ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. bin neu...

bin neu...

Themenstarteram 20. Februar 2007 um 23:55

Moin Moin...

ich möchte mir gerne einen Wohnwagen zulegen. Als Zugfahrzeug habe ich einen Mercedes C180 (122PS Benzin/Gas). Habe vor kurzem vier neue Gasdruck-Dämpfer eingebaut. Der darf lt. Schein 1575 kg ziehen und hat ein Leergewicht von 1400kg.

Ich habe einen gebrauchten FENDT Diamant LS im Visier. Soll etwa 3000 EUR kosten. Der Wagen macht einen guten Eindruck, ist gepflegt und ist trocken. Länge über Alles = 7m, zgG = 1300kg. Der WW hat eine Anti-Schlingerkupplung und hatte bereits eine 100km/h Zulassung, Mittlerweile sind die Reifen aber älter als sechs Jahre und müssten dafür neu.

Was wiegt so ein Wohnwagen etwa leer? Wie hoch ist der Mehrverbrauch?

Die Versicherung kostet bei der HUK24 pauschal nur 11,60 im Jahr. Wie hoch sind die Steuern und wonach werden sie berechnet? Nach Gewicht?

Ist es überhaupt sinnvoll so einen großen Wagen hinter meinen kleinen Benz zu ziehen oder sollte ich mich nach etwas kleinerem umsehen?

Freue mich über eure Meinungen.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

Hinweis: auf jede deiner Fragen wirst Du mindestens 3 inhaltlich verschiedene Antworten bekommen. Hier mal meine Interpretation.

Meine erste Frage: von wann ist denn der WW? 3000E, das hört sich so nach 80er Jahre an?

Leergewicht des WW: keine Ahnung, das musst Du mal nachwiegen. Von wann ist der WW? ist es ein "älteres Schätzchen", so tippe ich auf mindestens 1200KG... Heutzutage hat ein 7m langer (entweder 510er oder 540er Aufbau) oft schon 1500KG, nicht selten 1600KG zul GG. Im Gengensatz zu vielen anderen hier bin ich der Überzeugung, dass die Differenz zwischen Leergewicht und zul GG oft kritisch gering war. Damit erschienen "alte WW" im Vergleich zu heutigen WW als immer recht leicht. Klar: ältere WW sind etwas leichter sind als neuere Fabrikate, da sie ja auch schlechter/einfacher ausgestttet sind/waren. Denke dran, bei neuen Fahrzeugen sind die Gasflaschen, der gefüllte Wassertank und Kabel im Leergewicht enthalten. Das treibt "optisch" das Leergewicht der neuen Fahrzeuge nach oben. Bei alten WW, wo die Zuladung vielleicht nur 120KG betrug verbleibt dann oft nur noch wenig restliche Zuladung.

Mehrverbrauch: hängt vom Gasfuss ab. Ich selber habe bei meinen Dieseln zwischen 1-4 liter mehr. Beim Benziner habe ich keine Erfahrung. ist dieses thema wirklich relevant? Dann vergiss WW-Fahren.

Steuern: nach zul GG, alle 200KG werden so runde 7 Eurofällig. Bei 1300 -> 1400KG -> 7x7= 49Eur. insgesamt ist bei WW das Thema "Fixkosten" kein Thema.

Ob es sinnvoll ist, einen 130KG schweren WW mit einem Fahrzeug zu ziehen, dass 1575KG ziehen darf?? Die Frage stellst Du doch jetzt nicht ernsthaft???? klar geht das. Wenn es nicht ginge, stünden in Deinem Schein auch nicht 1575KG sondern 1200 (oder eine beliebige andere Zahl).

Re: bin neu...

 

Zitat:

Original geschrieben von Wattenloeper

Was wiegt so ein Wohnwagen etwa leer?

hallo!

etwa 100-150kg weniger.

 

Zitat:

Original geschrieben von Wattenloeper

Wie hoch ist der Mehrverbrauch?

kommt sehr auf deine fahrweise an. rechne etwa mit 4 litern.

lg

Re: bin neu...

 

Zitat:

Original geschrieben von Wattenloeper

Wie hoch ist der Mehrverbrauch?

ziemlich genau das Doppelte !!

Die in der Praxis erzielte kleinere Differenz ist fast ausnahmslos auf die tiefere Geschwindkeit (80-100 statt 120-140) im Hängerbetrieb zurück zu führen.

Mit der 100er Zulassung steigt nicht nur die Reisegeschwindigkeit, sondern auch der Treibstoffverbrauch.

Themenstarteram 22. Februar 2007 um 21:17

Danke für eure Meinungen.

Jetzt weiß ich auch genaueres. Es ist ein Fendt 595. Bj. 1988.

Er wiegt 980 kg leer und zgG ist 1300kg. Da habe ich 320 kg Zuladung.

Das finde ich für die Größe ganz in Ordnung. Ich dachte erst, er wäre leer noch schwerer.

Meistens sieht man vor so großen Wohnwagen ja einen VW-Bus oder einen Geländewagen als Zugpferd. Die eignen sich ja auch sicherlich besser.

Zitat:

Original geschrieben von Wattenloeper

Danke für eure Meinungen.

Jetzt weiß ich auch genaueres. Es ist ein Fendt 595. Bj. 1988.

Er wiegt 980 kg leer und zgG ist 1300kg. Da habe ich 320 kg Zuladung.

Das finde ich für die Größe ganz in Ordnung. Ich dachte erst, er wäre leer noch schwerer.

Meistens sieht man vor so großen Wohnwagen ja einen VW-Bus oder einen Geländewagen als Zugpferd. Die eignen sich ja auch sicherlich besser.

Vertraue bei diesen Baujahren nie auf Angaben zum Leergewicht im Schein. Die werden meist deutlich überboten. Ich habe unseren Wohnwagen mal mit dem Standard ausgestattet (Geschirr / Gasflaschen etc.) und dann gewogen - war dann eigentlich schon überladen...

In der Tat: dringender Rat: fahr mit dem WW auf eine öffentliche Waage. Ich tippe mal darauf, dass er leer so mindestens 1150, wenn nicht sogar 1200KG wiegt....

Heutzutage hat ein 590-600er ein Leergewicht von 1450- 1550 (Mono-Tandem) und ein zul GG von 1800KG....

Hi

ich ziehe hinter meinem Benziner einen Fendt Joker 510 her, Leergewicht 1200 kg, zGG 1470 kg. Der Verbrauch von meinem 147 PS starken Vectra steigt bei Tempo 100 auf 10 bis 15 l an, je nach Gelände. Solo könnte ich mit dem Verbrauch ca 200 fahren, mal so als Vergleich :D.

Gruß

Steve

Themenstarteram 24. Februar 2007 um 15:00

Das mit der öffentlichen Waage ist gut. Das werde ich dann machen. In den Papieren ist aber tatsächlich nur 980kg Leergewicht und 1300 zgG angegeben. Da kann ich mir selber bei der Größe kaum vorstellen.

Es ist ein einem Fendt Favorit SL 595, Bj. 1988.

Der Besitzer hat mir alles zusammen angeboten für jetzt 3600,-. Mit dabei ist dann ein neues Vorzelt Marke KNAUS mit 9m Umlaufmaß, Mikrowelle, Fernseher, Sat -Anlage, eine zweite faltbare Küche fürs Vorzelt, Campingstühle, Geschirr, Gasflaschen u.s.w. Eben sein komplettes Zubehör. Sogar einen elektrischen Scooter (faltbarer Motorroller) für den Campingplatz gibt er dazu. Der hat aber keine ABE. Die Sachen sind alle in einem gepflegten und ordentlichen Zustand - teil sogar neuwertig.

Ich habe bei der Sache ein gutes Gefühl und denke, daß alles in Ordnung ist.

Bin gespannt, was das ganze Zubehör schon alleine alles wiegt.

Mit dem Verbrauch ist das schon so eine Sache. Dieselmotoren sind da echt im Vorteil, zumal sie auch ein höheres Drehmoment haben.

Meiner ist ein MB C180 mit der kleinen Maschine mit 122PS.

Der Wagen ist aber umgerüstet auf Flüssiggas (LPG). Solo verbraucht er etwa 10l Gas/100km. Mit dem Wohnwagen werden es sicher auch 15-16 Liter....

Grüße,

Hermann

Zitat:

Der Wagen ist aber umgerüstet auf Flüssiggas (LPG). Solo verbraucht er etwa 10l Gas/100km. Mit dem Wohnwagen werden es sicher auch 15-16 Liter....

Grüße,

Hermann

Hallo,

ich habe von anderen "Gasfahrern" gehört das sie bei Anhängerbetrieb immer mit Benzin fahren um Motorschäden zu vermeiden, da ja im Gasbetrieb höhere Temperaturen erreicht werden.

Gruß ete

Hallo Wattenloeper,

wir haben in der Familie einen Wilk Safari mit EXAKT den gleichen Gewichten. Da der WW schon einige Jahre auf dem Buckel hat, hat er schon das ein oder andere Zugfahrzeug ausprobieren können. Das schwächste war der selige 220/8 mit 105 PS, aber auch das ging. Spaß machte es erst mit 230E W123, richtig klasse ist es mit E320CDI. Aber auch die Opels aus der Signatur machen sich bestens und sind dabei sehr sparsam.

Meine Einschätzung: Mit Deinem Auto wird es natürlich funktionieren, aber Du wirst das Auto schon sehr strapazieren müssen. Ich kenne den C180...

Viel Spaß im Urlaub!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen