Neues Modell, Eriba Nova Light, wo gefertigt?
Hallo, weis zufällig jemand wo der neue Eriba Nova Light gefertigt wird? Bad Waldsee?
Vielleicht liest hier ja jemand von Hymer mit und kann mir eine verlässliche Antwort geben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MacGerald
Ja, so ähnlich war es 1998 bei mir, das der Händler die Macken gar nicht sehen wollte.
. . .
Gruß MacGerald
Das Weg gucken des Serviceleiter persönlich half ihm nur temporär, ich hatte nämlich einen Schriftsatz mit allen Mängeln dabei. Nur mir half es nicht viel, bei der Abholung nach einer Woche waren immer noch 7 (sieben) Fehler da.
Zitat:
Original geschrieben von MacGerald
. . .
Was für ein Modell von Eriba hast du denn? Sind die Risse in der Klappe am Deichselkasten deiner Meinung nach ein Materialfehler, bzw. Minderwertige Material oder ein Verarbeitungsmangel bei der Befestigung der Klappe.Gruß MacGerald
I
ch habe das Modell ERIBA Nova 555.
Das kann, ist, mit großer Wahrscheinlichkeit ein Materialfehler, und zwar einer den man bei Hymer, oder dem Zulieferer, bis heute nicht im Griff hat, es aber munter abstreitet.
Was ich schon auf Campingplätze ERIBA Besitzer getroffen habe, die das gleiche Problem haben bestärkt mich nur in der Sache.
Der Mangel ist also nicht behoben.
Damit ist auch die Anfrage des User JuSt4fun-lev per PN an mich beantwortet. Was das Prozedere mit der PN soll bleibt sein Geheimnis, jedenfalls werden derartig Allgemeine Fragen von mir nicht wieder per PN beantwortet. Die mindere, um nicht treffendere, stärkere Begriffe zu verwenden, Hymer Qualität ist jedenfalls etwas was alle Fories hier diskutieren können und sollten.
Zum Schluss noch
eine Bemerkung zu den Themen
Das Erstere ist eine freiwillige Leistung des Lieferanten (wenn er denn will), auf das Andere, Gewährleistung, hat der Kunde/Verbraucher einen Rechtsanspruch. Und auf Kulanz hat man eben nicht den geringsten Anspruch.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
. . .
Hallo,könntest Du mal Fotos der Mängel einstellen, oder hast Du das schon mal gemacht.
. . .
Liebe Grüße
Herbert
Ja, zwei entsprechende Bilder stelle ich mal ein. Ich glaube die oder ähnliche Bilder schon einmal eingestellt zu haben.
Beide Bilder zeigen nur einen detaillierten Ausschnitt um die Schäden zu erkennen.
Das erste Bild zeigt den ersten Schaden der Klappe nach zwei Jahren. Weitere kleinere Risse zogen sich über die gesamte Breite der Klappe. Das zweite Bild zeigt die erneut beginnenden Risse, ungefähr in Klappenmitte, im Sommer 2012. Aktuell sind erneut mehrere Risse über die Klappenbreite zu erkennen.
Für mich ist das wiederkehrender Murks ab Werk.
PS. Hier hatte ich schon mal die gröbsten Fehler nach der Auslieferung aufgelistet.
Hallo Jürgen,
das sieht ja wirklich übel aus.
Dazu möchte ich mal etwas grundsätzliches anmerken, ohne jemandem hier im Forum auf die Füße treten zu wollen.
Hatte mich seinerzeit etwas geärgert, als schon relativ kurz nach dem Kauf unseres Nova im Frühjahr 2004 ein Modellwechsel stattfand. Hatte mich diesbezüglich nicht erkundigt, weil ich auch nicht damit gerechnet hatte.
Als ich nach einem Jahr zum Service beim Händler war, habe ich mir dann das Nachfolgemodell angeschaut.
Was soll ich sagen, mir gefiel das neue Model insgesamt nicht besser als unser altes.
Zwar wirkte alles etwas moderner, aber viele Dinge fand ich schlechter gelöst als vorher.
Ich kann nicht verstehen, warum fast alle Hersteller meinen, daß man alle paar Jahre das Rad neu erfinden muß um erfolgreich verkaufen zu können.
Eigentlich sollte gerade Hymer es besser wissen, denn der Dauererfolg der Touringbaureihe spricht für sich, mal abgesehen von den zeitweisen Fertigungsmängeln.
Auch wenn ich an die amerikanischen Airstream-Wohnwagen denke, die werden nur ganz behutsam verändert, dann frage ich mich, warum das bei uns nicht auch funktioniert.
Das trifft IMO übrigens nicht nur auf Wohnwagen, sondern auch auf Autos und andere Dinge zu.
Windows 8 ist auch so eine Krücke, ist neu und sieht gut aus, ist aber bescheuert und unpraktisch, allenfalls was für Kinder zum spielen aber nichts für Erwachsene um damit effektiv zu arbeiten.
Oder liegt meine Einstellung nur daran, daß ich alt werde 😕
Liebe Grüße
Herbert
Hallo, Herbert! 🙂
Hymer ist schon einer der wenigen Hersteller, die lange Jahre die Modelle mit wenigen Veränderungen bauen. Von 1986 (schlag mich nicht aufs Jahr genau- aber irgendwann um den Dreh) an bis 2004 wurde deine Baureihe gefertigt, bis auf wenige Veränderungen (andere Leuchten, andere Lackierungen- aber stets die gleiche Form), von 2004 bis heute wird der neue Hymer gebaut- auch ohne nennenswerte Veränderungen (ein paar andere Leuchten hat er 2008 rum bekommen, das war's äusserlich).
Die neuere Baureihe ist halt- genau wie die Reisemobile- komplett verklebt und nicht mehr verschraubt wie die Vorgängermodelle. Es sind also Innovationen die Hymer dazu veranlasst haben, das neue Modell zu konstruieren.
Nimmt man nun die Knaus Südwind-Baureihe als Vergleich, da gab es schon mehr Änderungen...
Generell kann man Airstream nicht mit einem konventionellen Caravanbauern vergleichen- die Airstream kosten das drei- bis vierfache eines Hymer-Caravan- das sind eher Individuelle Fahrzeuge für Leute, die's haben- udn dei sind eher konservativ ausgerichtet (siehe auch Bentley o.ä.)- die breite Masse will halt Innovationen in Optik und Funktion...
Die Touring-Baureihe verkauft sich auch eher über's Konzept- kleiner Reisewagen mit Hubdach. Dass bei dieser Zielgruppe das auch anders geht, zeigt der Feeling- dieser wird ebenfalls gut verkauft (zumindest bei uns).
Bitte fass das nicht als Angriff auf- ich möchte Dir nur die Dinge aus einer anderen Sicht schildern!
Generell finde ich deine Einstellung aus der Sicht eines Wohnwagenbesitzers heraus verständlich- man möchte halt irgendwo ein aktuelles Fahrzeug haben. Daher habe ich mich auch für den Knaus Eurostar entschieden- vom Design aussen und innen auch heute, 11 Jahre nach Auslieferung, noch modern- oder zumindest moderner als vergleichbare Südwind aus 2002!
Mir gefällt deine Nova-Baureihe! Meine Eltern hatten einen Nova aus 1991 (also quasi deine Optik aussen, nur mit Hammerschlagblech und mit silbernen Zierstreifen). Anschliessend einen 2006er Nova mit der neuen Optik.
Was die Qualität von Hymer angeht, die war ja die letzten Jahre nicht die Beste.
Aber da die Familie Hymer den Laden wieder komplett selbst übernommen hat und die Episode Aktiengesellschaft damit beendet wurde und in diesem Zuge auch erhebliche Veränderungen in der Firmenleitung vorgenommen wurden besteht zumindest die Hoffnung das nicht mehr die Zufriedenheit der Aktionäre im Mittelpunkt steht sondern der Kunde und damit die Qualität wieder besser wird.
Aber bei einer Firma dieser Größe geht das leider nicht über Nacht.
😁 Ausserdem wird es die Firmenleitung ankotzen das ein paar Kilometer weiter ein ehemals kleiner Mitbewerber immer Größer wird und selbst bei rückläufigem Markt stabile bis steigende Verkaufszahlen bei Wohnmobilen vorweisen kann.
Ähnliche Themen
Endlich ist er da, wenn auch mit ein paar Mängel, die aber alle lt. Händler beseitigt werden.
Jetzt wird erst mal "Probe gewohnt" damit ich das Fahrzeug objektiv beurteilen kann. Im Moment bin ich noch euphorisch, schon wegen dem Mover, und würde subjektiv sagen, super toller Wohnwagen, es gibt nichts besseres. Dann werde ich erst mal in Urlaub fahren und da nach sehen wir weiter.
Zitat:
chließlich war ich 6 Stunden nur in Halle 1 auf der CMT und diskutierte auch mit anderen Herstellern über ihren Pfusch,
Das hatte ich bei der letzten Messe ähnlich gemacht. Bis auf ganz wenige Hersteller hat sich die Qualität der Wohnwagen massiv verschlechtert. So sehen wir das jedenfalls. Auch einge Konstruktionen, Therme direkt vor der äußeren Seitenklappe, sind einfach nur als dämlich zu bezeichnen.
Selbst Fendt, der eigentlich mein Favorit ist, strotzt nur vor Verarbeitungsmängeln. Und das auf einer Messe und den aufgerufenen Preisen. Das kann also kein Zufall sein.
Gruß