Neuestes Update zum Batteriemanagement

Mercedes V-Klasse 447

Das Batteriemanagement (BM) ist ja immer wieder Thema in mittlerweile diversen Threads mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Als Betroffener wäre ein schnelles Suchergebnis zum neuesten vorhandenen und auch verfügbaren Update zum BM m. E. sehr hilfreich.

Wenn also ein Insider oder aus anderen Gründen Wissender über diese konkrete Info verfügt und hier einstellt (wie auch in anderen Fällen geschehen, vgl. unten), dann hat man eine gute Grundlage, um den Weg zum Vreundlichen zu gehen :-).

Zitat:

@PCOlli schrieb am 26. Januar 2018 um 12:05:25 Uhr:


... also mein Vau war gerade für knappe drei Tage beim Vreundlichen, nachdem immer wieder auch nach längeren BAB Fahrten oder einer CTEK-Erhaltungsladung die Antwort „Batterie schwach“ eine WWZH-Nutzung verhinderte! Dank Pahuls Hilfe hatte ich nach diversen Messungen die (leicht schwächelnde) Starterbatterie in Verdacht...

Resultat: kein Fehler feststellbar und das Update 12 aus Januar 2018 stand nicht zur Verfügung! Ich werde nun weiter beobachten und demnächst noch mal nachhaken... offenbar werden „hier“ nur einmal am Anfang eines jeden Monats Updates von MB heruntergeladen!

Gibt es noch mehr Details für das Update des Batteriemanagements? Ich meine sowas konkretes wie der Hinweis von Befner bezüglich der Warnleuchte im Campingbetrieb (... „zu finden in TIPS unter Konstruktionsgruppe 42 (Bremse)“ :-))

Beste Antwort im Thema

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es egal ist ... denn zum Einen nützt dir das Wissen zur Verfügbarkeit einer neuen Version herzlich wenig, wenn die Sternwarte dir sagt, dass Updates nur im Bedarfsfall, also bei Reklamation aufgespielt werden. Zum Anderen haben wir als Kunden keinen Überblick, welche Softwarestände in unseren Steuergeräten drauf sind. Dazu gibt es leider keine einfache Möglichkeit diese im KI anzuzeigen (eine gut Beschriebene Anleitung wäre hier von Nöten). Wenn dir dein Vreundlicher also sagt "die Version im V ist aktuell" musst du das einfach glauben. Einzige Ausnahme ist das Kartenmaterial, dessen Version man im Navi anzeigen lassen kann un man innerhalb der ersten 3 Jahre einen Anspruch auf Aktualisierung hat (wobei die Aussage meines Vreundlichen dazu einschränkend sagt, dass diese Navi-Updates nur bei Wartungen aufgespielt werden).

Kundenfreundlich ist das nicht und meines Erachtens auch nicht zeitgemäß. Jedes Handy und Zahnbürste bietet da in Punkto Aktualisierung Software mehr Service als MB in seinen Autos. Ich frage mich, wie das dann in 7-10 Jahren aussieht, wenn die Karre diese Zeit überdauert.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ja, zwischen BatterieMinus und dem IBS (das ja eigentlich nur ein Shunt ist, der Lade- und Entladeströme misst) darf nix geklemmt werden. Im Prinzip kann der Solarregler an jedes Dauerplus und der Fahrzeugmasse geklemmt werden, solange der Solar-Ladestrom nicht höher als die Dauerplus Sicherung ist.

Zitat:

@Pfau-Klasse schrieb am 21. Juni 2020 um 09:51:27 Uhr:



Die USB Anschlüsse liefern keinen Strom, wenn die Zündung dauerhaft aus ist.
Bei meinem V BJ 2016 wurden auch alle Steckdosen abgeschaltet. Wie es beim aktuellen Modell ist, kann ich dir nicht sagen. Bei meinem Wagen hatte ich das Relais für die Steckdosen an der C-Säule überbrückt.

Gruß
Bernd

Vielen Dank euch beiden für die schnellen Antworten.

Wenn ich das Relais in der C-Säule überbrücke, wäre es dann theoretisch möglich das Solarmodul über die 12-Dose anzuschließen? Also Modul -> Regler -> 12V Dose -> Fahrzeugbatterie ?
Wenn ich es richtig gelesen habe sind die Steckdosen ja alle mit 15 A abgesichert.

Das sollte schon klappen, aber das Solarmodul selbstverständlich mit geeignetem Regler ankoppeln.

Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, muß wie bei jedem zeitgemäßen modernen Ladegerät "weggeregelt" werden ... soll heißen der Ladestrom sollte gegen 0 gehen.

https://solarkontor.de/Wohnmobil-Solaranlage-Solar-Komplettanlage?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen