Neufahrzeug - Hochfrequentes Sirren oder Pfeifen im Innenraum

BMW X3 G01

Nachdem ich BMW nach dem F25 nun für 4 Jahre mit dem GLC abtrünnig geworden war, wollte ich`s nun mit dem G01 nochmal versuchen. Seit knapp einer Woche steht er nun vor der Tür und das erste Fazit ist durchaus positiv. Einige Dinge macht er besser als mein GLC, bei einigen anderen wünsch ich mir den Daimler zurück. Aber leider bekommt man keinen Mix mit dem Besten aus beiden Welten und so ist da Jammern auf hohem Niveau....

Apropos Jammern... bereits an Tag 2 fiel mir im Innenraum ein recht perfides Sirren auf, leise zwar, aber durchaus wahrnehmbar - und geeignet mir die Freude am Fahren zu vermiesen.
Nach intensiver Recherche scheint der Entstehungsort zumindest klar: irgendwas hinter der Blende von Radio/Klimatisierung löst diese Geräusch aus. Lüftung/Klima/Radio an/aus bringt keine Veränderung.
Es klingt weniger nach Lüfter, eher schon nach Spulenfiepen.
Interessanterweise kommt dieses Geräusch erst genau ab 60km/h und verschwindet direkt wieder bei Unterschreiten von 55km/h. Als ob irgendetwas zu- bzw. wieder abgeschalten wird. Das sollte ja eigentlich
dem erfahrenen Techniker bereits was sagen...

Bevor ich also nun den "Freundlichen" da ran lasse, wollte ich vorab die Spezis hier im Forum mal anfragen, ob es Ideen gibt, was das sein könnte??
Hab eigenlich keine Lust, mir gleich die Konsole wieder auseinander reißen zu lassen, u.U. fängt man sich dabei wieder andere (Knarz-)geräusche ein ... und kommt vom Regen in die Traufe...

41 Antworten

Zitat:

@harald335i schrieb am 27. Mai 2021 um 21:35:43 Uhr:



Zitat:

@beconer schrieb am 27. Mai 2021 um 19:58:06 Uhr:


Hallo, ich hatte auch so einen „Leidensweg“ , viele Werkstattbesuche, zweimal ist ein Mitarbeiter aus München gekommen. Testfahrt mit Mikrofon u.s.w. war wirklich schwer zu orten. Frontscheibe wurde getauscht, weil Verwirbelungen und schlecht verklebt. Erst als das Frontgetriebe getauscht wurde, war dieses Problem gelöst.
Also wäre es mein erster BMW, hätte ich die Marke gewechselt!

Was ist ein Frontgetriebe, der Getriebe-Automat oder das Verteilergetriebe ?

Hallo, mit dem Frontgetriebe ist mit Sicherheit das Vorderachsgetriebe gemeint, welches bei den XDrive Modellen verbaut ist. Diese wird vom Verteilergetriebe angetrieben.
Dieses und auch das Hinterachsgetriebe wurde schon bei mir ausgetauscht und es hat keine Verbesserung mit diesem ekligen Pfeifen zu tun gehabt. Die Foren sind voll mit dem Problem, aber leider hat wohl keiner eine Lösung bisher gefunden

Hallo, mit dem Frontgetriebe ist mit Sicherheit das Vorderachsgetriebe gemeint, welches bei den XDrive Modellen verbaut ist. Diese wird vom Verteilergetriebe angetrieben.
Dieses und auch das Hinterachsgetriebe wurde schon bei mir ausgetauscht und es hat keine Verbesserung mit diesem ekligen Pfeifen zu tun gehabt. Die Foren sind voll mit dem Problem, aber leider hat wohl keiner eine Lösung bisher gefunden

Zu dem Pfeifgeräusch fiel mir noch ein, daß es sich um ein elektromechanisches Geräusch handeln könnte. Es wäre einen kleinen Versuch wert, die Geschwindigkeit von ca. 50 - 70 std/km gaanz langsam zu steigern, sodaß eine Vorrichtung zum zusätzlichen Antrieb der Turbine, z.B. durch einen kleinen Elektromotor sehr hoher Drehzahl garnicht zum Einsatz kommt. So etwas wird verwendet, um das problematische "Turboloch" bei schnellem "Gasgeben" zu vermeiden. Also bei einer spontanen Anforderung hoher Drehzahl/Leistung ein Hilfsaggregat anspringt weil der Abgasdruck zum Antrieb der Turbine in dem Moment noch nicht reicht. Ist nur so eine Idee, und ich weiß nicht, wie die das Turboloch im Prinzip an diesem Fahrzeug minimiert wird.
Die Ortung des Geräusches ist oft unmöglich, sodaß es eben nichts bringt, ganze Achsen und Getriebe auszutauschen.

UPDATE 15.06.2020

Wagen wurde in der Werkstatt geprüft, ausführliche Fehlersuche, Diagnose:

Pfeifgeräusch entsteht durch verrutschte Dichtung am Einlaßkanal Heizung im Bereich der Stirnwand. Durch diese Undichtigkeit entsteht ein Spalt, durch den Luftmasse entweicht und dabei je nach Druck und Menge unterschiedliche Pfeifgeräusche verursacht.

Dichtung wurde neu eingepaßt, div. Einstellungsarbeiten im Heiz-/Klimasystem durchgeführt!

Hallo zusammen,
obige Info stellte ich hier am 15.06.20 ins Forum, nachdem genaus DAS HOCHFREQUENZPFEIFEN meinen Nerv arg strapazierte! Nach Durchführung obiger Rep. ist der Wagen absolut ohne Nebengeräusche!

Ähnliche Themen

Zitat:

@bppaffi schrieb am 10. August 2021 um 16:40:43 Uhr:


UPDATE 15.06.2020

Wagen wurde in der Werkstatt geprüft, ausführliche Fehlersuche, Diagnose:

Pfeifgeräusch entsteht durch verrutschte Dichtung am Einlaßkanal Heizung im Bereich der Stirnwand. Durch diese Undichtigkeit entsteht ein Spalt, durch den Luftmasse entweicht und dabei je nach Druck und Menge unterschiedliche Pfeifgeräusche verursacht.

Dichtung wurde neu eingepaßt, div. Einstellungsarbeiten im Heiz-/Klimasystem durchgeführt!

Hallo zusammen,
obige Info stellte ich hier am 15.06.20 ins Forum, nachdem genaus DAS HOCHFREQUENZPFEIFEN meinen Nerv arg strapazierte! Nach Durchführung obiger Rep. ist der Wagen absolut ohne Nebengeräusche!

Super und vielen Dank für diese Info. Das werde ich in den nächsten Tagen mal überprüfen und schauen, ob das die Ursache ist. Ich werde berichten!

Zitat:

Hallo zusammen,
obige Info stellte ich hier am 15.06.20 ins Forum, nachdem genaus DAS HOCHFREQUENZPFEIFEN meinen Nerv arg strapazierte! Nach Durchführung obiger Rep. ist der Wagen absolut ohne Nebengeräusche!

Aber nicht jammern, wenn es plötzlich eines Tages ganz unvermutet wieder auftritt. Nach der Vorgeschichte traue ich der Sache nicht; vor allem nachdem es nicht wirklich nachvollziehbar ist, was die letztendlich jetzt an dem Wagen rumgefummelt haben.

;-(

Der Werkstattbericht gab ausführlich Aufschluss über alle durchgeführten Maßnahmen. Nach bisher 30.000KM Fahrtstrecke scheint das Problem nun wirklich behoben, ansonsten weis die Werkstatt wo gesucht wird!

Zitat:

@DL8IZ schrieb am 16. August 2021 um 15:08:25 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen,
obige Info stellte ich hier am 15.06.20 ins Forum, nachdem genaus DAS HOCHFREQUENZPFEIFEN meinen Nerv arg strapazierte! Nach Durchführung obiger Rep. ist der Wagen absolut ohne Nebengeräusche!

Aber nicht jammern, wenn es plötzlich eines Tages ganz unvermutet wieder auftritt. Nach der Vorgeschichte traue ich der Sache nicht; vor allem nachdem es nicht wirklich nachvollziehbar ist, was die letztendlich jetzt an dem Wagen rumgefummelt haben.

;-(

Zitat:

Der Werkstattbericht gab ausführlich Aufschluss über alle durchgeführten Maßnahmen. Nach bisher 30.000KM Fahrtstrecke scheint das Problem nun wirklich behoben, ansonsten weis die Werkstatt wo gesucht wird!

Zitat:

@DL8IZ schrieb am 16. August 2021 um 15:08:25 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen,
obige Info stellte ich hier am 15.06.20 ins Forum, nachdem genaus DAS HOCHFREQUENZPFEIFEN meinen Nerv arg strapazierte! Nach Durchführung obiger Rep. ist der Wagen absolut ohne Nebengeräusche!

Aber nicht jammern, wenn es plötzlich eines Tages ganz unvermutet wieder auftritt. Nach der Vorgeschichte traue ich der Sache nicht; vor allem nachdem es nicht wirklich nachvollziehbar ist, was die letztendlich jetzt an dem Wagen rumgefummelt haben.

;-(

Hallo, ist es sehr aufwendig? Kann man es selbst reparieren?

VG

Die Instrumententafel und der Lüfterkasten müssen demontiert, eine neue Abdichtung eingesetzt werden.

Zitat:

@bppaffi schrieb am 29. März 2024 um 10:02:39 Uhr:


Die Instrumententafel und der Lüfterkasten müssen demontiert, eine neue Abdichtung eingesetzt werden.

Oha, verstehe ich das richtig, das ganze Armaturenbrett muss raus? Dann wende ich mich mal an meinen Händler. Hab das Auto seit einer Woche.

Danke für die Info

Hallo zusammen,
ich bin aktuell wieder auf Geräuschsuche,
dabei bin ich nun auf dieses Thema hier gestoßen,
vielleicht komme ich ja doch noch auch bei mir zur Lösung.

Bei mir (X3 30e von Ende 2020, 60tkm) taucht das Geräusch mal auf, mal wenig, mal gar nicht. Meistens nach einigen Kilometern, selten vorher.
Mal ist es eher "raschelnd", mal eher sirrend/pfeifend/klingelnd. Letzterer Zustand nervt am ehesten.
Das Geräusch kommt nur beim Beschleunigen im Benzinbetrieb:
Auto rollt. Ich trete gaaanz sanft aufs Gaspedal, der Motor reagiert minimal, aber das Auto beschleunigt noch nicht mal. Hier setzt das Geräusch ein, es beginnt mit einer schnellen Folge von Impulsen, die dann mit stärkerem Gaspedal-Treten schneller werden, bis es ein fast durchgehender Ton ist. Ich kann durch minimales auf und ab des Gaspedals das Geräusch sehr konkret steuern. Irgendwie wie der Dynamo beim Fahrrad, beim langsamen Fahren flackert das Licht noch deutlich, beim Beschleunigen wird es schneller, bis es durchgehend leuchtet. So ähnlich hier beim Geräusch.
Es könnte irgendwie mit dem E-Antrieb zusammenhängen, der ja auch beim Benzin-Beschleunigen mithilft (?), aber im reinen E-Betrieb kommt es wiederum nicht. Höchstens mal ganz wenig bei Bremsen durch die Rekuperation.

Kann man hier eine Idee finden, was es sein könnte? Verrückt: ich schaffe es weder mit Handy, noch mit digitalem Diktiergerät, das Geräusch aufzuzuzeichnen, jeder leichter Lufthauch ggf. von der Lüftung oder mein Atmen ist drauf, das Geräusch nicht. Da ich es aber konkret steuern/manipulieren kann, ist es auch kein Tinitus...

Danke für Ideen! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen