neues vom Avensis (mehrere Serienfehler Elektronik)
Hallo,
ich will ja Toyota bzw. den neuen Avensis nicht schlecht machen, aber was sich Toyota da geleistet hat ist ein starkes Stück.
Zu dem Programmfehler der Motorelektronik beim 2.4-Liter-Benziner (Nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit) kommt nun auch noch ein Programmfehler in der Einspritzanlage hinzu (auch beim 2.0-Liter-Benziner). Dies äußert sich dadurch, dass immer mal wieder die Warnleuchte "Motorblock" angeht und mit Fehlercode auf die Lambdasonden hinweist. Der Fehlercode "Lambdasonde" kann auch ohne Aufleuchten ausgelesen werden.
Aus diesem Grund (und weil der Benzinverbrauch so hoch ist) will man zuvor noch sämtliche Einspritzdüsen/-Ventile und Sonden tauschen (leider sind die Teile nicht vorrätig und der Liefertermin wurde schon 4 mal verschoben). Toyota hat die Hoffnung, dass dieses Problem dann nicht mehr so häufig vorkommt.
Für die 2.0l-Variante ist dieser Fehler mittlerweile umprogrammiert und wird wohl so nach und nach in die Autos (auch per Werkstatt) einfliessen. Für den 2.4-er-Motor steht dies noch aus und der Zeitpunkt ist noch ungewiss.
Aber zumindest ist dieser Fehler erkannt (ohne dies immer zu beweisen) und soll auch kurzfristig (?) abgestellt werden.
Für die Motorelektronik gibt es bis heute noch keinen definitiven Termin (vielleicht werde ich diese Woche noch etwas erfahren - dann berichte ich wieder darüber).
Da bei meinem Avensis das große Navi immer mal wieder "einschläft" hoffe ich, dass dieses auch nur ein Programmierfehler ist, der mit der Version-2-DVD abgestellt sein wird. Diese werde ich voraussichtlich am Do/Fr dieser Woche erhalten - auch hier werde ich noch das Ergebnis mitteilen.
Sollten allerdings nach fast 1 Jahr die geschilderten Probleme kein kurzfristiges Ende finden, so werde ich den Kaufvertrag nachträglich wandeln. Dies wäre das 1. mal in meinem Leben mit einem Auto (noch dazu mit einem Toyota).
Bitte versteht mich hier richtig: In unserem Fuhrpark befinden sich 11 (!) Toyotas (Yaris, Yaris Verso, Corolla, Corolla Verso, Avensis) und nur der neue Avensis macht Probleme.
Ich möchte endlich die angekündigte Qualität erfahren bzw. noch erleben dürfen.
54 Antworten
So hier mein Test über fast 200 km und etlichen Versuchen eine ordentliche Vmax hinzubekommen. Da die Autobahn fast leer war konnten mindestens 10 Versuche gestartet werden mit freier Fahrt so weit das Auge reichte.
Spritverbrauch: stolze 14,7 ltr./100 km (auch optisch: es ist nur noch viel weniger als die Hälfte Sprit im Tank).
Entweder ist das Teil grottenschlecht gemacht oder man hat ein Plazebo zur Beruhigung eingebaut.
Ausser einem kurzen Kickdown bei ca. 212 Tacho für eine halbe Sekunde merkt man nichts.
Viel Wind um nichts ...
Jedenfalls läuft der Avensis kein Kilometerchen mehr als vorher.
Nachher wird der Händler verständigt.
du wirst noch zum kunden des monats
na ja egal hast du irgenwo nen link wo man sich über die programmfehler mal ne info hole kann würde das nähmlich mal gerne tun.
Nein, einen Link gibt es nicht wegen des Problems. Aber Köln (Toyota, TTE) wissen warum der 2.4-er nicht läuft.
Ich denke, heute erfahre ich, ob das Teil defekt, falsch eingebaut oder einfach nur schlecht ist und keine Besserung bringt.
Und die Story geht weiter:
Angeblich ist das TTE-Teil falsch gejumpert. Dieses Verhalten kenne man nicht (Toyota). Vom Technischen Kundendienst soll noch eine Anweisung an das Autohaus gehen, um dies zu prüfen (also Ausbau, aufmachen, prüfen, eventuell ändern, zumachen und wieder einbauen). Probefahrt nicht zu vergessen. Vielleicht funktioniert diese Zwischenelektronik ja dann mal.
Was aber noch viel besser ist:
Im Mai sollen ein paar neue Elektroniken nach Deutschland kommen (weniger als 10) für Kunden die sich ganz "oben" beschwert haben. Ich denke das bin ich und die anderen sind Toyota-Mitarbeiter. Oder hat sonst noch wer eine Zusage auf Austausch erhalten ?
Ob diese Elektronik wirklich Abhilfe schafft, steht noch in den Sternen ... Mittlerweile glaube ich recht wenig, was gesagt und zugesichert wird (siehe TTE-Teil).
Ursprünglich sollte es ja eine Programmänderung geben, die aufgespielt werden sollte.
Was machen dann aber die anderen 800 Avensis-Fahrer der 2.4-Liter-Fraktion ?
Mittlerweile stehe ich wirklich vor der Frage Wandlung oder Rückgabe als Inzahlungnahme mit Neukauf des neuen Avensis mit 177-PS-Dieselmotor. Nur 7.350 € Aufpreis für die gleiche Ausstattung sind ein stolzer Wertverlust für 1 Jahr und die Hinhaltetaktik von Toyota.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tiger123
Was machen dann aber die anderen 800 Avensis-Fahrer der 2.4-Liter-Fraktion ?
Die geben ihrem Auto Bestnoten in sämtlichen Zufriedenheitstests.
---
Nein, ernsthaft: Du bist einer der ganz wenigen Toyotapiloten, von denen ich mitbekommen habe, dass sie ihren Motor über 3000 drehen.
Den meisten wird der Fehler also nie auffallen.
Hallo,
nachdem der Termin für die neue Elektronik mal wieder verschoben wurde, geht das Auto zum Händler zurück.
Hier wurde mit Toyota und dem Händler eine gütliche Einigung erzielt.
Der Test der Elektronik wurde vom 19.5.05 auf den 3.6.05 verschoben. Anschließend sollen die 9 nach Deutschland gelieferten Elektroniken in die Kundenautos eingebaut werden, sofern ein Kunde sich wegen der Vmax beschwert hat und Toyota Deutschland dem Test der Elektronik den "Stempel" gibt. Die Freigabe aus Japan soll bereits erfolgt sein.
Wenn diese mal freigegeben/lieferbar ist, werde ich diese abschließend noch testen - aber ansonsten war es das mit diesem Avensis 2.4 executive.
Gruß Alfred
Zitat:
Original geschrieben von Tiger123
Endlich ist die Zwischenelektronik beim Händler .
Es soll so funktionieren, dass der bestehenden Elektronik für bestimmte Bereiche "falsche" Werte vorgegaukelt werden, damit die bestehende Elektronik sich "normal" verhält und das Auto doch noch die Endgeschwindigkeit erreicht.
Aber nicht so gut, wie die angedachte Endlösung (dann kommt die Zwischenlösung wieder raus !). Diese kommt in jedem Fall noch.
Sobald ich ein Ergebnis habe, berichte ich wieder davon.
Vorsicht -"Falsche Werte" höherer Spritverbrauch sage deinem Händler er solles mal mit einem Luftmengenmesser von einem Celica versuchen.
MFG Tom
Hallo,
der Händler probiert nichts mehr an dem Avensis zwischendurch aus. Zum einen, weil
- das Auto zurückgenommen wird
- und wenn eine neue Elektronik vorhanden ist, diese eingebaut wird
Toyota hat es nicht geschafft, von der Zwischenelektronik eine Überprüfungsanweisung zu schicken (seit Mitte April). Warum soll der Händler dann noch etwas daran tun, außer diese wieder auszubauen.
Zitat:
Original geschrieben von Tiger123
Hallo,
der Händler probiert nichts mehr an dem Avensis zwischendurch aus. Zum einen, weil
- das Auto zurückgenommen wird
- und wenn eine neue Elektronik vorhanden ist, diese eingebaut wird
Toyota hat es nicht geschafft, von der Zwischenelektronik eine Überprüfungsanweisung zu schicken (seit Mitte April). Warum soll der Händler dann noch etwas daran tun, außer diese wieder auszubauen.
Hallo Tiger123,
es ist ja deine persönliche Angelegenheit in die ich mich nicht einmischen will und darf. Ich verstehe allerdings nicht, wie man sich über ein paar km/h weniger so sehr ärgern kann, dass man das Auto zurückgibt (?). Fährst du Rennen? 😉
Wurde von deiner Werkstatt schon der Tacho überprüft? Vielleicht liegt ja hier der Fehler?
Ansonsten genieße doch einfach die Fahrt mit diesem schönen Auto auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten, schone Material und vor allem deine Nerven. Du sparst dabei sogar noch Sprit und bist geringeren Gefahren ausgesetzt 😉
Und jetzt mal ehrlich: Würdest du - ohne auf den Tacho zu schauen - den Unterschied zwischen 210 und 220 bemerken? Ich denke, dass ich das nicht könnte...
Gruß
hankblank
Die Japaner können leider auch nicht zaubern. Das Hauptproblem des Avensis dürfte sein, dass er in England von Engländern produziert wird.. ;-)
cheers,
bowmore
Zitat:
Original geschrieben von bowmore
Die Japaner können leider auch nicht zaubern.
Hallo bowmore,
selbstverständlich können die Japaner nicht zaubern - das brauchen die auch gar nicht. Denn die haben inzwischen so hohe Fertigungsstandards, dass sie die Qualität auch ohne Zauberei hinbekommen.
Zitat:
Das Hauptproblem des Avensis dürfte sein, dass er in England von Engländern produziert wird.. ;-)
cheers,
bowmore
Hier irrst du, denn das "Toyota Production System" stellt sicher, dass Toyota an allen Standorten einen gleich hohen Qualitätslevel erreicht.
Toyota-Mitarbeiter sind nicht nur in Japan hochmotiviert, gut ausgebildet, und arbeiten stets an Verbesserungen der Arbeitsprozesse, damit Muda (Verschwendung), Muh (Überlastung) und Mura (Abweichung) vermieden werden. Bei Toyota wird nichts dem Zufall überlassen - die Arbeiter müssen sich an die strengen Standards der Arbeitsabläufe halten und sind bemüht, diese zu verbessern - dies geschieht durch individuelle Verbesserungsvorschläge sowie durch Vorschläge, die in Kleingruppenaktivität nach Feierabend ausgearbeitet wurden. In diesen Prozess ist das gesamte Unternehmen eingebunden, vom kleinen Arbeiter bis hin zum Präsidenten - in Japan genauso wie in England und der Türkei.
Gruß
hankblank
Zitat:
Original geschrieben von hankblank
in Japan genauso wie in England und der Türkei.
hallo hankblank
das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. glaube zwar schon, dass es die japaner schaffen, auch ausserhalb ihres landes eine sehr gute qualität herzustellen. nur diese typischen japanischen wesenszüge werden beim eher aufmüpfigen engländer (wie auch westeuropäer) viel schwieriger umsetzbar sein.
bin übrigens vor kurzem mit einem avensis kombi ein woche in schweden herumgekurvt und war mit dem auto sehr zufrieden. macht einen sehr soliden eindruck, hatter aber auch einige geräusche aus dem armaturenbrett, welche ich bei meinem derzeitigen wagen so nicht kenne..
cheers,
bowmore
Zitat:
Original geschrieben von bowmore
hallo hankblankdas kann ich mir nicht wirklich vorstellen. glaube zwar schon, dass es die japaner schaffen, auch ausserhalb ihres landes eine sehr gute qualität herzustellen. nur diese typischen japanischen wesenszüge werden beim eher aufmüpfigen engländer (wie auch westeuropäer) viel schwieriger umsetzbar sein.
Natürlich haben die Japaner eine andere Kultur als wir Europäer, ordnen sich vielleicht bereitwilliger den Belangen der Firma unter als wir. Ich denke aber, dass ein gutes Management seine Belegschaft für eine Sache begeistern und motivieren kann... und auch disziplinieren. Und das ist meiner Meinung nach nicht nur in Japan möglich 🙂
Zitat:
bin übrigens vor kurzem mit einem avensis kombi ein woche in schweden herumgekurvt und war mit dem auto sehr zufrieden. macht einen sehr soliden eindruck, hatter aber auch einige geräusche aus dem armaturenbrett, welche ich bei meinem derzeitigen wagen so nicht kenne..
cheers,
bowmore
Natürlich ist auch ein Toyota nicht frei von Fehlern - das Auto wird schließlich von Menschen gebaut und die machen bekanntlich Fehler. Ich fahre den Avensis selbst und bin hochzufrieden. Mir sind aber ebenfalls ein paar Detailmängel aufgefallen, die mit dem ersten Service auf Garantie behoben wurden - von daher schmälert das meine Zufriedenheit nicht.
Wenn du bei deiner Alfa solche Probleme nicht kennst, kannst du doch wirklich zufrieden sein. Es sagt doch keiner, dass NUR Toyota gute Autos baut, oder? 🙂
Gruß
hankblank
Ich denke schon, dass auch die Engländer motiviert sind und gute Arbeit abliefern, denn im Gegensatz zu Ihren Deutschen Kollegen brauchen sie sich keine Sorgen um Ihren Arbeitsplatz zu machen. Hört sich an wie eine Floskell, is aber so.
Und zu den Qualitätsmängeln kann ich leider nur sagen, dass bei Toyota auch hin und wieder was vorkommt, klar, aber zum grössen Teil liegt es leider an den europäischen Zulieferteilen, da können auch andere Hersteller ein Lied drüber singen.
Softwarefehler passieren überall. Und das VMax-Problem:
Es kann nur in D auffallen. Wieviele sind hier zugelassen?
Wer von den tritt ihn ?