Neues vom 550t km D5 - Patient ist totkrank.....
Von diesem in den Niederlanden laufenden 2009er D5 mit Heico Chip hatte ich ja schon mehrfach berichtet.
Eckdaten: S80 D5 Heico, EZ 2009, ein T8 mit 185 PS + Chip = 205 PS, Geartronic. Schwarz Met., Summum + Inspcription, fast alles drin, was die Preisliste hergab, ausser GSD und Sitzlüftung. Gesamter Antriebsstrang bei aktuell 550t km noch original.
Bei 533t km starke Schläge vom Getriebe, konkret bei Runterschalten von 3 auf 2 und 2 auf 1. Getriebeölwechsel und Softwareupdate - Problem deutlich reduziert, aber nicht beseitigt. Läuft aber....
Hier hatte ich den Wagen erstmalig selber gefahren. Motor, Innenausstattung und Zelle im Anbetracht der Laufleistung in sensationell gutem Zustand.
Bei knapp unter 540t km wurde das Zahnriemenkit Nr.4 in diesem Wagen verbaut. Wechsel Klimakompressor und -kondensator sowie Parksensor hinten rechts. Die erste wirklich teure Reaparatur an diesem Wagen.
550t km: Zylinderkopfdichtung defekt! Beim Ausbau dann Zylinderkopfriss festgestellt. Eigentlich endet hier die Geschichte des S80, mein Kollege wollte sich einen S60 D5 Jahreswagen (100t km, also neu...🙂) kaufen, aber........
.....dann habe ich ihm auf Facebook die Fotos des neuen 2016ner S90 gezeigt! Will er unbedingt haben! Nun rechnet er gerade durch, was in seinen S80 investiert werden müsste, um ihn weitere 18 Monate bzw. 50 - 70t km fahren zu können. Mein Tipp: macht er....
Ich werde dann mal berichten!
Beste Antwort im Thema
Von diesem in den Niederlanden laufenden 2009er D5 mit Heico Chip hatte ich ja schon mehrfach berichtet.
Eckdaten: S80 D5 Heico, EZ 2009, ein T8 mit 185 PS + Chip = 205 PS, Geartronic. Schwarz Met., Summum + Inspcription, fast alles drin, was die Preisliste hergab, ausser GSD und Sitzlüftung. Gesamter Antriebsstrang bei aktuell 550t km noch original.
Bei 533t km starke Schläge vom Getriebe, konkret bei Runterschalten von 3 auf 2 und 2 auf 1. Getriebeölwechsel und Softwareupdate - Problem deutlich reduziert, aber nicht beseitigt. Läuft aber....
Hier hatte ich den Wagen erstmalig selber gefahren. Motor, Innenausstattung und Zelle im Anbetracht der Laufleistung in sensationell gutem Zustand.
Bei knapp unter 540t km wurde das Zahnriemenkit Nr.4 in diesem Wagen verbaut. Wechsel Klimakompressor und -kondensator sowie Parksensor hinten rechts. Die erste wirklich teure Reaparatur an diesem Wagen.
550t km: Zylinderkopfdichtung defekt! Beim Ausbau dann Zylinderkopfriss festgestellt. Eigentlich endet hier die Geschichte des S80, mein Kollege wollte sich einen S60 D5 Jahreswagen (100t km, also neu...🙂) kaufen, aber........
.....dann habe ich ihm auf Facebook die Fotos des neuen 2016ner S90 gezeigt! Will er unbedingt haben! Nun rechnet er gerade durch, was in seinen S80 investiert werden müsste, um ihn weitere 18 Monate bzw. 50 - 70t km fahren zu können. Mein Tipp: macht er....
Ich werde dann mal berichten!
20 Antworten
Zitat:
@p.com schrieb am 14. Dezember 2015 um 18:51:34 Uhr:
Du bist doch jetzt erst mal versorgt. Eine Meinungsumfrage in diesem Umfang verträgt das Forum höchstens 1 x im Jahr... 😉Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:42:42 Uhr:
wow.Allerdings hat auch bei mir die Vorstellung des S90 so einige Prozesse in Gang gesetzt.....
Aber spassig wars, oder?
Ich bin 4 Jahre an diese Entscheidung gebunden. Also geht es in 3 Jahren und 4 Monaten wieder los.
Zitat:
Und mir dann vorstelle, dass die GT aus 2009 auf ein Eingangsdrehmoment von 400NM ausgelegt war.... Und auch die Blöcke waren im Detail anders, dann hat der Motor und das Getriebe seine Schuldigkeit getan.
Erst in späteren Revisionen ging das Eingangsdrehmoment auf nun aktuelle 460NM hoch.
Ist das korrekt? Die GT im S40/V50 D5 ist auf max 400NM ausgelegt, der D5 hat dort 350NM im original, die GT im S80 D5 (185PS und spätere) verträgt jedoch 500NM meines Wissens nach. Deswegen ist ein Softwaretuning sinnvoll, dass diese Grenze einhält (ich habe meinen 185PSer auf 470-480 NM abstimmen lassen).
Beim TF80SC wurde irgendwann mal eine Kupplung geändert. Die im V70/S80 verbaute Variante wurde anfangs mit 440Nm definiert, später mit 480Nm Eingangsdrehmoment.
Effektiv ist der Automat bei einem höheren Drehmoment einfach eher fertig, von daher lässt sich m.E. nach nicht eindeutig feststellen ob die Anhebung des Drehmoments durch geänderte Bauteile abgefangen ist, oder ob man die kalkulierte Lebensdauer einfach reduziert hat.
Letztlich bekommt man den Automaten auch beim guten Instandsetzer wieder gemacht. Die Internen Kupplungen verschleißen halt. Wenn man das ATF hin und wieder wechselt, bekommt man eine durchaus vertretbare Lebensdauer realisiert.
Dass der Automat bei regelmäßig genutzten 500Nm lange hält, wage ich zu bezweifeln. Der Vorteil bei den Dieseln ist, dass das Drehmoment nach oben hin wegbricht & somit die zu übertragende Gesamtenergie limitiert ist. Beim Benziner mit 500Nm bei 5000/min hätte der Automat noch anders zu tun...
Grüße,
Danke für deine m. M. n. sehr zutreffenden Ausführungen.
Auch ich habe länger überlegt, ob ich meinem D5 ein Tuning antun solle. Ich habe mich dafür entschieden, und mittlerweile bin ich bei 270tkm angelangt. Gegönnt habe ich dem S80 die Getriebeölspülung - was an sich auch kontrovers im Forum gesehen wird, ob es denn tatsächlich eine lebensverlängernde Maßnahme sei.
Der Rest ist ein "erwachsener" Umgang mit einem getunten Fahrzeug. Warm- und Kaltfahren: selbstverständlich. Und insbesondere, was wesentlich für die Haltbarkeit der GT sein dürfte: Keine Beschleunigungsorgien im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, keine Kavalierstarts an der Ampel, mit der Folge von harten Schaltvorgängen und Belastungsspitzen.
Dann bin ich mal gespannt, wie weit mich mein S80 tragen wird, und ob und wann "existentieller", technischer Verschleiss auftreten wird. 550 tkm?, warum nicht - der S80 im Ganzen. Die GT im speziellen? Schaumermal.
Ähnliche Themen
Was für ein Tuning hast du denn deinem D5 gegönnt?