Neues zuverlässiges und sparsames Gefährt..
Guten Abend,
da die Auswahl der Autos enorm ist und ich persönlich nicht unbedingt jemand bin, der sich unheimlich viel in Autos und Motoren versteht und vertiefen kann, hoffe ich hier eventuell ein paar Vorschläge bekommen zu können.
Probefahren muss ich dann sowieso selber.
Folgende Wünsche hätte ich
- Langlebig und Zuverlässig - Regelmäßige Wartung und Pflege gehört dazu, das muss nicht extra erwähnt werden, oder?
- Eher hochwertig verarbeitet - angefangen von den Materialien im Cockpit, wie auch beim Öffnen der Autotür ...es sollte sich nicht allzu billig und simpel anfühlen. Plastik ist ok.
- Mind. 100PS
- Automatikgetriebe
- Parksensoren hinten, Rückfahrkamera wäre toll, Apple CarPlay / Android Auto wäre super und gegen diverse Spielereien hätte ich natürlich auch nichts (Klimaautomatik, Regensensor, Tempomat usw.)
- Modernes Aussehen (unten dazu mehr)
- Umweltschutz- wie ausgereift sind die Hybriden Motoren? Sonst hätte ich zumindest einen gern, der nicht allzu viel Schadstoffe ausstoßt.
- Niedrige Wartungskosten und kein allzu hoher Wertverlust (zumindest früher oder später Interesse am Gebrauchtwarenmarkt sollte vorhanden sein)
Mein Fahrverhalten liegt bei ca. 10.000-15.000km.
Bisschen Stadt, Mehr Ausflüge am Wochenende (100-200km) und meist 1-2 mal im Jahr auch längere Fahrten (mind. 1000km)
Optisch gefallen mir folgende Modelle (ala modernes Aussehen):
Fiat Tipo , Seat Leon (kein Kombi), Audi A3 (ist hier vom E-Tron was zu halten?), Skoda Fabia (ab 2021 Reihe) , Kia Ceed, Mazda 3 , Mercedes A180D und der BMW 118i ist auch nicht schlecht - aber die Premiumhersteller kann ich eher knicken, wenn ich niedrige Wartungskosten haben möchte, oder?
Kosten: Max. 20.000€ - gegen weniger hätte ich persönlich auch nichts. Die Frage ist natürlich, nimmt man lieber einen Neuwagen/Jungwagen von diversen Herstellern oder eins von den Premiumhersteller und dann stellt sich auch die Frage, ab welchem Jahr und was soll das Auto max. am Tacho haben. Ich möchte ungern alle 2-3 Jahre das Auto tauschen wollen - ich hätte es lieber 5-10 Jahre.
Bin aus Österreich - bei uns sind die Autos leider immer teurer.
Die Möglichkeit ein Auto zu importieren wäre aber ok (da gibts auch Dienste, die das übernehmen - wenn der Preis in DE viel besser ist, sodass es sich lohnt ...gerne!).
Ich freue mich riesig auf eure Vorschläge!
LG
106 Antworten
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:48:15 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:38:14 Uhr:
Wer wenig Stadt fährt, braucht keinen Hybriden. Es sei denn, Überland/AB lassen sich viel rein elektrisch überwinden.
Wenn ein Hybrid im Kraftstoffbetrieb einen guten Wirkungsgrad hat ... sei es drum. Das können auch Nicht-Hybride.
Mein Golf 7 1,5l 130PS liegt gerade bei 4,7l E10 bei überwigend Überland, mal 2km zum Einkaufen. Arbeitsweg eher 4-4,5l. Warum da die Anschaffungskosten für Hybrid? Dazu evtl. Mehrverbrauch durch Gewicht, Getriebe.
Ein moderner Benziner als Handschalter ist da eine gute Alternative.
Oder eben gleich E-Auto!Wenn du einen Corolla Hybrid exakt so bewegst wie deinen Golf 7 liegt der Verbrauch wohl bei ~ 4,0l.
Klar das klingt nicht nach viel unterschied
Wenn man es in % ausdrückt, wird es klarer = 15% weniger. Ich würde sogar behaupten, 20% sind drin.
Überland schaff' ich bei konstant 115km/h laut Tacho etwa 4.4l/100km. Im Prius+ mit dem HSD der 3. Generation....
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:41:57 Uhr:
Er will Automatik. Steht oben.Ebenso die Gegebenheiten was Steuer angeht. So käme dein Golf VII mit 130PS auf 540€/Jahr, während der Auris/Corolla Hybrid bei 364€ (Erstanmeldung vor 30.9.2020), bzw. bei 112€ (ab 1.10.2020) liegt.
Grüße,
Zeph
72€ Steuer zahlen wir!!
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:48:15 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:38:14 Uhr:
Wer wenig Stadt fährt, braucht keinen Hybriden. Es sei denn, Überland/AB lassen sich viel rein elektrisch überwinden.
Wenn ein Hybrid im Kraftstoffbetrieb einen guten Wirkungsgrad hat ... sei es drum. Das können auch Nicht-Hybride.
Mein Golf 7 1,5l 130PS liegt gerade bei 4,7l E10 bei überwigend Überland, mal 2km zum Einkaufen. Arbeitsweg eher 4-4,5l. Warum da die Anschaffungskosten für Hybrid? Dazu evtl. Mehrverbrauch durch Gewicht, Getriebe.
Ein moderner Benziner als Handschalter ist da eine gute Alternative.
Oder eben gleich E-Auto!Wenn du einen Corolla Hybrid exakt so bewegst wie deinen Golf 7 liegt der Verbrauch wohl bei ~ 4,0l.
Klar das klingt nicht nach viel unterschied, sind jedoch Welten in diesem schon recht effizienten Bereich. Außerdem stand Automatik ausdrücklich auf der Wunschliste, einen Handschalter als Vergleichsfahrzeug zu nehmen passt daher nicht besonders gut.
Die DSG Getriebe von VW sind zwar auch sehr sparsam, verlangen aber regelmäßig nach einem recht teuren Ölwechsel. Jenseits der 100tkm kann auch schon mal ein Kupplungssatz fällig werden dann wird es richtig teuer. Das stufenlose Planetengetriebe im Toyota HSD ist dagegen gut für Hundertausende KM und dabei fast Wartungsfrei.
Das DSG verlangt hier keinen Ölwechsel
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:55:29 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:38:14 Uhr:
Wer wenig Stadt fährt, braucht keinen Hybriden. Es sei denn, Überland/AB lassen sich viel rein elektrisch überwinden.
Wenn ein Hybrid im Kraftstoffbetrieb einen guten Wirkungsgrad hat ... sei es drum. Das können auch Nicht-Hybride.
Mein Golf 7 1,5l 130PS liegt gerade bei 4,7l E10 bei überwigend Überland, mal 2km zum Einkaufen. Arbeitsweg eher 4-4,5l. Warum da die Anschaffungskosten für Hybrid? Dazu evtl. Mehrverbrauch durch Gewicht, Getriebe.
Ein moderner Benziner als Handschalter ist da eine gute Alternative.
Oder eben gleich E-Auto!Nun die Anschaffungskosten wieder ...
ok - weil der Hybrid auf der Landstraße doch tatsächlich noch weniger brauchen könnte als Dein (offensichtlich sehr defensiv bewegter) G7. Unaufgeregt Überland habe ich den Jazz schon unter 3 gefahren. Also von welchem Mehrverbrauch sprichst Du? Hat Dein Golf kein Getriebe, oder weshalb führst Du das als angeblichen Nachteil eines Hybriden an? Und für den, der Handschalter eben schlicht nicht will / nicht kann, ist das auch keine Alternative. Jetzt ist Hybridtechnik ja an sich nix Neues, aber der Großteil redet immer noch davon wie der Blinde von der Farbe.
Dein G7 hat keinen überragenden Wirkungsgrad - Du bewegst ihn nur sparsam. So sparsam bewegt hast Du einen Toyota/Honda Hybrid bei ähnlicher Fahrzeuggröße definitiv mit weniger Verbrauch. Über Land fährt unser CRV Hybrid mit 185PS und 1,6t und wesentlich mehr Raum unter 5.
Alles in Relation. Ich hab selbst unseren Touran Überland auf 5l.
Klar, unser Stadtverbrauch oder hohes Autobahntempo reißen es raus. Für die Stadt wäre Hybrid gut. Für zweiteres hilft es nicht.
Autos wechselt man nicht jedes Jahr. Der nächste wird ein reines E Auto. Dann passt es
Okay, kein Hyundai oder Audi A3 e-Tron.
Mazda 3 muss ich dann noch mehr fragen, oder?
Was sagt dir dazu?
https://www.gebrauchtwagen.at/.../...4-5aab-42fb-94a9-70df59f3cdf1?...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:03:48 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:48:15 Uhr:
Wenn du einen Corolla Hybrid exakt so bewegst wie deinen Golf 7 liegt der Verbrauch wohl bei ~ 4,0l.
Klar das klingt nicht nach viel unterschied, sind jedoch Welten in diesem schon recht effizienten Bereich. Außerdem stand Automatik ausdrücklich auf der Wunschliste, einen Handschalter als Vergleichsfahrzeug zu nehmen passt daher nicht besonders gut.
Die DSG Getriebe von VW sind zwar auch sehr sparsam, verlangen aber regelmäßig nach einem recht teuren Ölwechsel. Jenseits der 100tkm kann auch schon mal ein Kupplungssatz fällig werden dann wird es richtig teuer. Das stufenlose Planetengetriebe im Toyota HSD ist dagegen gut für Hundertausende KM und dabei fast Wartungsfrei.
Das DSG verlangt hier keinen Ölwechsel
Weil's das trockene ist. Noch schlimmer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:02:34 Uhr:
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:41:57 Uhr:
Er will Automatik. Steht oben.Ebenso die Gegebenheiten was Steuer angeht. So käme dein Golf VII mit 130PS auf 540€/Jahr, während der Auris/Corolla Hybrid bei 364€ (Erstanmeldung vor 30.9.2020), bzw. bei 112€ (ab 1.10.2020) liegt.
Grüße,
Zeph72€ Steuer zahlen wir!!!!!!!!!
In AT oder D?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:08:08 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:55:29 Uhr:
Nun die Anschaffungskosten wieder ...
ok - weil der Hybrid auf der Landstraße doch tatsächlich noch weniger brauchen könnte als Dein (offensichtlich sehr defensiv bewegter) G7. Unaufgeregt Überland habe ich den Jazz schon unter 3 gefahren. Also von welchem Mehrverbrauch sprichst Du? Hat Dein Golf kein Getriebe, oder weshalb führst Du das als angeblichen Nachteil eines Hybriden an? Und für den, der Handschalter eben schlicht nicht will / nicht kann, ist das auch keine Alternative. Jetzt ist Hybridtechnik ja an sich nix Neues, aber der Großteil redet immer noch davon wie der Blinde von der Farbe.
Dein G7 hat keinen überragenden Wirkungsgrad - Du bewegst ihn nur sparsam. So sparsam bewegt hast Du einen Toyota/Honda Hybrid bei ähnlicher Fahrzeuggröße definitiv mit weniger Verbrauch. Über Land fährt unser CRV Hybrid mit 185PS und 1,6t und wesentlich mehr Raum unter 5.
Alles in Relation. Ich hab selbst unseren Touran Überland auf 5l.
Klar, unser Stadtverbrauch oder hohes Autobahntempo reißen es raus. Für die Stadt wäre Hybrid gut. Für zweiteres hilft es nicht.
Autos wechselt man nicht jedes Jahr. Der nächste wird ein reines E Auto. Dann passt es
Definiere "hohes Autobahntempo" - auch hier es geht um AT = 100-130. Und schnell unterwegs sein konnte ich auf meinen letzten Reisen auch nicht - da glich das Bewegungstempo auf der BAB sehr dem Stadtverkehr ...
Und was stimmt dann beim reinen E-Auto wieder? Außer, dass Du "hohes Autobahntempo" ebenfalls mit wesentlich höherem Verbrauch und weniger Reichweite bezahlst?
Zitat:
@Knowing1 schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:06:51 Uhr:
Optisch sagt mir der Honda nicht zu - zumindest Außen. Im Innenraum ist es genau das, was ich mir persönlich vorgestellt hätte.
Nur wegen der Optik Auto außen ein Auto auszuschließen ist ein Fehler. Die meiste Zeit siehst du das Auto ja von innen, setzt dich mal in den neuen Jazz und teste wie es sich anfühlt Einstellungen an Klima, Infotainment, Assistenten, etc vorzunehmen. Der neue Jazz hat ein top User Interface und dort wo es zählt gute Haptik. Und außen kann man so Dinge wie Räder, Bodykit, etc. ja später per Aftermarket ändern. Funktional hat die Form des Jazz riesige Vorteile.
Der Hyundai Ioniq hat einen Motor mit reiner Direkteinspritzung. Weniger haltbar, verkokt innerlich konstruktionsbedingt. Dazu deutlich höherer Schadstoffausstoß (ADAC Ecotest: 34 Punkte, zum Vergleich Jazz: 49 Punkte - von 50). Noch schlimmer: Trockenes DKG Getriebe, egal welcher Hersteller, die Bauweise ist langfristig nicht haltbar. Wertverlust wird aus den Gründen auch höher als bei Honda / Toyota.
Verstehe nicht, wie du bei deinen Kriterien auf einen A3 E-Tron kommst. Exemplare unter €20tsd sind doch schon ~5 Jahre alt oder noch älter. Die haben noch nicht mal einen Partikelfilter, extrem gesundheitsschädliche Emissionen, verfehlt aktuelle Abgasnormen haushoch. Die Ausstattung ist auch veraltet, die meisten Gebrauchten aus der Zeit haben noch kein Apple / Android, keinen adaptiven Abstandstempomat, etc.
Und natürlich ist jedes 5+ Jahre altes Auto schon grundsätzlich weniger zuverlässig und haltbar ist als ein Neuwagen.
Was den A3 E-Tron betrifft: Um Entwicklungskosten zu sparen wurde der nicht von Grund auf als Hybrid entwickelt, sondern die Technik wurde einfach zu einem bestehendem Antriebsstrang hinzugefügt, viel komplizierter, mehr Verschleißteile und Fehlerquellen. Dazu ein Downsizing-Direkteinspritzer Turbomotor (noch stärkere Verkokung, mehr Fehlerquellen) und ein DKG Getriebe, alles was man vermeiden sollte, wenn man etwas langfristig problemloses will.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:24:39 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:08:08 Uhr:
Alles in Relation. Ich hab selbst unseren Touran Überland auf 5l.
Klar, unser Stadtverbrauch oder hohes Autobahntempo reißen es raus. Für die Stadt wäre Hybrid gut. Für zweiteres hilft es nicht.
Autos wechselt man nicht jedes Jahr. Der nächste wird ein reines E Auto. Dann passt esDefiniere "hohes Autobahntempo" - auch hier es geht um AT = 100-130. Und schnell unterwegs sein konnte ich auf meinen letzten Reisen auch nicht - da glich das Bewegungstempo auf der BAB sehr dem Stadtverkehr ...
Und was stimmt dann beim reinen E-Auto wieder? Außer, dass Du "hohes Autobahntempo" ebenfalls mit wesentlich höherem Verbrauch und weniger Reichweite bezahlst?
Das höhere Autobahntempo bezahle ich immer. Egal welcher Energieträger.
Und ja, ich kann wenn ich es will durchaus umsetzen.
Bzw. wir, Tempo 160-180 können wir seit Jahren regelmäßig fahren. Im Guten. Mit Abstand, ohne Gas/Bremse.
Wenn unser E-Auto kommt, hoffentlich kann das 180 statt 160 oder so. Aber wäre kein Weltuntergang.
Zitat:
@Knowing1 schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:12:04 Uhr:
Mazda 3 muss ich dann noch mehr fragen, oder?
Mazda 3 mit den Skyactiv-Benzinern und Wandler ist eine gute Wahl abseits der Hybriden. Macht man keinen Fehler damit.
Zitat:
@Knowing1 schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:12:04 Uhr:
Was sagt dir dazu?
https://www.gebrauchtwagen.at/.../...4-5aab-42fb-94a9-70df59f3cdf1?...
Gibt nicht viel zu sagen, außer: "Nehmen!"
Einziges Problem, die Erstzulassung mit 8/2020. Das ist noch vor der Umstellung der KFZ-Steuer. Dh du müsstest jährlich etwa 350€ Steuer zahlen, während es ab Erstzulassung 10/2020 nur noch 112€ wären.
https://www.uniqa.at/versicherung/kfz/kfz-steuer.html
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:51:40 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:24:39 Uhr:
Definiere "hohes Autobahntempo" - auch hier es geht um AT = 100-130. Und schnell unterwegs sein konnte ich auf meinen letzten Reisen auch nicht - da glich das Bewegungstempo auf der BAB sehr dem Stadtverkehr ...
Und was stimmt dann beim reinen E-Auto wieder? Außer, dass Du "hohes Autobahntempo" ebenfalls mit wesentlich höherem Verbrauch und weniger Reichweite bezahlst?
Und ja, ich kann wenn ich es will durchaus umsetzen.
Bzw. wir, Tempo 160-180 können wir seit Jahren regelmäßig fahren. Im Guten. Mit Abstand, ohne Gas/Bremse.
Dann frequentierst Du dafür geeignete Strecken. Ich kann das seit Jahren nicht mehr.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:02:34 Uhr:
72€ Steuer zahlen wir!!!!!!!!!
Ihr, ja. Wir (in Österreich), zahlen deutlich mehr. Vorallem haut CO2 inzwischen richtig rein. Für meinen P+ zahl' ich 112€/Jahr, für einen Touran mit 1.0er-TSI und 115PS (um in der gleichen Klasse zu bleiben) müsste ich mit 224€ rechnen. Gehe ich auf deinen 1.5er mit 150PS sind schon 535€/Jahr zu berappen.
Verbrauchstechnisch hat der TSI keinen Vorteil ggü. dem Hybriden. Was spricht also für einen DI-Turbo-Benziner mit DSG, außer dem höheren Fahrspaß (wobei man dann allerdings nicht mehr bei 5,xl/100km liegt)? Bei Wartungskosten und Zuverlässigkeit auf 10 Jahre gesehen, liegt der Hybrid vorne. Reine Abwägungssache zwischen Fahrspaß und Kosten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:51:40 Uhr:
Bzw. wir, Tempo 160-180 können wir seit Jahren regelmäßig fahren. Im Guten. Mit Abstand, ohne Gas/Bremse.
Wenn unser E-Auto kommt, hoffentlich kann das 180 statt 160 oder so. Aber wäre kein Weltuntergang.
Nochmal, der TS ist Österreicher. Das Auto wird in Österreich gekauft und angemeldet. Wir haben hier ein Tempolimit. Geschwindigkeiten über 150km/h Tacho sind irrelevant.
Grüße,
Zeph