Neues vom Blitzer

die ziehen das voll durch -

gestern Abend habe sie von einem Bekannten ein TomTom One 2nd eingezogen und erklärt das er das Gerät nicht wieder bekommt und sich auf ein schönes Bussgeld zu Weihnachten freuen kann-
er hat natürlich die Blitzerwarnungen im Gerät gehabt und der freundliche Oskar kannte sich natürlich aus damit (wahrscheinlich hat er es selber drin) -

hätte es gereicht die Karte schnell zu entfernen ?

Jemand Erfahrungen damit gehabt ? 😉

**thx

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Wie wärs denn mit einer anderen Art der Blitzerimmunisierung, indem statt Ansage/Anzeige der Blitzer-POIs diese schlichtweg umfahren werden - das Navi also stattdessen um "gefährdete" Abschnitte herumnavigiert. Selbes Prinzip, wie z.B. "Autobahn meiden"

Da hierbei keine aktive Information erfolgt, handelt es sich nicht mehr um ein Gerät, welches momentan in die einzugsfähige Rubrik fällt. Zudem wird der Nutzer von der "gefährlichen" Strecke (deswegen steht ja der Blitzer dort==>Unfallschwerpunkt 😁) fern gehalten...

Ich glaub, ich muss mich noch mal mit Patentanträgen befassen... 😁

LOL. Wie wär's mit der Einhaltung der Tempolimits (StVO). Bin mir sicher das man damit schneller ans Ziel kommt, als wenn man sich von einem Navi um jede "Gefahrenstelle" außenrum navigieren lässt 😉

Und das mit der Einhaltung der TL funktioniert in der Praxis sehr gut, seit über 20 Jahren hatte ich jetzt nur einmal den roten, warmen Blitz im Gesicht gespürt und auch nur desshalb, weil sich der links von mir nicht an das TL halten wollte, da wird man halt schnell mitgeblitzt 😁
Ach ja, bevor die Fahrleistungsdiskussion wieder losgeht, mache 60.000km im Jahr 😉

Daher, schaltet den Blitzwarner im Navi aus, fahrt so wie es sich gehört und die ganze Diskussion hier hat ein Ende... 😉

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zum Zweck der mobilen Kontrollen wird teilweise argumentiert, sie dienen mehr der Abschreckung und sollen allgemein das Einhalten der Regeln fördern. Lediglich die stationären Blitzer sollen nahzu ausschließlich an Gefahrenpunkten das Tempo senken.
Ob das überzeugt, möge jeder selbst entscheiden. Zumindest erinner ich mich noch aus meiner Unizeit, dass uns in HH mal Prof. Schwabe zu dem Thema in ner Vorlesung über ne Stunde zugetextet hat. Der verstand gar nicht, warum viele Studenten die Radioansagen weit weniger verwerflich fanden.
In HH gabs ja auch mal ne Verrückte, die sich nen paar Meter vor dem Blitzer mit nem Schild gestellt hat. Da ging auch die gleiche Diskussion los und ob die Herren in Grün nen Platzverweis aussprechen können.

Gruß

Olaf

Gut, es scheint geklärt zu sein, dass diese POI nicht erlaubt und deshalb sanktioniert werden.

Was mir noch nicht klar ist, ob ein Polizist ohne offensichtlichen bzw. begründbaren Anfangsverdacht auf einer Kontrolle z.B: eines PDA bestehen kann/darf.

Er tuts einfach. Wie bereits dargelegt, spielt es in Deutschland hinterher in der Regel keine Rolle, ob das Beweismittel rechtswidrig erlangt wurde. Es gibt in der StPO nur weniger Beweisverwertungsverbote. Diese sind nur einschlägig, wenn auch der Schutzzweck des entsprechenden Beweisverwertungsverbots betroffen ist. Deswegen können häufig auch Aussagen verwendet werden, die ohne oder ohne richtige Belehrung getätigt wurden, wenn es eine Sache betrifft, wo der Zweck des eigentlich einschlägigen Verwertungsverbots gar nicht greift.
Ganz simples Beispiel: Es ist Wurst, ob Du belehrt wurdest, dass Du auch als Zeuge keine Angehörigen belasten musst, wenn Du letztlich auch gar keine solchen durch Deine Aussage belasten würdest.

Bis denne

Was hier noch keiner angesprochen hat, ist wie es mit Handy-Navisoftware aussieht, die auch in der Lage ist vor stationären Blitzern zu warnen. Mir kann doch niemand einfach mein Handy wegnehmen, welches ja ähnlich wie ein PDA nicht ausschließlich zur Navigation dient. Vorteil beim Handy ist halt, drückt man die "Auflegen-Taste" ist die Navifunktion beendet.
Ich finde das alles sehr verwirrend, erstrecht nachdem ich diesen Thread eben komplett durchgelesen habe. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Olaf Götz


Er tuts einfach. ...

Das denke ich auch. Drum werde ich meine rausnehmen.

Ich denke ich habe ein ganz schönes Stück Lebensqualität in meinm Leben erreicht, wenn ich mit Menschen, tätig in folgenden Berufsgruppen, nichts, oder nur so weing wie möglich, in Kontakt komme.
Als da sind: Polizei, Rechtsanwälte, Gerichte, Finanzamt.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat 


 
Ich denke ich habe ein ganz schönes Stück Lebensqualität in meinm Leben erreicht, wenn ich mit Menschen, tätig in folgenden Berufsgruppen, nichts, oder nur so weing wie möglich, in Kontakt komme.
Als da sind: Polizei, Rechtsanwälte, Gerichte, Finanzamt.

Vorurteile haben manche Menschen... 🙄

Zum Thema selber:

Die lösung mit Resetknopf oder 2. Speicherkarte ist schön und gut, aber bei meinem Navi (Garmin) gibts weder einen Resetknopf, noch ind die Daten auf Karte, sondern direkt auf der Festplatte gespeichert.

Aber, da es für dieses Gerät soweit ich bisher gesehen habe, eh nur Blitzerwarner gegen Gebühr gibt, habe ich solche auch nicht drauf. Betrifft mich insofern nicht, dennoch kann ich es nicht verstehen, was daran illegal sein soll.

Wenn ich mir demnächst alle Blitzer auf ein A4-Blatt schreibe und das im Auto lasse, wäre dies auch illegal?

Zitat:

Original geschrieben von Olaf Götz


In HH gabs ja auch mal ne Verrückte, die sich nen paar Meter vor dem Blitzer mit nem Schild gestellt hat. Da ging auch die gleiche Diskussion los und ob die Herren in Grün nen Platzverweis aussprechen können.

Gruß

Olaf

"Ich bin für

RADARFALLE

N" 😁

cheerio

Was lernen wir dadraus?

1) Kein Tomtom verwenden, das kennen die meisten (Ein PDA mit Navisoftware ist schon "schwerer" zu bedienen.
2) Schnell die Speicherkarte raus, notfalls halt durchbrechen😁 (man sollte sowieso immer nur eine Sicherheitskopie mitnehmen)
3) Polizisten sind auch nur Menschen und nicht unbedingt die Dümnmsten unter uns. Das sie aber ein Navi dadrauf kontrollieren (können) ist z.zt. noch die absolute Ausnahme, wird aber bestimmt in Zukunft verstärkt passieren! Obacht

4) Erst gar keine "illegale" Software installieren, die man nicht benutzen darf in Deutschland.
Ich habe auch keine drauf.

Wofür denn auch?

Wenn da 100 steht fahre ich max. Tacho 110 und gut isses😉

hi leutz,

ich habe ein htc handy mit navi. POI's sind die Orginalen von Navigon drauf und die melden auch Blitzer aber nur feste. die wurden automatisch mit installiert, kann man auch deaktivieren ich weiss.

Aufjedenfall wenn die polizei mich anhält mach ich das ding aus. Beim inbetriebnahem muss er dann Pin eingeben, (ja ohen Pin geht das htc auch an aber ohne Telefonfunktion)

da es aber ein Telefon ist mit vielen Persönlichen Daten muss ich Ihm doch das Telefon nicht rausrücken und er kann auch nicht naschauen ob POI's drauf sind.

Auf mein PC kann auch kein Polizist einfach drauf, weil da eben persönliche Daten drauf sind. (bis jetzt zumindestens noch Herr Schäuble tobt sich ja noch aus) Also ist doch das problem gelöst oder?

Außer er hat vom Richter eine genehmigung das Teil zu beschlagen, aber die wird er bei einer allgemeinen Verkehrskontolle vermutlich nicht haben

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba


Was lernen wir dadraus?

1) Kein Tomtom verwenden, das kennen die meisten (Ein PDA mit Navisoftware ist schon "schwerer" zu bedienen.
2) Schnell die Speicherkarte raus, notfalls halt durchbrechen😁 (man sollte sowieso immer nur eine Sicherheitskopie mitnehmen)
3) Polizisten sind auch nur Menschen und nicht unbedingt die Dümnmsten unter uns. Das sie aber ein Navi dadrauf kontrollieren (können) ist z.zt. noch die absolute Ausnahme, wird aber bestimmt in Zukunft verstärkt passieren! Obacht

4) Erst gar keine "illegale" Software installieren, die man nicht benutzen darf in Deutschland.
Ich habe auch keine drauf.

Wofür denn auch?

Wenn da 100 steht fahre ich max. Tacho 110 und gut isses😉

Das schützt dich immer noch nicht vor denen, die bei Entdeckung des Blitzers panisch feste Bremsen.😉

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba


man sollte sowieso immer nur eine Sicherheitskopie mitnehmen

es gibt genügend navis die nur mit der originalkarte funktionieren!

.... wenn einer schon mal die Sendung mit den beiden Bochumer Polizisten gesehen hat... weiss wie es funktioniert - trotz laufender Kamera, was auch nicht geschnitten wurde - da fummelte Toto am Handschufach- öffnete es ungefragt: "Na was haben wir denn da alles drin" - er schaute sich Handys an - räumte das ganze Fach aus -- also bedarf es keiner Diskussion mit einer Exekutiven Macht - betonung liegt auf "Macht" - aber das ist ein anderes Thema

Eigenartige Navis. Bei meinem Falk kann ich mir bei diversen Zusatzfunktionen aussuchen, ob ich sie im Flash-Speicher ablege oder ob ich sie auf SD-Karte speichere. Ich glaube nur die Navigationssoftware und die Sprache muss auf den Flash da sie nicht von SD abgerufen wird. Wo der Blitzerwarner drauf ist, hab ich aber noch nicht nachgesehen, der wird in Navi-Manager neben den POIs extra aufgeführt.

es gibt Navi z.B. TomTom deren Systemdaten im Gerätespeicher sein müssen - alles andere befindet sich auf der SD-Karte (Karte,Poi,Ovi, Stimmen) diese Karte kann beliebig oft kopiert werden - NUR diese Karte und Kopien laufen auf dem dafür vorgesehenen Gerät was durch den Gerätcode geschützt ist - so die legale Version.
Es gibt auch Geräte wo alles durch Software in den Flashspeicher kopiert werden muss - allerdings ist der begrenzt und nicht erweiterbar.
Diese Ausführungen werden durch Serialnummern geschützt.

Hi Leute
 
Also das die Blitzerwarnungen per Navi verboten sind ist mir ja klar!
 
Aber wie sieht es aus bei diesem Fall:
 
Ich habe einen Mobilen PDA mit dem Navigon Navigator 6.0 drauf!
Dort kann man einstellen ab wieviel KmH über dem erlaubten man gewarnt wird.
D.h. Das Navi weiß die meisten Geschwindigkeitsbegrenzungen z.B. innerorts 50 oder 30. Ausserorts 70 oder 100
 
Im Display erscheint somit immer die erlaubte höchstgeschwindigkeit!! (welche meistes stimmt, aber halt nicht immer. Mal wirds angezeit wo geine begrenzung ist, und mal ist eine begrenzung und es wird nix angezeigt)
 
Ich lasse mich ab 10kmH innerorts und 15 kmh ausserorts gewarnt.
 
Ist sowas jetzt erlaubt?? Ich warne ja net vor Blitzer sondern vor Geschwindigkeitschilder also quasi nen doppeltes Geschwindigkeitschild!!
 
LG Daniel der keine Blitzerwarner nutzt😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen