Neuigkeiten ab März 2013 für den F20/21
Ist schon bekannt was es an Änderungen ab März gibt?
Wäre interessant was für den F20/21 geplant ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Wer immer nur auf das Neueste wartet, wartet ewig 😉
Genau so ist es.
Ich kann gut verstehen, dass die Hersteller ständig Neuerungen bringen, weil sie sonst als nicht-intuitiv bzw. "hinterher" gelten würden.
Ich habe auch überlegt, mit der Bestellung des 1 ers zu warten, bis das neue Navi verbaut wird. Dann hörte ich, dass im Sommer iDrive Touch kommen soll, wer weiß, was im Herbst kommt etc. pp. Wann soll man dann bestellen?
Es ist Normalität in allen Bereichen des Lebens - zumindest des Konsums geworden, dass nichts länger aktuell ist, als ein halbes Jahr. Weshalb sollte es bei Autos anders sein? Ich habe bestellt, weil ich nicht ewig warten will. 🙂
27 Antworten
Ich frage mich, ob die raschen Änderungen gut für den Wertverlust sind...
Ein Premiumhersteller sollte natürlich auch innovativ sein, aber andererseits auch auf Beständigkeit und Zeitlosigkeit seiner Produkte achten. Den Spagat scheint man irgendwie nicht zu schaffen. So kann es als Privat-Barkäufer ärgerlich sein, wenn sein hart erspartes Auto nach relativ kurzer Zeit schon von einem Facelift oder diversen anderen Änderungen abgelöst wird.
Die Zeit ist so schnelllebig geworden, dass auch die Zyklen zum Facelift (3,5 Jahre) zu kurz sind.
Die Hersteller müssen die Autos jedes Jahr aufpolieren, damit sie gegen die Konkurrenz bestehen können. Für den Wertverlust ist das nicht gut und die Neuwagenkäufer, die nach einem Jahr schon veraltete Details am Auto haben, ärgert es auch.
Ab Juli 2013 soll iDrive Touch in alle BMW Modelle kommen, zu mindestens in die mit Navi Prof. Das wird das wohl auch aktualisiert werden.
Mal sehen was noch kommt.
Wie hält das BMW denn eigentlich mit dem Wunsch, ein z.B. älteres Navi Prof. nach sagen wir mal 3 Jahren gegen eine aktuelle Technik auszutauschen (vorausgesetzt, bautechnisch passt das noch)?
Bei Audi gab es da zuletzt eher negative Erfahrungen - obwohl das mechanisch wohl gepasst hätte, war an Umbauten in dem Bereich (z.B. für neueres Navi oder dort viel wichtiger, Tuner mit DAB+) absolut nichts zu machen. Gerade die Dinge, die als Zubehör besonders teuer waren, hatten zuletzt kaum noch Wert oder funktionierten quasi nicht mehr.
Natürlich kann einem das als Leasingnehmer "egal" sein und man kann das dauernde Spiel die Fahrzeuge zu wechseln wieder und wieder mitmachen. Allerdings hat man damit eben auch kaum eine Chance, ein solches Fahrzeug auf Wunsch in den Privatbestand zu übernehmen - gerade wenn es kein "Montagsauto" war, bietet sich sowas an. Bei unserem letzten Audi hätte ich das gerne gemacht, nachdem der Null Reparaturen, absolute Unanfälligkeit ... keine Kratzer oder Sonstwas hatte. Unabhängig davon, dass sich der Händler außer Stande sah, uns überhaupt ein Angebot zu erstellen (ja, sowas gibt es wirklich), war das Interesse eben durch oben benannte Einschränkung ein wenig gemildert. Schade ist es schon, wenn so ein Hersteller sich als wirklich ausgesprochen unflexibel zeigt und Fahrzeuge im Bereich 60 T€ aufwärts so "künstlich" unattraktiv macht.
Wie sieht es erfahrungsgemäß da bei BMW aus?
Beste Grüße,
Rudi
Ähnliche Themen
Machbar ist alles, beim Händler schon gleich gar nicht. Auch bei Audi kann man alles nachrüsten, ist nur eine Frage des Preises und des Aufwands.
Beim neuen Audi Navi ist das ganze ein Stecksystem
Das heißt, man kann die Recheneinheit gegen eine neue austauschen. Das Ganze sitzt im Handschuhfach.
http://www.youtube.com/watch?v=jIocUEgT7NA
Hier in dem Video wird das ab 0.40 gut erklärt.
Fragt sich halt dann nur, was so eine neue Einheit kostet.
Aber grundsätzlich schon mal nicht schlecht. Haste mit einem 5 Jahre alten Auto nicht ewig veraltetet Multimediatechnik drinnen.
Sowas wäre bei BMW natürlich auch praktisch.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Entwicklung vom neuen Navi nicht rechtzeitig fertig wurde. So könnte man wenigstens noch nachrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Machbar ist alles, beim Händler schon gleich gar nicht. Auch bei Audi kann man alles nachrüsten, ist nur eine Frage des Preises und des Aufwands.
... hatte ich eigentlich auch gedacht. Interessanterweise gab es auch mehrere Anfragen bei verschiedenen Händlern und Audi direkt die Aussage, dass es technisch nicht möglich sein - eine Frage des Preises war das gar nicht erst, ich hätte sogar das ganze System neu gekauft. Angeblich gehts aber eben nicht (war ein A4 Modelljahr 2009). Bei den aktuellen neuen (Audi-)Modellen soll das dort aber jetzt wohl anders werden ...
Naja - ist nun mit Blick auf den Audi egal, das Auto ist weg und der BMW hier 🙂
Und: auch wenn das hier beim Händler nicht geht - technisch machbar wäre das trotzdem?
Ob das beim BMW Navi möglich ist weiß ich nicht.
Ich hab eben nur mitbekommen, dass es ab jetzt bei der neusten MMI Generation von Audi der Fall ist.
Falls es bei BMW noch nicht geht, kann man ja zumindest hoffen, dass sie es in Zukunft auch Audi nachmachen und ein austauschbares modulares System einbauen.
Autos halten ja 10 Jahre und länger. Da wäre es schon praktisch, wenn man die Multimedia Technik immer mal wieder anpassen könnte.
Ich bin mit meinem 2002er A4 auch ewig noch mit Audio-CD Wechsler rumgefahren, weil es SD Karten mit MP3 erst ab 2003/2004 gab.
Ja eben - nicht nur, dass die Autos eigentlich länger halten, problematisch ist zunehmend auch, dass eben nicht nur die Automobilindustrie eigentlich zu kurze Produktwechselzyklen hat. Sprach man z.B. 2008 noch beim DAB und DVB-T von der "neuesten" oder "aktuellsten" Innovation, war das recht schnell Schnee von Gestern. DAB wollte man 2011 sogar einstellen, startete dann mit DAB+ unerwartet neu durch und lies die bisherigen DAB-Empfänger zum alten Eisen werden (tatsächlich geht da in Deutschland nicht mehr wirklich viel).
Beim DVB-T siehts ähnlich aus. Eben noch ganz neu in Deutschland erzwungen und neu eingeführt, diskutiert man längst über die Nachfolgetechnik DVB-T2. Exakt wie beim DAB/DAB+ würde ein Wechsel bedeuten, dass bisherige Empfänger schlichtweg nicht mehr nutzbar sind. Die neuen Techniken sind zwar abwärtskompatibel - die alten umgekehrt aber nicht mit den neuen Techniken nutzbar.
Dramatische Änderungen brachte auch eben die Geschichte mit der Schnittstellenänderung an den iPhones oder neuen iPods - da sieht es im Moment auch düster aus und nicht mehr alles funktioniert wie gewohnt. Wenigstens kann man hier dann irgendwann mal neue Adapter kaufen (vermutlich).
Bei den Navigationsgeräten ist das grundsätzlich noch nicht mal so schlimm - dort sind Neuerungen eher nur Schönheitskorrekturen - mit alten (aktualisierbaren) Navigationsgeräten kommt man aber immer noch ans Ziel (mal abgesehen von Techniken wie RTTI u.ä.).
Modulare Systeme können da hilfreich sein - die Erfahrungen aus dem PC-Sektor, wo Schnittstellen zunächst genormt erscheinen zeigen aber, dass dort auch meist alle 5-6 Jahre etwas ganz Neues erfunden wird und letztlich als scheinbar zukunftsträchtig gepriesene Dinge eben über kurz oder lang auch nicht mehr funktionieren.
Hab einen Kurzfilm über das neue iDrive Touch gesehen. In China hat es ja bereits Serienreife, ab Juli 2013 kommt es flächendeckend bei uns, zumindest beim Navi Professional.
Nunja, man kann den iDrive Controller glücklicherweise auch noch auf die normale Art und Weise bedienen. Das Touch ist eher eine Zusatzfunktion, die manches erleichtern kann, aber nicht muss. Ist wohl Gewohnheitssache. Nett finde ich nur, dass man damit die Navi-Landkarte zoomen kann - ähnlich wie beim Smartphone, indem man einfach nur zwei Finger in Länge und/oder Breite spreizt.
Aber ob es das wert ist, dass man es nachrüstet oder deshalb mit dem Autokauf wartet, sei mal dahingestellt.
Nachdem Audi das MMI Touch auf breiter Basis gebracht hat, musste BMW natürlich nachziehen...
Der Vorteil liegt auch im neuen Navi Prof "Rechner", der dann mitkommt. Siehe F30 Forum.
Ich denke es lohnt schon zu warten, wenn man sowieso erst im Frühjahr bestellen wollte und vorhat das Auto länger zu behalten.
Ich nehme ohnehin nur das Navi Business. Da werden sich die Änderungen (wenn überhaupt) in Grenzen halten, denke ich. Abgesehen davon kommt 2014 sowieso das Facelift - wer weiß, was dann alles geändert werden wird. Wer immer nur auf das Neueste wartet, wartet ewig 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Wer immer nur auf das Neueste wartet, wartet ewig 😉
Genau so ist es.
Ich kann gut verstehen, dass die Hersteller ständig Neuerungen bringen, weil sie sonst als nicht-intuitiv bzw. "hinterher" gelten würden.
Ich habe auch überlegt, mit der Bestellung des 1 ers zu warten, bis das neue Navi verbaut wird. Dann hörte ich, dass im Sommer iDrive Touch kommen soll, wer weiß, was im Herbst kommt etc. pp. Wann soll man dann bestellen?
Es ist Normalität in allen Bereichen des Lebens - zumindest des Konsums geworden, dass nichts länger aktuell ist, als ein halbes Jahr. Weshalb sollte es bei Autos anders sein? Ich habe bestellt, weil ich nicht ewig warten will. 🙂