Neufahrzeug - Hochfrequentes Sirren oder Pfeifen im Innenraum
Nachdem ich BMW nach dem F25 nun für 4 Jahre mit dem GLC abtrünnig geworden war, wollte ich`s nun mit dem G01 nochmal versuchen. Seit knapp einer Woche steht er nun vor der Tür und das erste Fazit ist durchaus positiv. Einige Dinge macht er besser als mein GLC, bei einigen anderen wünsch ich mir den Daimler zurück. Aber leider bekommt man keinen Mix mit dem Besten aus beiden Welten und so ist da Jammern auf hohem Niveau....
Apropos Jammern... bereits an Tag 2 fiel mir im Innenraum ein recht perfides Sirren auf, leise zwar, aber durchaus wahrnehmbar - und geeignet mir die Freude am Fahren zu vermiesen.
Nach intensiver Recherche scheint der Entstehungsort zumindest klar: irgendwas hinter der Blende von Radio/Klimatisierung löst diese Geräusch aus. Lüftung/Klima/Radio an/aus bringt keine Veränderung.
Es klingt weniger nach Lüfter, eher schon nach Spulenfiepen.
Interessanterweise kommt dieses Geräusch erst genau ab 60km/h und verschwindet direkt wieder bei Unterschreiten von 55km/h. Als ob irgendetwas zu- bzw. wieder abgeschalten wird. Das sollte ja eigentlich
dem erfahrenen Techniker bereits was sagen...
Bevor ich also nun den "Freundlichen" da ran lasse, wollte ich vorab die Spezis hier im Forum mal anfragen, ob es Ideen gibt, was das sein könnte??
Hab eigenlich keine Lust, mir gleich die Konsole wieder auseinander reißen zu lassen, u.U. fängt man sich dabei wieder andere (Knarz-)geräusche ein ... und kommt vom Regen in die Traufe...
41 Antworten
Oha... hrh lasst mich einen langen Leidensweg erahnen, mit all euren Erfahrungsgeschichten! Aber "mein" Geräusch klingt nicht wirklich nach euren Schicksalen. Vor allem ist es definitiv NICHT drehzahlabhängig, auch im Stand kann ich es nicht durch Gasgeben provozieren... Leider hat meine Holde den Wagen noch in Beschlag, hoffe heute am späten Nachmittag das Geräusch mal aufnehmen zu können....
Btw.: was zur Hölle ist ein "Frontgetriebe", das gewechselt werden mußte??
Zitat:
@daniel-dtrieb schrieb am 26. Mai 2021 um 12:50:35 Uhr:
Oha... hrh lasst mich einen langen Leidensweg erahnen, mit all euren Erfahrungsgeschichten! Aber "mein" Geräusch klingt nicht wirklich nach euren Schicksalen. Vor allem ist es definitiv NICHT drehzahlabhängig, auch im Stand kann ich es nicht durch Gasgeben provozieren... Leider hat meine Holde den Wagen noch in Beschlag, hoffe heute am späten Nachmittag das Geräusch mal aufnehmen zu können....Btw.: was zur Hölle ist ein "Frontgetriebe", das gewechselt werden mußte??
Es geht nicht unbedingt um die Motor-Drehzahl, sondern um die Drehzahl der Lichtmaschine, die ja durch das automatische Getriebe in Abhängigkeit vom eingelegten Gang verändert wird. Vielleicht hilft eine Umschaltung von Comfort auf Sport bzw. Öko um testweise herauszubekommen, ob sich dann der beobachtet Geschwindigkeitsbereich verschiebt.
Gestern nun bin ich mal zu`ner ausgiebigen testfahrt gekommen. Habe alle hier bereits angbesprochen Optionen mal getestet und btw. auch ein Video erstellt. Ihr müßt beim Anschauen die Speaker schon gut aufdrehen, Geräusch setzt ein ab sec. 11 und hört auf ab sec. 29.
Meine Erkenntnisse gestern: Geräusch kommt definitiv aus Bereich Klima/Radio der Mittelkonsole; stelle ich ein Kissen davor ist das Geräusch quasi nicht mehr hörbar - wär ja schon mal ein workaround, nur noch mit Kissen zu fahren .... Scherz.
Ansonsten: Ein-Auschalten div. Assistenten (Spurhalte schaltet bei 60Km/h zu, also nix 50), Fahrstufen der Automatik, Comfort-Sport etc. Einstellungen/Änderungen während der Fahrt, manuelles Schalten - nix, keinen Effekt auf das Geräusch. Selbst beim reinen Rollen in Leerlaufstellung! gleiches Verhalten. Motordrehzahl-abhängig ist es also nicht, schein rein an die Bewegungsgeschw. des Fahrzeuges gekoppelt zu sein.
Ich komm hier also nicht wirklich weiter, noch irgendwelche Ideen eurerseits? Falls nicht werd ich jetzt mal die Fachleute vom Freundlichen bemühen, wer weiß, was da wohl rauskommt ....
Ähnliche Themen
Was bedeutet jetzt dieser "test"?
Das Geräusch ist jetzt nicht zu hören auf der Aufnahme! Haben Sie die Ursache gefunden?
Hab es jetzt nochmal angehört. Ja, es gibt ab der 17 sec bis ca. 21sec und ab 24 bis ca 28 nochmal ein sehr geringes anschwellendes Restgeräusch. Der Signal/Rauschabstand s/n ist aber nahe Null bzw. negativ , also ein hochfrequentes Geräusch, bei dem ich nicht sicher bin, daß es mit dem auf gestriger Aufnahme in Frequenz und Struktur identisch ist, liegt so tief im Rauschen, daß es auch beim Filtern nicht rauszuholen ist.
Vermutlich eine andere Position im Fahrzeug an der die jetzige Aufnahme gemacht wurde?
Daß DIESES jetzige Geräusch stören könnte, kann ich mir nicht mehr vorstellen.
Zitat:
Jeweils bei Über-/Unterschreiten der Geschw.marke von ca. 51km/h.
In der Ausgangsfrage heißt es noch:
Zitat:
"Interessanterweise kommt dieses Geräusch erst genau ab 60km/h und verschwindet direkt wieder bei Unterschreiten von 55km/h."
Was denn nun, oder hat es sich geändert? Wenn es wirklich nur Geschwindigkeitsabhängig ist, dann wäre das schon relevant.
Hören kann ich das Pfeifen auch in dem Video, aber nur wirklich bewusst, wenn man die Sekundenvorgabe kennt.
Sorry, dann waren die "60" da definitiv ein Tipfehler von mir. Ich mß mich auch korrigieren - bin schon ganz kirre -
Zuschalten bei ca. 56km/h, Abschalten bei ca. 51km/h. Also schon wie eine gewollte Hysterese.
Hatte auch extra auf das Aufleuchten des Betriebszeichens für die Spurhaltewarnung geachtet, hat nicht korreliert mit der Geräuschsituation.
Und ja: das Geräusch ist leise, je nach Kopfhaltung kaum hörbar oder deutlich unangenehm, besonders wenn man WEIß, das es da ist....
Übrigens ändert sich die Frequenz garnicht im Gegensatz zu gestriger Aufnahme. Das bestärkt meinen Eindruck, daß es sich NICHT um das zu gestern Identische Geräusch handelt.
Also ICH, der Themanstarter, habe nichts von Änderungen geschrieben; hier haben ein paar andere Foren-Kollegen reingegrätscht und ihre eigenen Probleme geschildert....
Zitat:
@daniel-dtrieb schrieb am 27. Mai 2021 um 11:55:18 Uhr:
Also ICH, der Themanstarter, habe nichts von Änderungen geschrieben; hier haben ein paar andere Foren-Kollegen reingegrätscht und ihre eigenen Probleme geschildert....
Im Gegensatz zu der gestrigen Aufnahme ändert sich der Ton, bzw. das störende Geräusch EBEN NICHT in der TON-FREQUENZ in Abhängigkeit von Geschwindigkeit.
Ich hatte übrigens auch geschrieben, daß eben durch das Getriebe/Gangschaltung sich die Drehzahl an der Lichtmaschine nur in einem relativ geringen Bereich ändert. Wenn sich die Drehzahl der LiMa annähernd synchron zur Fahrgeschwindigkeit ändern würde, dann würde die Lichtmaschine und der Keilriemen, egal ob Kette oder Gummi, etwa bei Tempo 220 sich selbst zerlegen und umgekehrt im Standgas nicht mehr die Batterie laden können. Das meint also, daß sich in der Kennlinie die Drehzahl der Lichtmaschine eher umgekehrt proportional zur Motordrehzahl ändert und damit in einem relativ kleinen Bereich stabil gehalten wird. Natürlich spielt dann auch noch die elektronische Regelung der Vormagnetisierung in der LiMa, die ja ein Generator ist, eine Rolle beim dem Leistungs/Spannungs-Output im Zusammenspiel mit der mechanischen Ansteuerung.
Also, wenn Sie die Gänge geschaltet haben, dann ist es richtig, daß sich dadurch nichts ändert und Sie natürlich auch nichts davon geschrieben haben können.
Davon abgesehen ist es auch nur eine Theorie von mir, daß ihr Störton mit der Lichtmaschine zusammenhängen könnte.
Wünsch Ihnen viel Glück, daß die alten oder neuen Experten, die Sie jetzt wieder ansprechen wollen eine gute Idee haben und das Problem abzustellen in der Lage sind. Meistens können die nur "austauschen" und zwar so lange, bis an dem Auto nichts mehr dran und drin ist, was ursprünglich aus der Fabrik kam.
@DL8IZ
Ich bin ja für jede Theorie dankbar, und versuche zunächst halt mal in Eigenregie den Fehler einzugrenzen. Eben um genau das zu vermeiden, was sie schon vermuten: wildes, sinnfreies Ausgetausche aller möglichen Komponenten gemäß trail & error. DAS ist für mich halt nur der Plan B, darum versuch ich erstmal hier ein paar Erfahrungen zu holen. Wenn ich aber nun mit eigenen "Bordmitteln" nicht weiter komme, bleibt mir nur den Wagen BMW hinszustellen und zu sagen "machen". Teuer genug isser ja, dass ich nicht permanent mit`nem Pfeifgeräusch im Ohr die nächsten 4 Jahre durch die Landschaft fahren möcht....
Kleb mal vorne mit Tape die Karosseriespalte zu. War da nicht mal was mit Dichtungen, die diese Pfeifgeräusche verursachen? Und dann mal Tape um die Frontscheibe, wegen Montageungenauigkeit.
LG
Hallo, ich hatte auch so einen „Leidensweg“ , viele Werkstattbesuche, zweimal ist ein Mitarbeiter aus München gekommen. Testfahrt mit Mikrofon u.s.w. war wirklich schwer zu orten. Frontscheibe wurde getauscht, weil Verwirbelungen und schlecht verklebt. Erst als das Frontgetriebe getauscht wurde, war dieses Problem gelöst.
Also wäre es mein erster BMW, hätte ich die Marke gewechselt!
Zitat:
@beconer schrieb am 27. Mai 2021 um 19:58:06 Uhr:
Hallo, ich hatte auch so einen „Leidensweg“ , viele Werkstattbesuche, zweimal ist ein Mitarbeiter aus München gekommen. Testfahrt mit Mikrofon u.s.w. war wirklich schwer zu orten. Frontscheibe wurde getauscht, weil Verwirbelungen und schlecht verklebt. Erst als das Frontgetriebe getauscht wurde, war dieses Problem gelöst.
Also wäre es mein erster BMW, hätte ich die Marke gewechselt!
Was ist ein Frontgetriebe, der Getriebe-Automat oder das Verteilergetriebe ?