverbrauch im rahmen zu behalten...
auch hat sich der verbrauch mit dem T5 (mittlerweile 60 TKm) über die 3.5 jahre auch permanent etwas verringert, anfangs war ich auch oft mit 10.5 liter unterwegs, mittlerweile sind's 9.2 - 9.4 im schnitt...
Zitat:
Was (leider) auffällt:
Wenn der V50 Probleme macht, dann isses meistens der 2,0D.
Das wirst Du aber merken, wenn Du hier ein wenig herumliest.
Dieser Motor scheint, zumindest was die Qualität betrifft, kein Volltreffer zu sein.
der 2,0d ist mit abstand der meistverkaufte v50. dazu kommt beim 2,0d eine überaus überdurchschnittliche kilometerleistung dazu.
und wer wendet dich an ein forum? ja genau, ein paar (auto)volvoverrückte wie ich 😉 und leute die probleme mit ihrem fahrzeug haben.
deswegen halte ich in der summe den 2,0d als einen sehr guten motor (hat mir der volvowerkstattmeister auch bestätigt - eine person absolut ohne volvobrille)
natürlich ist der 2,0 d auch nicht frei von fehlern und nicht so unsterblich wie die legendären volvo 2,3 liter vierzylinder....aber im schnitt absolut auf der höhe.
gruss
daniel