1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Neues Modell, Eriba Nova Light, wo gefertigt?

Neues Modell, Eriba Nova Light, wo gefertigt?

Hallo, weis zufällig jemand wo der neue Eriba Nova Light gefertigt wird? Bad Waldsee?
Vielleicht liest hier ja jemand von Hymer mit und kann mir eine verlässliche Antwort geben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MacGerald


Ja, so ähnlich war es 1998 bei mir, das der Händler die Macken gar nicht sehen wollte.
. . .
Gruß MacGerald

Das Weg gucken des Serviceleiter persönlich half ihm nur temporär, ich hatte nämlich einen Schriftsatz mit allen Mängeln dabei. Nur mir half es nicht viel, bei der Abholung nach einer Woche waren immer noch 7 (sieben) Fehler da.

Zitat:

Original geschrieben von MacGerald


. . .
Was für ein Modell von Eriba hast du denn? Sind die Risse in der Klappe am Deichselkasten deiner Meinung nach ein Materialfehler, bzw. Minderwertige Material oder ein Verarbeitungsmangel bei der Befestigung der Klappe.

Gruß MacGerald

I

ch habe das Modell ERIBA Nova 555.

Das kann, ist, mit großer Wahrscheinlichkeit ein Materialfehler, und zwar einer den man bei Hymer, oder dem Zulieferer, bis heute nicht im Griff hat, es aber munter abstreitet.

Was ich schon auf Campingplätze ERIBA Besitzer getroffen habe, die das gleiche Problem haben bestärkt mich nur in der Sache.

Der Mangel ist also nicht behoben.

Damit ist auch die Anfrage des User JuSt4fun-lev per PN an mich beantwortet. Was das Prozedere mit der PN soll bleibt sein Geheimnis, jedenfalls werden derartig Allgemeine Fragen von mir nicht wieder per PN beantwortet. Die mindere, um nicht treffendere, stärkere Begriffe zu verwenden, Hymer Qualität ist jedenfalls etwas was alle Fories hier diskutieren können und sollten.

Zum Schluss noch

eine Bemerkung zu den Themen

Garantie
und
Gewährleistung

Das Erstere ist eine freiwillige Leistung des Lieferanten (wenn er denn will), auf das Andere, Gewährleistung, hat der Kunde/Verbraucher einen Rechtsanspruch. Und auf Kulanz hat man eben nicht den geringsten Anspruch.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Verkäufer verkaufen und machen sich nur Gedanken wenn es nicht zum Vertragsabschluss kommt. Ein Verkäufer der Skrupel hat sein Produkt zu verkaufen macht den Job nicht lange. Der beste Verkäufer ist der, der von seinem Produkt überzeugt ist (was bei Hymer ja leicht fällt).
Ich bin ja auch unter den WW gekrochen, wenn mich auch die anderen Besucher belächelten, aber wo habe ich die Möglichkeit auf einem frisch gereinigten Teppich unter einen WW zu kriechen. 😉
Ich war min. 5 mal im Fendt Bianco Sportivo 450 SQB der uns optisch besser gefiel und mehr Platz bietet, ist ja auch ein halber Meter länger liegt aber preislich ungefähr gleich, aber beim Praxischeck Türen öffnen/schließen merkt man doch das Fendt nicht mehr Fendt ist. Bruder Hobby lässt grüßen. Auch der Knaus Sport 420QD stand zur Debatte, da kam mir die Deichsel so kurz vor, sollen ja noch 2 Fahrräder drauf ohne das ich mir über den Einlenkwinkel bei volleingeschlagener Lenkung am Zugfzg. Gedanken machen muss. Außerdem wollte der Händler den Mover, die Markise und die Gasaußensteckdose bei sich an und einbauen und nicht ab Werk, könnte man angeblich Geld sparen.

Und dabei hat Fendt mal die sahnigsten Türen gebaut... ist der einzige Hersteller den ich kenne, dessen Türe man mit dem kleinen Finger komlett (!) ins Schloss drücken kann! Finde ich immer wieder gut- da fällt die Frau wenigstens nicht aus dem Bett, wenn man mal was später heimkommt 😁

Ich find's prinzipiell gut, wie Du an die Sache rangehst- so ein Wohnwagen kauft man sich ja doch für eine lange Zeit!

Hymer verbaut gutes Zubehör- AlKo Mammut-Mover und Prostor-Markisen. Wenn man da ein gutes Gesamtpaket schnüren kann, lohnt es sich das ab Werk zu bestellen!

Ja, Hymer hatte ein Messeangebot für den AMS Mamut statt 3100€ inkl. Batt. und Ladegerät, nur 1990€ und dann haben Sie noch ihre Standard Pakete zum Vorteilspreis. Habe das All in Paket und das Movingpaket. Dann brauchten wir nur Sonderausstattung, Federkernmatratze, Gasaußensteckdose, Warmwassertherme und Auflastung. Jetzt wiegt er Fahrbereit statt 995kg, 1147kg. Ich hoffe das wir unseren Hausrat vernüftig, ladungstechnisch verteilen können und nicht tricksen müssen.

Ich habe 2 x 5 kg Stahlflaschen.
Gibt es die 5 kg auch in Alu?
Da wir kein Wintercamping machen reichen mir auch die 5 kg und bekomme sie fast überall getauscht. Gibt es die Aluflasche auch im Tausch oder muss ich die immer füllen lassen.
Ich habe keine Lust die Flasche mit dem PKW zu transportieren, zumal ich nicht genau weis ob ich das überhaupt dürfte. Schließlich muss zum Transport eine geeignete Haltevorrichtung und Entlüftung vorhanden sein und wer hat das schon in seinem Zugfahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von MacGerald


Ich habe 2 x 5 kg Stahlflaschen.
Gibt es die 5 kg auch in Alu?

Nein ...

Alugas

nur in

6Kg, 11Kg

und größer

Da ich ich viel unterwegs bin verwende ich 2x 11Kg Alugas im Wechsel. Die werden definitiv auch getauscht. Bei den 6Kg kann ich es nicht sagen ... die habe ich bislang zumindest noch nicht bewußt an den Tauschstationen wahrgenommen.

Zum Tausch: auf manchen CPs wird leider kein Gas angeboten ... dann bleibt gar nichts anderes, als ab mit der Flasche ins Auto und zum nächstgelegenen Händler. Ich habe aber zum Glück (serienmäßig) recht massive Halteösen im Kofferraum. Die Flasche fixiere ich mit dem Spanngurt an den Halteösen. Die rote Abdeckkappe MUSS dabei drauf sein!

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev


. . .
Sei Dir versichert, dass der Wagen die Hymer-typische gute Qualität und verarbeitung aufweisen wird!

Wenn heute noch die Qualität ausgeliefert wird, die ich 2005 bekam, dann wird diese Firma wohl den Konkurrenzkampf gnadenlos verlieren.

13 (dreizehn) markante Fehler ab Werk die der Händler nicht vollständig beheben konnte, wollte, oder wie auch immer.

Anmerkung des KD-Berater: Das ist Stand der Technik.

Nur mal ein Beispiel:

Die Gaskastenklappe

(Deichselkasten)

, die Erste wurde erst nach zähem Reklamieren ausgetauscht, die  aber jetzt zum zweiten mal wieder mehrere Risse aufweist trägt nicht dazu bei eine Qualitätsverbesserung erkennen zu können.

Ja, so ähnlich war es 1998 bei mir, das der Händler die Macken gar nicht sehen wollte. Ich war dann in Bad Waldsee und es wurde alles zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt. Z.B. war eine Klappe über der Sitzgruppe beschädigt und mit Möbelwachs ausgebessert. Für den Händler war das ok. Für mich leider nicht und in Bad Waldsee wurden freiwillig alle drei Klappen (auch die beiden unbeschädigten die direkt rechts und links davon waren) getauscht damit die Masserung stimmt.
Was für ein Modell von Eriba hast du denn? Sind die Risse in der Klappe am Deichselkasten deiner Meinung nach ein Materialfehler, bzw. Minderwertige Material oder ein Verarbeitungsmangel bei der Befestigung der Klappe.

Gruß MacGerald

Das ist der Unterschied- nicht der Hersteller, sondern der Händler ist Vertragspartner- und an dem hängt es letzten Endes, wie und was getauscht oder repariert wird, da er die Garantieanträge an Hymer stellt! Und Hymer ist normalerweise sehr Kulant!

Zitat:

Original geschrieben von MacGerald


Ja, so ähnlich war es 1998 bei mir, das der Händler die Macken gar nicht sehen wollte.
. . .
Gruß MacGerald

Das Weg gucken des Serviceleiter persönlich half ihm nur temporär, ich hatte nämlich einen Schriftsatz mit allen Mängeln dabei. Nur mir half es nicht viel, bei der Abholung nach einer Woche waren immer noch 7 (sieben) Fehler da.

Zitat:

Original geschrieben von MacGerald


. . .
Was für ein Modell von Eriba hast du denn? Sind die Risse in der Klappe am Deichselkasten deiner Meinung nach ein Materialfehler, bzw. Minderwertige Material oder ein Verarbeitungsmangel bei der Befestigung der Klappe.

Gruß MacGerald

I

ch habe das Modell ERIBA Nova 555.

Das kann, ist, mit großer Wahrscheinlichkeit ein Materialfehler, und zwar einer den man bei Hymer, oder dem Zulieferer, bis heute nicht im Griff hat, es aber munter abstreitet.

Was ich schon auf Campingplätze ERIBA Besitzer getroffen habe, die das gleiche Problem haben bestärkt mich nur in der Sache.

Der Mangel ist also nicht behoben.

Damit ist auch die Anfrage des User JuSt4fun-lev per PN an mich beantwortet. Was das Prozedere mit der PN soll bleibt sein Geheimnis, jedenfalls werden derartig Allgemeine Fragen von mir nicht wieder per PN beantwortet. Die mindere, um nicht treffendere, stärkere Begriffe zu verwenden, Hymer Qualität ist jedenfalls etwas was alle Fories hier diskutieren können und sollten.

Zum Schluss noch

eine Bemerkung zu den Themen

Garantie
und
Gewährleistung

Das Erstere ist eine freiwillige Leistung des Lieferanten (wenn er denn will), auf das Andere, Gewährleistung, hat der Kunde/Verbraucher einen Rechtsanspruch. Und auf Kulanz hat man eben nicht den geringsten Anspruch.

Vielen Dank für deine Ausführungen, Käptnblaubär.
Ich sehe schon das ich dieses Jahr meinen Urlaub Richtung Süddeutschland planen muss 😉
Das letzte mal war ich im Urlaub 2005 in Bad Waldsee, aber nicht wegen einer Reklamation, sondern weil ich an der Donau entlang getourt bin und von Sigmaringen bis Bad Waldsee war nur ein "Katzensprung".
Wir wollten schon immer eine Werksführung machen, aber die Anmeldung scheiterte immer daran, das wenn wir Urlaub machen Hymer Werksferien hat. Vielleicht klappt´s denn diesmal. Oder sollte man sich die Fertigung besser nicht ansehen wenn man gerade einen WW gekauft hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär


[Die Gaskastenklappe (Deichselkasten), die Erste wurde erst nach zähem Reklamieren ausgetauscht, die  aber jetzt zum zweiten mal wieder mehrere Risse aufweist trägt nicht dazu bei eine Qualitätsverbesserung erkennen zu können.

Hallo,

könntest Du mal Fotos der Mängel einstellen, oder hast Du das schon mal gemacht.
Bei meinem Nova von 2004 habe ich bisher keine wirklich gravierenden Mängel, abgesehen von einem undichten Kurbeldachlüfter nach einem Unwetter 2010.

Liebe Grüße
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


könntest Du mal Fotos der Mängel einstellen, oder hast Du das schon mal gemacht.
Bei meinem Nova von 2004 habe ich bisher keine wirklich gravierenden Mängel, abgesehen von einem undichten Kurbeldachlüfter nach einem Unwetter 2010.

Liebe Grüße
Herbert

Das liegt daran, dass Du noch die alte Deichselkastenform hast- ab 2005 hatten die neuen Modelle die Kunststoffgaskästen.

An deren Seitenteilen zeigten sich im Bereich der Rangiergriffe (unterhalb der Rangiergriffe) sowie an den Gaskastenklappen oben im Bereich der Schiene Risse.

Die tritt bei einigen Wagen der Baureihe auf.

Letztendlich baut Hymer allerdings im Vergleich zur breiten Masse an Fahrzeugen, die sonst durch unsere Werkstatt gehen eine gute Qualität- und Probleme werden nicht verdrängt sondern behoben! Wenn mal ein häufiger Fehler auftritt, so kann man sicher sein dass Hymer das nicht totschweigt, sondern an einer Lösung arbeitet!

@TE.: Du hast einen Feeling- die Gaskastenklappe und der Gaskastenkorpus sind hier anders konsturuiert als beim Nova- mir ist das Problem mit den Rissen beim Feeling nicht bekannt!

Wegen der Werksführung- ist sehr zu empfehlen! Ich war durchaus erstaunt, wie leise und sauber in den Fertigungshallen gearbeitet wird! Die haben ja auch die komplette Fertigung umgestellt und die Fertigungsbänder sind auch komplett neu gekommen- wirklich interessant! Besonders beeindruckt hat mich (berufsbedingt) das kleben der riesigen Dekore auf den Seitenwänden! Nass, mit Rakel und in einer Geschwindigkeit, dass einem schwindelig wird!

Hallo JuSt4fun-lev,
ich habe einen Nova Light, keinen Feeling, aber der Nova Light entstand ja aus dem Feeling. Du bist ja der Experte, aber so wie ich das sehe ist die Deichselkastenklappe am Feeling, Nova Light und Nova Luxusline gleich.

Gruß MacGerald

Nein, nur am Feeling und Nova Light- der Nova Luxusline ist breiter (normale Nova-Bauform) und hat daher die Nova-Klappe- jedoch komplett in weiss.

Meine Ausführung oben bezog sich auf den Feeling, da der Nova L ja erst seit kurzem gebaut wird! Die Deichselklappe, genau wie die Heckschürze, sind jedoch vom Feeling.

Deine Antwort
Ähnliche Themen