Neuestes Update zum Batteriemanagement
Das Batteriemanagement (BM) ist ja immer wieder Thema in mittlerweile diversen Threads mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Als Betroffener wäre ein schnelles Suchergebnis zum neuesten vorhandenen und auch verfügbaren Update zum BM m. E. sehr hilfreich.
Wenn also ein Insider oder aus anderen Gründen Wissender über diese konkrete Info verfügt und hier einstellt (wie auch in anderen Fällen geschehen, vgl. unten), dann hat man eine gute Grundlage, um den Weg zum Vreundlichen zu gehen :-).
Zitat:
@PCOlli schrieb am 26. Januar 2018 um 12:05:25 Uhr:
... also mein Vau war gerade für knappe drei Tage beim Vreundlichen, nachdem immer wieder auch nach längeren BAB Fahrten oder einer CTEK-Erhaltungsladung die Antwort „Batterie schwach“ eine WWZH-Nutzung verhinderte! Dank Pahuls Hilfe hatte ich nach diversen Messungen die (leicht schwächelnde) Starterbatterie in Verdacht...Resultat: kein Fehler feststellbar und das Update 12 aus Januar 2018 stand nicht zur Verfügung! Ich werde nun weiter beobachten und demnächst noch mal nachhaken... offenbar werden „hier“ nur einmal am Anfang eines jeden Monats Updates von MB heruntergeladen!
Gibt es noch mehr Details für das Update des Batteriemanagements? Ich meine sowas konkretes wie der Hinweis von Befner bezüglich der Warnleuchte im Campingbetrieb (... „zu finden in TIPS unter Konstruktionsgruppe 42 (Bremse)“ :-))
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es egal ist ... denn zum Einen nützt dir das Wissen zur Verfügbarkeit einer neuen Version herzlich wenig, wenn die Sternwarte dir sagt, dass Updates nur im Bedarfsfall, also bei Reklamation aufgespielt werden. Zum Anderen haben wir als Kunden keinen Überblick, welche Softwarestände in unseren Steuergeräten drauf sind. Dazu gibt es leider keine einfache Möglichkeit diese im KI anzuzeigen (eine gut Beschriebene Anleitung wäre hier von Nöten). Wenn dir dein Vreundlicher also sagt "die Version im V ist aktuell" musst du das einfach glauben. Einzige Ausnahme ist das Kartenmaterial, dessen Version man im Navi anzeigen lassen kann un man innerhalb der ersten 3 Jahre einen Anspruch auf Aktualisierung hat (wobei die Aussage meines Vreundlichen dazu einschränkend sagt, dass diese Navi-Updates nur bei Wartungen aufgespielt werden).
Kundenfreundlich ist das nicht und meines Erachtens auch nicht zeitgemäß. Jedes Handy und Zahnbürste bietet da in Punkto Aktualisierung Software mehr Service als MB in seinen Autos. Ich frage mich, wie das dann in 7-10 Jahren aussieht, wenn die Karre diese Zeit überdauert.
32 Antworten
Nagelneue Batt. ist immergut ... nochmehr wenn sie dazu noch kostenlos ist.😁
Bei einigen Minustemp. ist das S/S-System vom W447 generell totgelegt und sowieso abgeschaltet.
Erst ab ca. +1 Grad meldet es sich wieder mit "Grün".
Beim W212 liegt diese Abschalt-Temp. erst bei einigen Grad Minus.
Der MP hat generell ein hochwertiges teures Ladegerät verbaut, da brauchts keine Handstände mit anderen Ladegeräten.
Die 13,8 Volt sind dann die ideale Erhaltungs-Spannung über Tage & Wochen.
Da sulfatiert nix mehr.
Hallo!
Hat mal jemand von Euch beobachtet, wie weit das „intelligente“ Batteriemanagement die Bordspannung während längeren AB-Fahrten runterregelt? Ich habe eine Kühlbox in der Mittelarmlehne verbaut, die bei zu geringer Bordspannung ausgeht. Das ist auf der BAB leider immer der Fall, weil ich um oder unter 12,3V liege. Laut MB ist das wohl ok so? Bei eingeschalteten Fahrlicht liegt die Spannung über 13 V und die Box läuft durch.
Noch eine Frage. Wenn ich das Ladegerät vorne an den Ladepunkten anschließe wird die Zusatzbatterie mitgelaufen, oder irre ich da.
Das läßt sich ganz leicht durch eine Spannungsmessung an dem jeweiligen Akkus nachprüfen:
Wird ein beliebiges Ladegerät im Motorraum an die Start-Hilfspunkte angeklemmt, so wird s o f o r t der Starterakku und gleichzeitig der kleine S/S-Akku (12 Ah) vollst. aufgeladen. (siehe Bild)
Der optionale (teilw. verbaute Versorger-Akku ca. 92 Ah) unterm F a h r e r -Sitz wird aber nicht zwangsläufig im Ruhezustand -bei abgestelltem Fhrzg. mit voll aufgeladen, weil das mechan. Trenn-Relais unter dem Fahrersitz hart die elektr. Verbindung getrennt hat ! (siehe Bild)
Während der Fahrt hingegen, hat die vorh. Betriebsspannung > 14 Volt das Trennrelais unterm Fahrersitz voll auf Durchgang geschaltet und sämtl. Akkus werden (teilw.) aufgeladen.
p.s.:
die höchste Ruhespannung hat i m m e r der kleine S/S-Akku mit ca. 13,0 Volt, weil im Ruihezustand keinerlei Verbraucher (Belastung) auf ihm anliegen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@papermaker123 schrieb am 17. Juni 2020 um 18:42:24 Uhr:
Hat mal jemand von Euch beobachtet, wie weit das „intelligente“ Batteriemanagement die Bordspannung während längeren AB-Fahrten runterregelt? ...
Ja.
nach ca 4 h BAB fahren und dann ca. 4 h Pause (Kundenbesuch) ist Start/Stop nach dem Losfahren an den nächsten Ampelkreuzungen inaktiv. Anscheinend hatte die Stromversorgung in den 4 h Pause mehr zu leisten, als dass, was in den 4 h Fahren durch die große LiMa reingepumpt wurde ... 😉
Das die beim verbauen von so einer Kühlbox nicht an AB-Fahrten gedacht haben.??. Komische Ingenieure. Meister waren da nicht dran. ??
Das unbeliebte Start/Stopp-Sys. dient auch mir lediglich als Indikator für ein perfektes Motormanagment.
Denn n u r wenn die bekannten 200 Abschaltkriterien so einigermaßen im Normbereich liegen, erscheint bereits nach weniger als einem halben Km Fahrtstrecke das grüne Symbol im KI.
Persönl. schalte ich es dann immer ab.
Die bd. Beiträge im Thread, welche sich nur auf eine unzureichende Akkuladung vom 95er und vom 12 Ah S/S beziehen greifen da etwas zu kurz ... es gehen lt. MB-Anmerkung da noch deutlich mehr Faktoren mit ein um die grüne ECO-Lampe zu aktivieren. - siehe Bilder -
Zitat:
@Pahul schrieb am 20. Juni 2020 um 09:20:49 Uhr:
Das läßt sich ganz leicht durch eine Spannungsmessung an dem jeweiligen Akkus nachprüfen:
...zum Glück geht das beim neuen MBAC-System jetzt kinderleicht:
Zitat:
@Pahul schrieb am 20. Juni 2020 um 19:57:01 Uhr:
Das unbeliebte Start/Stopp-Sys. dient auch mir lediglich als Indikator für ein perfektes Motormanagment.
Denn n u r wenn die bekannten 200 Abschaltkriterien so einigermaßen im Normbereich liegen, erscheint bereits nach weniger als einem halben Km Fahrtstrecke das grüne Symbol im KI.
...
Diese Argumente kennen wir zu genüge.
Im Handbuch sind keine 200 Bedingungen genannt!
Am gestrigen Tag war es ausreichend warm, ... etc.
So ziemlich alle im Handbuch genannten Bedingungen waren erfüllt. Leider hatte ich kein Multimeter zur Hand, um die Batteriespannungen während der Fahrt zu messen ...
Augenscheinlich ist laut den im Handbuch genannten Bedingungen ausschließlich die Batteriespannung nicht gegeben ...
Wenn Du vier Stunden geparkt hast, kann es sein, daß die Klimatisierung noch nicht ausgeregelt hat und der Kompressor noch hohe Last gehabt hat. Dann läuft die Maschine auch durch. Passt zu dem Verhalten meines Autos.
Schalte ich die AC ab, geht er sofort aus.
VG Ingo
Da sämtl. Varianten einer Spannungsanzeige im KI bzw. auch zukünftig im MBAC-System ein aktives
"aufgewecktes" BUS-System zur Vorbedingung haben, sind diese abgelesenen Werte zumindest bei stillstehender LiMa völliger Nonsens. (Belastung mehrere 1000 mA !!! )
Ein stinknormales Stedo-Voltmeter aus dem Gemischtwarenladen für 10 € ergibt dagegen weitaus verlässlichere Werte. -siehe Bild 1 -
Weiterhin sind sämtl. Starterakkus der neueren Fhrzg.- Generation in mind. 11 Monaten des Jahres immer nur t e i l - geladen, d.h. nach jedem Fahrtende fehlen grundsätzlich zw. 8 Ah bis teils 12 Ah am Vollladezustand des Starterakkus.
Wenig-Fahrer könnten nun bei techn. Interesse immer die fehlende Restkap. nachladen und damit evtl. eine optimale Akku-Lebensdauer herausholen.
für tägl. genutzte Fhrzg. bringt dies keinerlei Nutzen, denn sofort nach Neustart am nächsten Tag, wird das Lade-Niveau auf die einprogrammierten ca. 80 % Ladezustand durch deaktivierte LiMa runtergezogen.
Der 100 % Ladezustand vom 12 Ah-S/S-Stützakku ist aber davon nicht betroffen.
Dafür sorgt das spez. Trennrelais hinterm Beifahrersitz (Neupreis ca. 245 € ), welches vom Lade-Managment nur bei ausreichender Betriebsspannung > 14,4 Volt den winzigen Stützakku zu und abschaltet.
Das ist übrigens auch der Grund, warum der 95er Start-A. und. der 12 Ah-Stütz-A. beim anschließen eines bel. Ladegerätes an die Start-Hilfs-Punkte sofort mit voll aufgeladen wird.
Die Betriebsspannung im ges. Lademanagment schaltet bei aktiviertem Ladegerät dieses o.g. Trennrelais auf vollen Durchgang.
Zitat:
@Pahul schrieb am 20. Juni 2020 um 19:57:01 Uhr:
Das unbeliebte Start/Stopp-Sys. dient auch mir lediglich als Indikator für ein perfektes Motormanagment.
Denn n u r wenn die bekannten 200 Abschaltkriterien so einigermaßen im Normbereich liegen, erscheint bereits nach weniger als einem halben Km Fahrtstrecke das grüne Symbol im KI.Persönl. schalte ich es dann immer ab.
Die bd. Beiträge im Thread, welche sich nur auf eine unzureichende Akkuladung vom 95er und vom 12 Ah S/S beziehen greifen da etwas zu kurz ... es gehen lt. MB-Anmerkung da noch deutlich mehr Faktoren mit ein um die grüne ECO-Lampe zu aktivieren. - siehe Bilder -
Wie war’s mit der DPF Regeneration, hat das auch Einschlag an das start/Stopp System? I sehe das nicht in die Bilder?
/Andreas
Zu deiner berechtigten Frage, gibts hier ein Video -ab min. 09:00 - wird einiges erklärt.
Die Belastung der LiMa wird deutlich erhöht - ebenso wie bei voller LED-Scheinwerfer -Zuschaltung -
somit wird die Ladespannung auf volle 14,80 Volt hochgeregelt und a l l e gekoppelten Akkus vollständig aufgeladen.
Mit einem simplen Stedo-Voltmeter kann das opt. jederzeit - während der Fahrt - überprüft werden.
https://www.youtube.com/watch?v=Cv2f_vwcuB8
p.s.:
Während der Abbrenn-Phase vom DPF, wird dann die S/S-Funkt. den Motor keinesfalls abschalten, um ein
optimales Reinigungs-Ergebnis sicher zu stellen.
Gibt es für das Batterieproblem denn schon eine elegante Lösung? Unser V (noch nicht da, kein MP) wird nur eine Batterie haben und keine Lademöglichkeit am regulären Standplatz. Kann ich einfach über die Ladepunkte im Motorraum bzw. direkt an der Batterie z.B. über ein Solarmodul hinter der Windschutzscheibe laden?
Sollten wir mal ein paar Tage autark Campen wollen würde mich noch interessieren ob eine (alle?) 12-V und USB-Steckdosen auch ohne Zündung Strom liefern?
Hallo 9fj,
Das Solarmodul kannst du gut am Ladepunkt im Motorraum anschließen. Ein direkter Anschluss an der Batterie ist nicht zu empfehlen, da das Batteriemanagement dann nicht mitbekommt, dass die Batterie geladen wird und durcheinander gebracht wird. Der IBS sitzt am Minuspol der Batterie. Wenn also Anschluss an der Batterie, dann den Minus immer an die Fahrzeugmasse und nicht am Minuspol der Batterie anschließen.
Die USB Anschlüsse liefern keinen Strom, wenn die Zündung dauerhaft aus ist.
Bei meinem V BJ 2016 wurden auch alle Steckdosen abgeschaltet. Wie es beim aktuellen Modell ist, kann ich dir nicht sagen. Bei meinem Wagen hatte ich das Relais für die Steckdosen an der C-Säule überbrückt.
Gruß
Bernd