neues LKW - Konzept

also liebe freunde des LKWs,
ich bin industriedesign-student und mache zu meinem diplom ein neues Konzept für einen Sattelschlepper, eigentlich vielmehr einen Roadtrain für die gebiete wo das erlaubt ist (USA, australien, schweden,...).
das heisst gesamtlänge des zugwagens bzw triebwagens spielt keine grosse rolle!

Also folgende punkte:

1) Welche Vorschläge habt ihr erfahrenen trucker für verbesserungen hinsichtlich....

- Aerodynamik
- Verbrauch
- Lärmdämmung (nach außen)
- Achslastverteilung
- Transportvolumen (wie viel sollte man wirklich transportieren um effizient zeit und verbrauch zu nützen)

2) Worauf kommt es wirklich an wenn ihr mehrere tage unterwegs seit? (speziell im Interieur)

3) Worauf achtet ihr wenn ihr einen LKW kaufen würdet? (und nicht nur kosten)

4) Welche LKW gefallen euch am meisten? und warum?(exterieur)

5) Könnt ihr mit den riesen dingern aus amerika was anfangen ( mack, freighliner, kenworth,...) oder sind das einfach nur umweltschädliche schleudern für euch "europäer"? 🙂

6) Reifen! wie oft werden die gewächselt, erneuert, nachgeschnitten,...? kosten eines neuen reifensatzes?

7) Transportgüter! was geht meistens auf die längste reise und welche anhängertypen eignen sich dafür?

8) Logistik! werden eigentlich container einfach nur verladen und von einem punkt zum anderen transportiert ohne das er aufgemacht wird und der inhalt ausgeladen wird?

9) es werden noch fragen kommen.... 🙂 🙂 🙂 ... viele!

so.. ich hoffe das war nicht zu viel auf einmal... ich freu mich über jeden beitrag und hoffe das wir da ein geiles konzept am ende erstellen.... und dann gehts ans design... noch geiler! 🙂

danke vielmals!
..bin schon gespannt

lg johhny

134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Borito


...
das heißt auch das der fahrer nicht so gläsern gemacht wird. Bekam vor kurzem mit wie einem Fahrer gekündigt wurde (per tel.) Weil er nicht wirtschaftlich gefahren ist. ( War wohl eine längere strecke nicht inder großen Splitgruppe gefahren) die dispo hatte über GPRS die Fahrzeugdaten ausgewertet und daraufhin gleich die papiere des fahrers fertig gemacht.
unglaublich soetwas. dem faher wird nichts mehr selbst überlassen die gebrachte leistung wird nicht mehr bewertet. Solche Daten zur erfassen ist durchaus sinnvoll aber nur bei problemen sollten sie ausgewertet dürfen.Ausgenommen natürlich Frachtdaten und auftragsbestätigungen und dann auch nur während der Arbeitszeit BZW Schichtzeit.
...

Ist wirtschaftlich zu fahren, nicht sogar eine wesentliche Aufgabe des Fahrers?

Dieses Thema kann konträr betrachtet werden. Auch ich würde jemand rauswerfen, der nicht wirtschaftlich fährt. Es ist nämlich einer der wenigen Punkte, auf die man von der Firma so überhaupt keinen Einfluss hat. Der Mehrverbrauch kann bei den heutigen Margen ganz schnell mal das Unternehmen in den Ruin treiben.

Sichlich hätte ich ihm vorher einen Kurs über ökonomisches Fahren bei dem jeweiligen Fahrzeughersteller gegönnt. Dann könnte ich erwarten, dass er auch wirklich wirtschaftlich fährt und somit könnte ich einen Verstoß auch wirklich mit einer Kündigung ahnden.

Vielleicht geht es ja nur um 2 - 5 Liter auf 100 km. Das hört sich nicht viel an. Rechnet das aber mal hoch auf die Jahresgesamtleistung von durchschnittlich 180.000 oder sogar mehr. Schon macht das richtig viel aus, also zwischen 3.600 und 9.000 l Diesel. Meine Eltern haben eine Ölheizung und die füllen jedes Jahr weniger als 3.600 Liter in die Tanks!!! Dann rechnet das mal auf die Flotte aus. Der geringe Mehrverbrauch entscheidet darüber, ob ihr nächstes Jahr noch bei der Firma arbeitet oder die nicht mehr existiert.

Wir sind aber hier wieder bei dem Thema Qualifikation angekommen. Fahrer brauchen eine Qualifikation um Ihren Job richtig machen zu können. In der letzten Zeit wurden schon unqualifizierte Fahrer ausgedünnt und dies wird sich in der nächsten Zeit noch verstärken.

Natürlich ist es aufgabe des Fahrers wirtschaftlich zu fahren. dabei sollte aber nicht vergessen werden das dort immer noch ein Mensch Am Lenkrad sitzt und keine maschine. Letztendlich zählt der durchschnitzverbrauch pro 100 km. Eine 3/4 stunde 200 umdrehungen zu hoch macht sich beim tagesdurchschnitt bemerkbar aber bei 4 Tkm in der woche eher weniger. da fällt der wasserdiesel aus osteuropa mehr ins gewicht
Das sind kleine unachsamkeiten die man einem fahrer eingestehen sollte.Wenn der disponent in der firma abens vergisst seine lampe auszumachen wird er auch nicht gleich entlassen obwohl es der Firma sehr teuer kommt wenn man das auf jahr hochrechnet.

Hallo liebe leute!

bald gibt es brand neue SKETCHES von neuem LKW concept!

lg
john

Hallo leute!

also anbei die neuen entwürfe von neuem concept-truck!
sobald ich mal mehr zeit zum tippen hab werd ich euch das Konzept erklären und warum es so aussieht wie es aussieht!
jedenfalls so ungefähr wird das fertige model auch aussehen.
Gebt mir feedback! bin über jegliche kritik erfreut!

danke

lg john!

Ähnliche Themen

und noch eins!

Hallo John,

das erste woran ich beim Anschauen gedacht habe war: VW!!! Wie ich da jetzt drauf gekommen bin, weiß ich auch nicht, aber es war halt so.

Für Kommentare muss ich das erst wirken lassen. Bin auch auf Deine Erläuterungen gespannt.

Gibt es auch schon Eindrücke von Innen? Das ist nicht unwichtiger als Außen.

Vielen Dank
:-) ScaniaChris

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Hallo John,

das erste woran ich beim Anschauen gedacht habe war: VW!!! Wie ich da jetzt drauf gekommen bin, weiß ich auch nicht, aber es war halt so.

Für Kommentare muss ich das erst wirken lassen. Bin auch auf Deine Erläuterungen gespannt.

Gibt es auch schon Eindrücke von Innen? Das ist nicht unwichtiger als Außen.

Vielen Dank
:-) ScaniaChris

Hallo,

mir ging es mit VW genauso. Der Transporter von VW hat die gleiche Nasenform.

Aber der erste Eindruck ist nicht schlecht!

Bin auch auf die Erläuterungen gespannt.

Gruß Ronald

Moin

Ma nix für ungut, aber das gabs doch alles schon.
"Colani" hat so ein Teil doch schon vor über 10 Jahren entworfen und auch zur Marktreife gebracht.
Zumindest sowas in der Art.
( Fahrgestell ist von MB )
Und ?
Sowas setzt sich - warum auch immer - nicht durch.

Zum Anschauen :
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/2953965

Bangbuex

Zitat:

Original geschrieben von Bangbuex


Moin

Ma nix für ungut, aber das gabs doch alles schon.
"Colani" hat so ein Teil doch schon vor über 10 Jahren entworfen und auch zur Marktreife gebracht.
Zumindest sowas in der Art.
( Fahrgestell ist von MB )
Und ?
Sowas setzt sich - warum auch immer - nicht durch.

Zum Anschauen :
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/2953965

Bangbuex

Was hat die Zeichnung von John mit dem Colani-Ding zu tun? Hab' extra nochmal den ganzen Thread durchgeschaut, ob Du Dich bei der bisherigen Diskussion beteiligt hast und meine Vermutung hat sich bestätigt: Du hast nicht!

Vermutlich weißt Du gar nicht, worum es überhaupt geht.

Warum machst Du Dir dann die Mühe, hier zu antworten und das, was andere getan haben, schlecht zu machen?!? Hattest Du grad nichts anderes zu tun? Hast Du es nicht entworfen?

Warum verschwendest Du Deine Zeit, wenn Du nichts konstruktives Beizutragen hast?!? Dann lass' es doch einfach bleiben!

Hier nochmal mein geliebter Spruch: Better a positive Anything, than a negative Nothing!

Dein Beitrag war ein "negative Nothing"! Nur für den Fall, dass Du es selbst nicht einordnen kannst.

Hallo John,
Ich hab nicht das ganze Thema gelesen und falls ich eine Wiederholung mache, sorry.
Was mich persönlich nervt, ist das ich in einem Auto mit 240 cm breiten Führerhaus an die linke Wand gequetscht werde.
Nach meinem Empfinden, sollte der Fahrersitz weiter nach rechts,
langfristig gewöhnt man sich sicherlich daran und man könnte sich während der Fahrt auch mal nach beiden Seiten strecken.

Grüße RagnarLodbrok

Truck

John,
Da design sieht sehr gut aus!!!!!!!

Moglicherweise mochtest du die Sleeper einheit etwas strecken, damit du ein 1meter X 2,10meter Bett einbauenkannst, und die Sleepereinheit auf 2,50meter aussen breite bringen, damit du noch etwas Stauraum und Raum fur deinen Flachbildschirm hast.

You did a GREATE job!!!!!!!!!!!!!

Rudiger

PS, du wirst merken, das jetzt einige leute an dem Design norgeln, gib nichts drum, das sind die die nichts in der Hose oder im Hirn haben. In manchen Fallen beides.

Nochmals herzlichen Gluckwunsch fur da erste design.

Rudiger

Moin.

Noch immer ohne Hirn und Hose sage ich:

Frontbereich hat wenig Platz für Kühler und Ladeluftkühler. Wenig Bauhöhe für FUPS. Fahrerbereich sehr schmal, dito Schlafkabine. Einzug der Seitenfenster aerodynamisch ungünstig. Einstieg ergonomisch ungünstig, weil Trittbretter zu weit vorn für vorn angeschlagene Tür. Kein Aufstieg zur Arbeitsplattform hinter der Kabine. Rückspiegel-Ausrüstung (z.B. Dobli) unklar. Ich würde den Kenworth T 660 vorziehen.

gruß f

Guten Morgen John,

jetzt habe ich die Sketchs etwas auf mich wirken lassen und es sind mir da ein paar Sachen eingefallen:

1. Wichtig bei so einem großen Fahrzeug ist, dass man es überblicken kann. Ich bezweifle, dass der Fahrer die vorderen Abmessungen, ob vorne mittig, links oder rechts tatsächlich einehen kann?

2. Wirkt diese Schnauze auch aerodynamisch bei schräg ankommendem Wind? Der Großteil der Anströmung von von der Schräge.

3. Warum verbreitert sich die Kabine nach hinten nicht mehr in Richtung Windleitsystem? Wie Rüdiger schon erwähnt hat, wird die Liege dann nicht lang genug sein - es sei denn, Du baust die längs ein - und bei schräg anströmendem Wind, scheint mir diese Einbuchtung wenig aerodynamisch zu sein. Die direktere Linie würde weniger Fläche ergeben, also auch weniger Luftwiderstand.

4. Auf dem einen Sketch hast Du steuerbord oben hinten etwas eingezeichnet, was wie eine Klappe aussieht. Was soll das sein?

5. Wäre eine harte Kante vorne vor der Frontscheibe nicht besser aus aerodynamischer Sicht? Mir scheint, als könne anströmende Luft hier wunderbar vor der Frontscheibe verwirbeln.

6. Das große Dachfenster macht den Innenraum ziemlich freundlich hell. In der Nacht befürchte ich - aufgrund der großen Fläche und der Schräge nach vorne - dass sich hinter dem Fahrer Lichtspiele entwickeln, die den Fahrer insoweit stören, dass seine Augen sich ständig wechselnden Lichtverhältnissen anpassen muss. Das würde zusätzlich ermüden und wäre insoweit wenig ergonomisch. Hast Du das bedacht?

7. Den seitlichen Lufteinzug als Treppe zu benutzen finde ich gut. Ist da hinter der Tür noch eine letzte Stufe verdeckt? Die oberste verdeckte Stufe kann genutzt werden, um die Schmutzschuhe dort abzustellen. Von vielen Fahrern eine beliebtes Detail.

8. Nutzen die seitlichen Windkanäle den Venturi-Effekt? Ich finde die seitlichen Windkanäle gut, da Kühlluft direk zu den zusätzlichen Aggregaten geschaffen werden kann und nicht erst am Motor vorbei muss. Allerdings ergibt sich daraus aber auch ein besonderes Klima. Deshalb der Venturi-Effekt, damit die warum Luft aus dem Motorbereich herausgesogen wird.

9. Wie siehst Du die Aerodynamik bei den vorderen Lufteinlässen (Nüstern), wenn die Luft von der Seite kommt?

10. Befinden sich die Lichter hoch genug, um auch weit genug auszuleuchten?

Das mal für den Anfang. Vermutlich wird das ein und andere noch dazu kommen. Ich bin immer noch auf das Interieur gespannt. Wirst Du uns dazu auch etwas liefern können?

Um es nicht vergessen zu erwähnen: Du hast einen guten Job gemacht.

Gruß
:-) ScaniaChris

Das Konzept wirkt rein optisch schon recht ansprechend aber ich frage mich wo die neuerrungen sind. man schaut auf das Bild und denkt den habe ich schon hunderte male gesehen. In den großen zeitschriften werden immer wieder "Die LKW´s der Zukunft" gezeigt und diese unterscheiden sich nicht so großartig von diesem Modell das ich jetzt wirklich überraacht bin.
Warte Mal die Erklärung ab aber für mich sieht es zudem so aus als ob der Fahrer nur fürs Design wieder unmengen abstriche machen müsste. Kann nicht sinn der sache sein. Dafür brauche ich nicht großartig Meinungeen reinholen wenn die nichts anbringen.

also...

Hallo Leute!

also da ich sehe dass es ohne beschreibungen für sehr viel verwirrung sorgt, schreibe ich kurz ein paar erläuternde Sätze und füge skizzen hinzu!

Also erstmal zum konzept!

1.) es ist ein LKW für den amerikanischen/australischen raum! also eigentlich als ein Roadtrain ausgelegt... Dazu nehme ich die grundmasse eines Langhaubers (zB: Freightliner Coronado). es soll rein für lange strecken sein und basiert nicht auf verschiedenen Aufbautmöhlichkeiten sondern wirklich nur für grosse kofferaufbauten sein. also es gibt nicht eine kurze version oder eine niedrigere usw... ist auch nicht möglich wegen der aerodynamischen grundform die die kabine hat! Das ist umso wichtiger da ich von einer geschw. erhöhung auf 75 od 80 mph ausgehe!

2.) Nach langer recherche und evaluirung habe ich mich für brennstoffzellen entschieden und 3fache menge an H2 tanks!
Das konzept soll für 2020 sein, und ich habe mir die aufgabe gestellt zu zeigen wie so ein konzept (bei völlig anderem package) aussehen könnte, dass man es dann als solches erkennt und eine gewisse differenzierung entsteht! ...wenn man sich jetzt den markt ansieht, sehen alle sehr sehr ähnlich aus!

3.) Package: ich bin mit dem ganzem cockpit und sleeper nach vorne gerutscht da der grosse motorblock weggefallen ist! anstatt dessen sind brennstoffzellen im unteren teil noch vor den hinterrädern! ungefähr 2 cubikmeter um eine leistung von 600kW zu erzeugen. Dadurch hat sich genug platz für die wasserstofftanks im hinteren bereich ergeben, da ich die 3fache menge brauche. Diese einheit ist druch eine schutzwand von der restlichen kabine abgegrenzt. wegen dem grosserem tankinhalt wiegt es 2t mehr.

4.) Kühlung: vorne sind "nur" kleine kühler, die grossen sind in den seitenflächen- strömungstechnisch günstiger!

5.) Die kabine vorne(ca 160 breit) bietet mir mehr übersicht (lange haube ist weggefallen - trotzdem noch fast ein meter knautschzone) der fahrer sitzt in der mitte und orientiert sich zusätzlich an den kameraflügeln aussen(die mir die aussenmaße anzeigen)! diese haben eine kamera nach hinten als auch eine nach vorne(um bei kollonenfahrt nicht einschwenken zu müssen). Beim sleeper ist die breite schon fast auf 245 und am fahrzeugabschluss schon längst auf 255!

5.) einstieg: also wie schon von einigen erkannt sind die ersten treppen bei den kühlereinlässen. die tür gehen auf wie flügeltüren und knicken in der mitte damit sie nicht weit rausragen. Der einstieg ist genau zwischen cockpit und sleeper!

6.) Platzangebot: überall wo ich platz dazu gewonnen habe, habe ich den auch wieder für die aerodynamische optimierung eingesetzt! also es ist nicht weniger geworden...

7.) Aerodynamik: ein grosser punkt bei mir!!! die stirnflächen sind so glatt wie möglich und gepfeilt... ausserdem habe ich ein optimum zwischen platzangebot und so langsam wie mögliches ansteigen an meine aussersten maße der anhänger gefunden. Die Lücke zwischen truck und anhänger wird mittels ausfahrbarem spoiler ab einer gewissen geschwingigkeit bzw strassenbegenheit geschlossen! Alle möglichen grossen luftverwirbelungselemente sind weg (zb die scheibenwischen sind unter einer klappe)
.
.
.
.

ich weiss jetzt gar nicht mehr was ich geschrieben habe und was nicht... und jetzt auch wieder los! bei fragen antworte ich gerne!

danke an alle denen es soweit gefällt und mir feedback gegeben haben!

lg john

Deine Antwort
Ähnliche Themen