neues LKW - Konzept

also liebe freunde des LKWs,
ich bin industriedesign-student und mache zu meinem diplom ein neues Konzept für einen Sattelschlepper, eigentlich vielmehr einen Roadtrain für die gebiete wo das erlaubt ist (USA, australien, schweden,...).
das heisst gesamtlänge des zugwagens bzw triebwagens spielt keine grosse rolle!

Also folgende punkte:

1) Welche Vorschläge habt ihr erfahrenen trucker für verbesserungen hinsichtlich....

- Aerodynamik
- Verbrauch
- Lärmdämmung (nach außen)
- Achslastverteilung
- Transportvolumen (wie viel sollte man wirklich transportieren um effizient zeit und verbrauch zu nützen)

2) Worauf kommt es wirklich an wenn ihr mehrere tage unterwegs seit? (speziell im Interieur)

3) Worauf achtet ihr wenn ihr einen LKW kaufen würdet? (und nicht nur kosten)

4) Welche LKW gefallen euch am meisten? und warum?(exterieur)

5) Könnt ihr mit den riesen dingern aus amerika was anfangen ( mack, freighliner, kenworth,...) oder sind das einfach nur umweltschädliche schleudern für euch "europäer"? 🙂

6) Reifen! wie oft werden die gewächselt, erneuert, nachgeschnitten,...? kosten eines neuen reifensatzes?

7) Transportgüter! was geht meistens auf die längste reise und welche anhängertypen eignen sich dafür?

8) Logistik! werden eigentlich container einfach nur verladen und von einem punkt zum anderen transportiert ohne das er aufgemacht wird und der inhalt ausgeladen wird?

9) es werden noch fragen kommen.... 🙂 🙂 🙂 ... viele!

so.. ich hoffe das war nicht zu viel auf einmal... ich freu mich über jeden beitrag und hoffe das wir da ein geiles konzept am ende erstellen.... und dann gehts ans design... noch geiler! 🙂

danke vielmals!
..bin schon gespannt

lg johhny

134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Hallo Ronald,

also das, was Du regelmäßig für'n Büro hast, kannste regelmäßig im Truck vergessen. Da sollte schon etwas robusteres her. Schick' mir doch - vielleicht per pm - an welche Systeme Du denkst, damit ich das nachvollziehen kann.

Genau das hab' ich ja gemeint! Die Hersteller müssen nur die Schnittstellen herstellen und jemand muss das programmieren. Also liegen wir da ja nicht auseinander in der Meinung.

Mit dem PDA, bin ich da nicht so glücklich! Das ist wieder ein anderes Basissystem und muss neu programmiert werden. Die meisten Sachen, die im Hauptrechner laufen, können dort nicht wirklich verwendet werden. Da gefällt mir das Konzept der Wireless Displays von Panasonic schon besser.
http://www.toughbook-europe.com/DEU/wireless_display_cf-vdw07.aspx
Die arbeiten über WLAN auf 50 Meter und das scheint mir hinreichend für die Arbeit um den Truck. Robust und zuverlässig sind diese Teile auch noch!

Wenn man will und es macht, ist die Verknüpfung kein Problem, aber man will nicht. Packen wir es doch einfach ins Pflichtenheft für'n Truckkonzept - deswegen sind wir ja hier - und hoffen, dass unsere Wünsche wahr werden.

Gruß
ScaniaChris

Hallo Chris,

ich gebe dir Recht, ein Standart System kann man vergessen. Ich meine eine WRAP ähnliches System, das mit einem Board auskommt, ohne jegliche Kühlung und bewegte Teile. Als OS kommt natürlich nur eine Linux Distr. in Frage.

Gruß Ronald

fahrerposition

Frage:

Könnt ihr euch vorstellen eine sitzposition in der Mitte des Fahrzeugs zu haben?
Was sind pros und contras für euch?
lg john

Moin,

Mittlere Sitzposition hatte schon vor 30 Jahren das Ei vom Professore Colani. Ist unglaublich praktisch: Du kannst bei Kolonnenfahrt nicht seitlich an der Schlange vorbeisehen und beim Rückwärtsfahren musst Du stark nach links einschlagen, um etwas zu sehen. Aber: mit Lastzügen wird ja grundsätzlich nur vorwärts gefahren, seitdem Rampen an Lagerhallen verboten sind ;-))

gruß f

das ei!

collani ist cool!

kann man doch alles überspiegel regeln! oder? und wenn man die entfernung schwer einschätzen kann dann kommt halt noch eine kleine parkhilfe (sensor) hinten dran!
damit man auch rampen anfahren kann, auf der autobahn 😉

Spass bei seite! ich will die kabine vorne zuspitzen und den fahrer central positionieren um bessere aerodynamik zu erzielen! und den beifahrersitz schenken wir uns! dahinter sind sitze, so wie in einem flugzeug!

Ähnliche Themen

Bezüglich des OS würde ich von Linux abraten. Es mag vielleicht besser sein, aber gerade bei Fahrern, die wenig PC-Erfahrung haben, halte ich es für besser, wenn sie Windows nutzen, weil sie das schon eher gesehen haben werden.

Im VW Multivan Business wurde ein Kombigerät verbaut: Scannen, Drucken, Kopieren, alles in einem Gerät. Hier kann man es erkennen, es wurde in die Seitenwand integriert:

http://www.audi4ever.at/audi_news/09_2003_pressenews/vw_iaa_lnf.jpg

Das ist IMHO besser, als wenn man mehrere verschiedene Lösungen einbauen würde.

Länge

Rüdiger, wie lange ist deine zugmaschine, die von den fotos?
gesamtlänge und die achsabstände falls du sie im kopf hast???
danke, ich such schon seit 2stunden längen aber ich bekomme nur kabinenabmessungen!

lg john

Re: Länge

John,
muss ich messen, hast du heute abend.

Rudiger

QUOTE]Original geschrieben von john333

Rüdiger, wie lange ist deine zugmaschine, die von den fotos?
gesamtlänge und die achsabstände falls du sie im kopf hast???
danke, ich such schon seit 2stunden längen aber ich bekomme nur kabinenabmessungen!

lg john

Zitat:

Original geschrieben von dragon46


Bezüglich des OS würde ich von Linux abraten. Es mag vielleicht besser sein, aber gerade bei Fahrern, die wenig PC-Erfahrung haben, halte ich es für besser, wenn sie Windows nutzen, weil sie das schon eher gesehen haben werden.

Im VW Multivan Business wurde ein Kombigerät verbaut: Scannen, Drucken, Kopieren, alles in einem Gerät. Hier kann man es erkennen, es wurde in die Seitenwand integriert:

....

Das ist IMHO besser, als wenn man mehrere verschiedene Lösungen einbauen würde.

Das ist auch meine Meinung! Linux ist nicht einfach zu installieren und auch problematisch zu bedienen. Letztendlich ist es eher etwas für Fachleute. Zumal nicht nur der Fahrer - der eher mit Windows vertraut - damit klar kommen muss, sondern auch der Service muss gewährleistet werden. Dafür brauchts Spezialisten, die einerseits nicht flächendeckend zu bekommen sind und dann auch noch richtig Geld kosten.

Ein Kombigerät auf Basis des PC's wäre das Vernünftigere als ein direkt gekoppeltes Gerät, wobei die Bedienung durchaus komfortabel über ein Bedienfeld erfolgen könnte. Mit den Einzelgeräten ist man flexibler, einerseits in der Nutzung, anderseits im Einbau der einzelnen Geräte.

Re: das ei!

Zitat:

Original geschrieben von john333


collani ist cool!

kann man doch alles überspiegel regeln! oder? und wenn man die entfernung schwer einschätzen kann dann kommt halt noch eine kleine parkhilfe (sensor) hinten dran!
damit man auch rampen anfahren kann, auf der autobahn 😉

Spass bei seite! ich will die kabine vorne zuspitzen und den fahrer central positionieren um bessere aerodynamik zu erzielen! und den beifahrersitz schenken wir uns! dahinter sind sitze, so wie in einem flugzeug!

Eine ganze Zeitschriftenausgabe beschäftigte sich mal mit zukunftsweisenden Designs, aber ich weiß nicht mehr welches Magazin und wann das wahr. Vielleicht kann uns da der trailermann weiterhelfen.

Auch wenn es nur als Scherz gemeint war, John, ist das mit diesen Sensorn so ein Ding. Sie können wohl den Fahrer unterstützen, aber nicht die anderen Sichtsysteme ersetzen. Schalt' mal alle Parkhilfen - inkluse Video - an und Du wirst merken, dass Du immer noch - mehr oder weniger - blind fährst. Die Einschätzung der Dimensionen eines Fahrzeuges wird durch die Fähigkeit des 3-Dimensionale-Sehen bestimmt. Diese Fähigkeit ist in Deutschland Voraussetzung für den Erwerb des Führerschein. Diese kann durch nichts ersetzt werden.

Re: Re: Länge

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


John,
muss ich messen, hast du heute abend.

Rudiger

danke rudiger!

ich weiss eh! ich bin eh schon LKW mit anhänger gefahren (ist schon ne weile her)... selbst bei einem auto wenn man nur über die spiegel rückwärts fährt erkennt man keine distanzen sondern nur hindernisse und ob man durchpasst... aber wenn halt nicht geht muss mich halt dann jemand einweisen und deuten... da kann ich die info auch im speigel erkennen... oder?

lg john

Wie wäre es denn zusätzlich mit einer Art Statustelegramm wie es beim Rettungdienst verwendet wird? Dann könnte der Fahrer einfach per Tastendruck seinen Status an die Dispo senden:

BEIM LADEN
FAHRE NÄCHSTES ZIEL AN
RUHEPAUSE
VERSPÄTUNG CA. XX (wird dann noch eingetippt) MINUTEN
...und noch alles andere, was so einfällt

So hat der Disponent immer einen Überblick über den Status des LKW und muss nicht wegen jeder Kleinigkeit anrufen. Gekoppelt mit GPS-Tracking und Datenimport aus dem Tachographen könnte der Disponent auch sehen, ob noch zusätzliche Stops vor dem Ende der Lenkzeit realisiert können werden.

Der gläserne LKW 😉 Wie wäre es zusätzlich mit der Übertragung von für die Dispo relevanten Fahrzeugdaten an die Zentrale?

Zitat:

Original geschrieben von dragon46


Wie wäre es denn zusätzlich mit einer Art Statustelegramm wie es beim Rettungdienst verwendet wird? Dann könnte der Fahrer einfach per Tastendruck seinen Status an die Dispo senden:

BEIM LADEN
FAHRE NÄCHSTES ZIEL AN
RUHEPAUSE
VERSPÄTUNG CA. XX (wird dann noch eingetippt) MINUTEN
...und noch alles andere, was so einfällt

So hat der Disponent immer einen Überblick über den Status des LKW und muss nicht wegen jeder Kleinigkeit anrufen. Gekoppelt mit GPS-Tracking und Datenimport aus dem Tachographen könnte der Disponent auch sehen, ob noch zusätzliche Stops vor dem Ende der Lenkzeit realisiert können werden.

Der gläserne LKW 😉 Wie wäre es zusätzlich mit der Übertragung von für die Dispo relevanten Fahrzeugdaten an die Zentrale?

Hallo,

also das haben wir schon in den LKW. Alle unserer LKW haben einen PDA verbaut, da gibt es ein Toll das immer aktiv ist. Da musst du nur auf die Symbole klicken,
das geht von " auf dem Hof" bis Werkstatt usw.

Was Linux betrifft, das ist doch wirklich nicht schlimm. Mir ist leider nicht bekannt, wie oft ihr schon mit einem Linux PC gearbeitet habt. Aber selbst meine Frau und meine Tochter (13) kommen ohne große Probleme damit klar. Ich Linux (z.B. Suse) so konfigurieren das du nicht einmal merkst das du mit Linux arbeitest. Der vorsteil ist das es keine Viren gibt, es extrem stabil läuft und der kernel an sich kostenlos ist.

Gruß Ronald

Zitat:

Original geschrieben von meramdo



Was Linux betrifft, das ist doch wirklich nicht schlimm. Mir ist leider nicht bekannt, wie oft ihr schon mit einem Linux PC gearbeitet habt. Aber selbst meine Frau und meine Tochter (13) kommen ohne große Probleme damit klar. Ich Linux (z.B. Suse) so konfigurieren das du nicht einmal merkst das du mit Linux arbeitest. Der vorsteil ist das es keine Viren gibt, es extrem stabil läuft und der kernel an sich kostenlos ist.

Gruß Ronald

Und es nicht so oft aus unerklärlichen gründen einfach abstürzt

Ich hoffe das sich diese Firma nie in die Autoindustrie einmischt. Nachher tritt man auf die Bremse und im Display kommt "Die Anwendung konnte nicht ausgeführt werden, wollen sie einen Problemberricht senden?" 😁

Tach leute

die Technischen Lösungsvorschläge sind alle recht gut durchdacht und Teilweise ja gar nicht so weltfremd
Aber:

Zur Länge: habe bedenken das die Gesetzgebung sich in der Hinsicht Ändern wird. Zur Zeit diskutiert man über den eurokombi. meiner Meinung nach völlig sinnvoll für linienverkehr mit festen Be- und Entladestellen. da sollten dann auch 60t Kein problem mehr darstellen.
aber der fahrer sitzt dann immer noch in seiner Kleinen Hundehütte vorne. Wird mehr Länge erlaubt wird mehr länge für dich fracht genutzt und nicht für den Fahrer.
wird die nur die Länge für den Fahrgastraum verlängert werden die mehrkosten wohl den großflächigen Flotteneinsatz verhindern. Man bedenke fahrerassistenzsysteme die viele hersteller im Programm haben aber nicht gekauft werden weil sie zu teuer sind. schade eigendlich. es könnten viele tote Verhindert werden.

Zum Fahrer:Bei den ganzen einträgen vermisse ich die Vorteile für den fahrer. Sinnvoll wäre es doch den zur verfügung stehehnden platz besser zu nutzen. Quasi alles für den Fahrer zu tun um das Leben Unterwegs so angenehm wie möglich zu gestalten.
das heißt auch das der fahrer nicht so gläsern gemacht wird. Bekam vor kurzem mit wie einem Fahrer gekündigt wurde (per tel.) Weil er nicht wirtschaftlich gefahren ist. ( War wohl eine längere strecke nicht inder großen Splitgruppe gefahren) die dispo hatte über GPRS die Fahrzeugdaten ausgewertet und daraufhin gleich die papiere des fahrers fertig gemacht.
unglaublich soetwas. dem faher wird nichts mehr selbst überlassen die gebrachte leistung wird nicht mehr bewertet. Solche Daten zur erfassen ist durchaus sinnvoll aber nur bei problemen sollten sie ausgewertet dürfen.Ausgenommen natürlich Frachtdaten und auftragsbestätigungen und dann auch nur während der Arbeitszeit BZW Schichtzeit.

Der Job sollte von seinem Flair nicht noch mehr verlieren ist hart genug auch so schon. Die fahrer sind ja doch immer schuldigen egal ob unfall auf der AB verpasster termin oder feinstaub in des grünen Lunge. and die notwendigkeit dankt keiner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen