Neukauf Seat LEON FR welche Motorisierung, warten auf Folgemodell?
Hallo zusammen,
wir haben heute eine Probefahrt im Seat Leon 1.4TSI FR 125 PS gemacht und waren begeistert.
Nun spielen wir mit dem Gedanken uns einen EU-Reimport zuzulegen.
Da wir keine Seat Erfahrung haben und unsere Autos (Passat BJ01, und Peugeot 206 BJ02) schon etwas älter Kaliber sind, sind wir in Sachen Motorisierung nicht up to date.
Zur Auswahl stehen in der FR Motorisierung:
• 1.4 TSI FR (92 KW - 125 PS) 5-T. Grundpreis: 15450€
• 1.4 TSI FR ACT (110 KW - 150 PS) 5-T. Grundpreis: 16920€
• 1.8 TSI FR (132 KW - 180 PS) 5-T. Grundpreis 17460€
Ich sehe das momentan sehr unbefangen und sehe, dass ich für 2000€ mehr, 55PS mehr Leistung habe, was für mich ein super Preisleistungsverhältnis darstellt.
Ich kenne keinen der drei Motoren. Am liebsten möchte ich Fahrspaß haben und keinen Spritschlucker (ein Kompromiss muss wahrscheinlich sein). Theoretisch waren wir vom 125PS Motor ja schon angetan, aber ich denke halt, dass der 150PS oder 180PS Motor mir noch ein viel größeres Lächeln ins Gesicht zaubern.
Habe in einem anderen Thread gelesen, dass der Unterschied vom 150PS zum 180PS Motor nicht so groß sein soll, wie der vom 125PS zum 150PS Motor.
Habe etwas Angst, vor der ACT Technik des 150PS Motors, in Sachen Anfälligkeit etc., wobei er ja der sparsamste von alle dreien sein soll.
Dazu kommt, wenn ich das Fahrzeug jetzt bestelle, muss ich 3-4 Monate warten, wie sieht es mit einem Folgemodell aus, steht da was in absehbarer Zeit an und wir sollten lieber warten, um dann ein aktuelles zu haben?
Zu was würdet ihr mir raten?
Gruß
Beste Antwort im Thema
nach langem lesen und verfolgen weiss ich...
zwischen dem 1.4 tsi 125 und dem 1,4 tsi 150 ist kaum ein Unetrschied.
und zwischen dem 1.4 tsi 150 ps und dem 1,8 tsi 180 ps ebenso ein minimaler unterschied ist und der 1,4er sogar besser zieht
und weiter habe ich gelesen
dass es zwischen dem 1,4 tsi 125 und dem 1.2 tsi 110 ps ebenso nur ein kleiner Unterschied ist.
Und viele die den 1.2 tsi mit 86 ps haben, sagen dass da fast kein Unterschied ist zwischen 1.2tsi 86 und 1,2 tsi 110 ps variante und sich den mehrpreis gepsart haben... denn
ist ja der gleiche Motor.
Fazit
Es ist fast kein Unterschied zwischen dem 1.2 tsi mit 86 ps und dem 1,8 tsi 180 ps
also kann man sich den Mehrpreis und steuern für diesen minimalen unterschied sparen
Empfehlung
Greif zum 1.2 tsi mit 86
:-D
13 Antworten
Wenn mit DSG dann den 150PSer, wenn als Schalter den 180PSer. Grund, beide Varianten haben dasselbe DSG verbaut, so dass der 180PSer im Drehmoment eingeschnürt ist, das verbaute DSG kann nicht mehr Drehmoment aufnehmen und man hat vom 180PSer nicht viel. Mit beiden Varianten machst nix falsch. Der 180er hat den grösseren Hubraum und die wahrscheinlich unkompliziertere Technik. Folgemodell wirds erst einmal nicht geben. Wenn dann das neue MJ'16. aber das bekommst ja eh, wenn jetzt bestellst. Modelljahrwechsrl ist immer KW22(glaube ich)
Ich besitze denn 1.8ter FR mit VA und hab vor kurzem den 1.4er mit 150 PS und Zylinderabschaltung als Leihwagen gefahren.
Ich muss sagen die 150 PS Maschine geht vorallem unten rum fast genau so gut wie der 1.8ter. Allerdings geht dem Agregat bei höheren Drehzahlen die Luft aus.
Aber wie bereits schon berichtet. Der 1.8ter ist aus meiner Sicht der "echtere" Motor der beiden. Mehr Hubraum bedeutet aber auch mehr Verbrauch. Ich liege derzeit bei 7,8 l bei doch sehr sportlicher Fahrweise ;-). Denke er ist auch mit unter 7 im Schnitt zu fahren. Denke für 180 PS nicht zu viel. Vorallem aber die Zylinderabachaltung hat mich skeptisch und zum 1.8ter geführt.
Zusammenfassend: ich bin super zufrieden. Qualität, Motor super Auto :-)
PS: an deiner Stelle würde ich nur den 150 PS oder 180 PS zur Rate ziehen. Viel Erfolg!
Hier im Forum hatte sich erst vor kurzem ein 1,8l TSI-Besitzer darüber geäußert, dass er den 1,4l TSI 150PS spritziger findet. Da hilft aber einfach nur Probe fahren, denn technische Daten und die Meinung anderer sind nicht alles. Man muss sich reinsetzen und wohlfühlen.
MfG
PS: da hat sich ja gerade besagter 1,8l Besitzer schon geäußert 🙂😁
Ähnliche Themen
nach langem lesen und verfolgen weiss ich...
zwischen dem 1.4 tsi 125 und dem 1,4 tsi 150 ist kaum ein Unetrschied.
und zwischen dem 1.4 tsi 150 ps und dem 1,8 tsi 180 ps ebenso ein minimaler unterschied ist und der 1,4er sogar besser zieht
und weiter habe ich gelesen
dass es zwischen dem 1,4 tsi 125 und dem 1.2 tsi 110 ps ebenso nur ein kleiner Unterschied ist.
Und viele die den 1.2 tsi mit 86 ps haben, sagen dass da fast kein Unterschied ist zwischen 1.2tsi 86 und 1,2 tsi 110 ps variante und sich den mehrpreis gepsart haben... denn
ist ja der gleiche Motor.
Fazit
Es ist fast kein Unterschied zwischen dem 1.2 tsi mit 86 ps und dem 1,8 tsi 180 ps
also kann man sich den Mehrpreis und steuern für diesen minimalen unterschied sparen
Empfehlung
Greif zum 1.2 tsi mit 86
:-D
Beim Handschalter würde ich auch den 1.8er nehmen, wie es schon Mirage113 mitgeteilt hat. Ich vermute auch eine höhere Langlebigkeit bei dem 180PS Leon FR, welchen ich zuerst auch im Auge hatte.
Wenn dir der Aufpreis, Mehrsteuern, Mehrversicherung und der 1Liter Mehrverbrauch egal sind, dann der 180PSler.
Ansonsten bist du mit dem 150PSler bis 160 km/h quasi identisch unterwegs.
Zwischen 125 und 150 merkt man wegen des höheren Drehmoments meiner Meinung nach schon einen deutlichen Unterschied. Außerdem ist auf der AB alles über 120km/h wesentlich entspannter mit dem 150er. Das alles bei identischem Verbrauch zum 125er
Kurz:
125 Vernunftsmotor (obwohl kein sonderlich niedriger Verbrauch)
150 Tendenz Eierlegende Wollmilchsau wenn man mit ACT Risiko leben kann
180 Autobahnraserei, obwohl da eigentlich der Cupra noch mehr Sinn macht.
Zitat:
@funnyluke schrieb am 9. April 2015 um 11:59:29 Uhr:
Wenn dir der Aufpreis, Mehrsteuern, Mehrversicherung und der 1Liter Mehrverbrauch egal sind, dann der 180PSler.
Ansonsten bist du mit dem 150PSler bis 160 km/h quasi identisch unterwegs.Zwischen 125 und 150 merkt man wegen des höheren Drehmoments meiner Meinung nach schon einen deutlichen Unterschied. Außerdem ist auf der AB alles über 120km/h wesentlich entspannter mit dem 150er. Das alles bei identischem Verbrauch zum 125er
Kurz:
125 Vernunftsmotor (obwohl kein sonderlich niedriger Verbrauch)
150 Tendenz Eierlegende Wollmilchsau wenn man mit ACT Risiko leben kann
180 Autobahnraserei, obwohl da eigentlich der Cupra noch mehr Sinn macht.
Also entweder
110 PS, da recht spritzig ,sehr sparsam, gegenüber 86 PS mit 6 Gang , nicht als FR erhältlich
150 PS , deutlich spritziger, minimal durstiger.
265/280 PS, wenn schon, denn schon, Spassmaschine pur.
Die 125 oder 180 PS Varianten fühlen sich nicht wirklich viel schneller als die Darunterliegenden an,
und sind meiner Meinung nach von Leistung/Verbrauch her eher überflüssig.
Die 125 oder 180 PS Varianten sind aber auch vermutlich die langlebigsten, da weniger PS pro Liter Hubraum. Der Faktor von Spritzigkeit im Verhältnis zum Durst ist mir absolut bewusst, auch der Verkäufer wollte mir eher zum 150PS als zum 180PS raten, dennoch wollte ich nicht einmal in die Richtung des 1.4er schielen.
Am Ende ist es aber eh die Spaßmaschine geworden! 😁
Zitat:
@IcyElectric schrieb am 9. April 2015 um 16:21:35 Uhr:
Die 125 oder 180 PS Varianten sind aber auch vermutlich die langlebigsten, da weniger PS pro Liter Hubraum. Der Faktor von Spritzigkeit im Verhältnis zum Durst ist mir absolut bewusst, auch der Verkäufer wollte mir eher zum 150PS als zum 180PS raten, dennoch wollte ich nicht einmal in die Richtung des 1.4er schielen.
Am Ende ist es aber eh die Spaßmaschine geworden! 😁
Ich würde Die Literleistung nach Hubraum nicht immer mit der Langlebigkeit gleichsetzen.
Dann müssten ja alle 1.0 Liter Mötörchen mit 125 PS im Focus reihenweise nach 100 TKM
hochgehen. Tun sie aber nicht, scheinen recht robust zu sein.
Bald wird die Brot und Butter Motorisierung aller Kompakten irgendwo bei 1.0 Liter mit
90-130 PS Standard sein, denn nur so sind Durschnittsverbräuche von 5-6 Liter in der
Praxis machbar.
Nach meinem Eindruck ist die gelegentlich beobachtete Skepsis gegenüber den ACT Motoren bislang unbegründet. Jedenfalls lese ich hier seit gut sechs Monaten recht intensiv mit und habe bisher keine Häufung von Problemen mit diesem Motor festgestellt. Grundsätzlich hätte ich bei keinem der Motoren Bedenken bezüglich der Haltbarkeit. Natürlich steht hinter der Zylinderabschaltung ein Fragezeichen, aber ich finde, man sollte das nicht vorschnell dramatisieren. Beim EA 888 (1.8 TFSI und Cupra) weiß auch noch keiner, wie gut er langfristig wirklich ist, und trotzdem geht er weg wie warme Semmeln. Eine Garantieverlängerung gehört eh dazu, dann kann man die ersten Jahre recht gelassen angehen.
Von der Leistung her fände ich den 150 PS Motor eigentlich einen guten Kompromiss, sowas wie die goldene Mitte. Damit sollte man in einem Auto der Kompaktklasse in 98% der Fälle mehr als ausreichend motorisiert sein, und der Mehrverbrauch gegenüber der 125 PS Version dürfte vernachlässigbar sein, falls überhaupt existent.
Ich fahre selbst den 122 PS im Golf und bin ihn auch kürzlich über eine lange Autobahnstrecke im Leon gefahren: im Grunde ist auch der vollkommen ausreichend. Wenn man aber, wie ich, gerne schnell fährt, also auch gerne mal mehr als 160, dann greift man besser etwas weiter oben ins Regal. Wie weit, hängt meiner Meinung nach wirklich nur davon ab, wie oft man schnell fahren möchte und wie wichtig es einem ist, denn unter ganz normalen Stadt- und Landstrassenbedingungen im Teillastbereich fährt man mit jedem der drei Motoren ganz souverän.