Neukauf Camper und die Hexenjagd auf Diesel.
Hallo Ihr's,
ich bin grade etwas verunsichert, mein neuer Camper (Kaufvertrag noch nicht unterschrieben) hat EU6.
Jetzt lese ich allerdings: klick
(Alleine die laecherliche wortwahl "Die Bundesregierung befürchtet laut einem Medienbericht, dass nur Wagen mit der ganz neuen Schadstoffklasse 6d sicher sind."
Der brandstifter befuerchtet es wird heiss. 😁
Was die sich mit uns trauen...
Wie auch immer, sollte ich:
Fiat Ducato 2,3 Multijet (109kW) Euro6
jetzt wirklich noch kaufen? Wenn man einen hat (ich habe eh noch einen diesel PKW mit Euro6) ist das keine frage und wohl auch kaum ein problem. Jedoch jetzt neu kaufen, wenn man schon weiss was kommt?
w
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@renesomi schrieb am 11. März 2018 um 01:19:22 Uhr:
Also sollen die Politiker schuld daran haben, wenn VW schummelt?
Die abgastests (und oder vebrauchsangaben) waren schon immer fuer den pruefstand bestimmt. (das war von den erfindern (politik) so vorgesehen.'😉 Die autos wurden (fuer eine bessere vergleichbarkeit) fuer dieses tests optimiert.
Kein mensch, bei verstand, hat erwartet das diese werte hoechstwerte sind, oder immer eingehalten werden. Je nach nutzung liegen abgase und verbrauch ueber diesen laborwerten
Jetzt allerdings misst man "draussen" an realen messstellen, den realen austoss, erfindet willkuerlich grenzwerte und zeigt mit den finger auf die industerie?
Geht's noch?
Es geht darum den leuten ein schlechtes gewissen zu machen und abzukassieren.
Die autofahrer zahlen heute schon ca 50mrd in die staatskasse, 20-25mrd (nur) werden fuer den strassenbau verwendet. Dadurch fehlen tunnel, bruecken, parkplaetze, dadurch kommt es zu staus und umweltbelastungen. Verusacht durch die politik.
Davon will man ablenken und anscheinend glingt es.
Zitat:
Soll das die Essenz der Worthülsen des TE sein?
[...]
Spar dir bitte deine billige polemik.
Schau dir lieber an wie die politik uns jetzt mit den batterie autos taeuscht. Stichwort strommix.
Die falschen zahlen sind auch die schuld der autoindustrie?
w
279 Antworten
Ja natürlich hast du recht, ich entsorge auch am liebsten gleich, dann ist es nicht so viel. ..trotzdem ist es alles immer noch besser als es in der Natur zu entsorgen!
Ich War früher immer in der Schlangenbucht in Südspanien, da wurden Womos immer geduldet, im Winter haben dann Jahr für Jahr immer mehr Mobile gestanden, zum Schluss über 100 Stück und viele der guten Leute haben ihren Toilettentank und ihren Müll mit dem Klappspaten verbuttelt. ....heute steht da kein Mobil mehr. Deshalb frage ich lieber irgendwo als sowas zu veranstalten. ...
LG
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 25. Mai 2018 um 23:48:40 Uhr:
[...]trotzdem ist es alles immer noch besser als es in der Natur zu entsorgen!
[...]
LG
natuerlich, deswegen frage ich ja nur...
wie weit bist du jetzt von frankfurt weg?
w
Jetzt von Frankfurt. ..sind schon paar Meter, bin seit heute Abend in Dubrivnik. ..übrigens wenn es dir in Frankfurt im Mobil mal zu warm werden sollte im Sommer, dann fahre mal hoch zum Sandplacken das ist unterhalb vom Feldberg ein großer Parkplatz mit Mülltonnen. ..zwinker
Frankfurt - Dubrivnik müssten geschätzt 1500 KM sein.
LG
Ich weiß ja nicht, aber ich war noch nie auf einem Campingplatz der keine großen Mülltonnen hat, soweit ich weiß müssen die genug Mülltonnen vorhalten ob sie wollen, oder nicht, zumindest in Deutschland ist auch strenge Mülltrennung angesagt. Aber auch im Ausland waren eigentlich bisher immer genug Tonnen da, manchmal ein Bisschen versteckt weil das ja kein besonders schöner Anblick ist und auch in vielen europäischen Ländern ist mittlerweile Mülltrennung Standard.
Mit WoMo Standplätzen habe ich noch kaum Erfahrung, weil wir auch mit dem WoMo CP`s anfahren da mir die WoMo Plätze zu sehr nach Parkplatzambiente aussehen alles in Reih und Glied und kaum Platz dazwischen. Nur normalerweise sollte es Vorschrift sein, dass da zumindest einige Tonnen bereit stehen.
Ähnliche Themen
Campingplaetze ja, stellplaetze leider nicht immer. (speziel kostenlose nicht)
Es gibt auch welche die haben muelltonnen wieder abgeschafft, weil alle moeglichen leute dann anfangen ihren muell dort abzustellen, garnicht mal die wohnmobilisten (die ja vielleicht auch ne kleinigkeit zahlen fuer den platz).
Diese untschiedlichen gesetze fuer Womo und Wowa sind auch der grund warum oft keine wohnwagen erlaubt sind. (das hat genau diese gesetzlichen gruende) Man geht davon aus das Wohnmobile eher autark sind, auch mit dusche und toilette, was wohnwagen haben koennen, aber es ist laengst nicht "mindeststandart".
w
Bei den Parkplätzen auf den Tank/Raststellen gibt es doch Mülltonnen, ich denke mal auf den Autohöfen auch.
Ich sehe es genau wie @Traxler222 Die Stellplätze gerade die billigen oder die nichts kosten sind nicht gerade super toll. ( Ausnahmen bestätigen die Regel ) für mal Übernachten ist es absolut gut aber um drauf Urlaub zu machen, jedenfalls nichts für mich. Ich brauche selten den super Komfort Campingplatz aber etwas Infrastruktur mag ich schon gerne haben. Trotzdem wenn man Geld mit einem Stellplatz verschiedenen möchte, fände ich es richtig, wenn der Betreiber verpflichtet wäre Mülltonnen zur Verfügung zu stellen.
LG
Zitat:
@Italo001 schrieb am 26. Mai 2018 um 09:18:12 Uhr:
Bei den Parkplätzen auf den Tank/Raststellen gibt es doch Mülltonnen, ich denke mal auf den Autohöfen auch.
Da sollst du dein butterbrotpapier reinschmeissen und nicht die muellsaecke von den letzten 8 tagen "frei stehen".
Und genau weil manche das hemmungslos machen, werden auf manchen stellplaetzen muelltonnen zurueck gebaut. Nicht wegen der 5 camper die oft noch was zahlen, sondern wegen der anderen die kommen und ihren muell entsorgen.
w
Ps.: was ich jetzt mache (habe so einiges gekauft fuer den camper) das ich gleich noch im laden auspacke und denen die verpackung da lasse. Das geht auch... Das war halt jetzt tisch und stuhl, kaffeenmaschine, 2. kassette und so zeugs. Das ist alles in riesen verpackungen.
Oi, Oi -zuviel strom! 😉
Bitte seht ich schreibe das hier mit etwas selbstironie und einem laecheln. 😉
Ich bin ganz stolz auf meinen umbau, sehr zurfrieden und wuerde am liebsten nochmal verdoppeln.
(am liebsten, nowendig, oder sachlich ist das nicht und mache ich auch nicht)
Jetzt allerdings,
bin ich voll (durch die fahrt) und auf einen freundlichem stellplatz angekommen der den restbetrag bei den stromsaeulen stehen laesst, so das der naechste es aufbrauchen kann.
Also klar steck ich mich ran,
nur eine nacht, ich will weiter am nachmittag, ich kann die 1 euro 50 garnicht aufbrauchen.
Die sonne bretzelt aufs solar, und speist 0W ein, alles voll.
Kaffee mache ich die ganze zeit schon elektrisch, computer laeuft, aber es ist einfach zuviel strom. 🙂
Das ist ja nicht schlimm, bischen bloed fand ich allerdings das ich zum duschen das gas andrehen musste.
Sicherlich, wenn man frei steht wuerde man warm wasser sehr viel besser mit gas machen als mit strom, aber jetzt in so einer situation haette ich leicht mal eine stromwasserboiler brauchen koennen. Ich haette mir gespart die gasflasche ueberhaupt zu oeffnen, wieder zu verschliessen und ein paar tropfen gas auch gespart.
Aber gut, so ueberfluss ist schon was schoenes.... - bitte nicht falsch verstehen.
w
Ps.: eine klimaanlage koennte auch gut helfen strom zu verbraten bevor die batterie platzt 😁
[bitte keine boesen komentare ich mache spass, mit vielleicht einem koernchen wahrheit...]
Es kommen auch andere Tage, da ist es mit dem Überfluss an Strom vorbei.
Zum Müll:
Letztes Jahr standen wir in Lorsch bei Heppenheim auf einen Stellplatz. Da kamen Einheimische mit den PKWS und stopften ihren Müll in die Tonnen. Hier sind dann die Folgen, daß die Kommune irgendwann die Mülltonnen entfernt. Der Platzwart reagierte nur mit Schulterzucken auf das Verhalten seiner Mitbürger. Die sagen ihm offen ins Gesicht, er solle sie anzeigen, wird eh eingestellt.
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 26. Mai 2018 um 17:51:02 Uhr:
Es kommen auch andere Tage, da ist es mit dem Überfluss an Strom vorbei.
klaro 😉
Zitat:
Zum Müll:
Letztes Jahr standen wir in Lorsch bei Heppenheim auf einen Stellplatz. Da kamen Einheimische mit den PKWS und stopften ihren Müll in die Tonnen. Hier sind dann die Folgen, daß die Kommune irgendwann die Mülltonnen entfernt. Der Platzwart reagierte nur mit Schulterzucken auf das Verhalten seiner Mitbürger. Die sagen ihm offen ins Gesicht, er solle sie anzeigen, wird eh eingestellt.
Gefaellt mir garnicht ;/
und da gab es sogar einen platzwart, das hemmt so manchen, offenbar nicht alle.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 26. Mai 2018 um 09:52:28 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 26. Mai 2018 um 09:18:12 Uhr:
Bei den Parkplätzen auf den Tank/Raststellen gibt es doch Mülltonnen, ich denke mal auf den Autohöfen auch.Da sollst du dein butterbrotpapier reinschmeissen und nicht die muellsaecke von den letzten 8 tagen "frei stehen".
Und genau weil manche das hemmungslos machen, werden auf manchen stellplaetzen muelltonnen zurueck gebaut. Nicht wegen der 5 camper die oft noch was zahlen, sondern wegen der anderen die kommen und ihren muell entsorgen.w
Ps.: was ich jetzt mache (habe so einiges gekauft fuer den camper) das ich gleich noch im laden auspacke und denen die verpackung da lasse. Das geht auch... Das war halt jetzt tisch und stuhl, kaffeenmaschine, 2. kassette und so zeugs. Das ist alles in riesen verpackungen.
Ich gehe jetzt nicht davon aus das du dein Hausratmüll entsorgst, sondern den Müll der bei Reisen ansteht. Wenn ich die LKW Fahrer bedenke, die auch ihren Müll auf Rastplätzen entsorgen müssen. Ich denke mal dafür sind dort die Müllboxen.
Zitat:
[...]
@Italo001 [url=https://www.motor-talk.de/.../...camper-und-die-hexenjagd-auf-diesel-t
Ich gehe jetzt nicht davon aus das du dein Hausratmüll entsorgst, sondern den Müll der bei Reisen ansteht. Wenn ich die LKW Fahrer bedenke, die auch ihren Müll auf Rastplätzen entsorgen müssen. Ich denke mal dafür sind dort die Müllboxen.
Was ist denn der unterschied zwischen haustratsmuell einer woche, und "camping-muell" einer woche?
Das sind ganz andere dimensionnen und es ist eine ganz andere art von muell, als wenn ein PKW mal kurz ne pause macht, im restaurant einen kaffee trinkt und eine zigarette raucht.
Die autobahn raststaetten sind nicht zur muellentsorgung von campern die ne woche irgendwo (unentsorgt) rumstanden.
Allerdings muss man auch sagen, wenn er da nicht hingehoert, wo gehoert er hin?
Mir fehlt ein bischen die moeglichkeit den muell, mit gutem gewissen, gegen kleines geld 🙂 - irgendwo entsorgen zu koennen. (daher hier meine frage)
Wie gesagt, bei stellplaetzen, auf campingplaetzen, bei mir zuhause gibt es schon moeglichkeiten.
Die sind jedoch auch eher fuer den muell den man macht waerend man dort steht, und nicht riesige mengen aus der zeit wo du frei standest und nichts zahltest.
Ich habe da keine befriedigende loesung und selbst zuhause, wenn ich da 2 blaue muelltueten anschleppe und eine tonne voll mache gucken die auch doof. (mietwohnung)
(obwohl das ja auch heisst das ich 2 wochen nicht der wohnung war und nicht jeden tag eine kleinere menge entsorgt habe, es sieht einfach doof aus)
w
Update:
ich habe meinen camper gestern auf einen gemieteten stellplatz untergebracht.
Nicht direkt in ffm, sondern ein kaff weiter. Ich kann da mit dem PKW hinfahren, den dort stehen lassen und am ende des ausflugs/urlaubs umgekehrt den camper wieder hinstellen und mit dem PKW heim fahren.
Eingezaeunt, beleuchtet und abgeschlossen. Im freien, aber das hat den vorteil das solar funktioniert und ich den kuehlschrank durchlaufen lassen kann.
Und nein, muellentsorgung gibt es keine 🙂. Aber irgendwas ist ja immer. 🙂
Grauwasser allerdings geht und frischwasser darf ich mir nehmen, immerhin. (der vermieter ist auch camper und hat verstaendnis.)
w
Update2:
Gestern habe ich meinen stromumbau auf eine besondere weise getestet.
Ich hatte jemand der mit mir zum camper gefahren ist um dann mit zwei autos zum stellplatz zu fahren. (irgendwie muss ich den da ja erstmal hin bekommen und kann keine 2 autos gleichzeitig fahren.)
Das haben wir mit dem kleinem batterieauto gemacht.
Es war zwar nicht noetig, aber ich wollte es unbedingt mal probieren.
Wir haben unterwegs auf einem parkplatz an der landstr. gehalten und ein 220V stromkabel vom 220V wandler des camping autos zum batterie auto gestoepselt.
Das batterieauto auf kleinste ladestufe gestellt (ca 1kw/h).
Die wohnraumbatterie ging von 100% auf 70%, wir haben etwa 10 km geladen. (fuer mehr hatten wir einfach keine geduld, die ladung war nicht notwendig, es war genug drinn damit wir unser ziel erreichen.)
Aber schoen dass das geht, so kann man ein batterieauto mal retten, wenn es liegen bleibt. 🙂
(Voll machen nicht, die camping batterien sind der fahrbatterie des autos hoffnungslos unterlegen, aber immerhin ein paar km so, dass man die naechste stromladestelle (hoffentlich) erreicht, das sollte gehen.
Ich werde das noch ausfuehrlich testen, also die camper batterien weiter entleeren und schauen wieviel km, ich maximal ins batterieauto bekomme. (damit ich es etwas weiss, wenn dann mal der "ernstfall" eintritt.)
Das dauert halt nur stundenlang und gestern hatten wir die zeit nicht.
w