Neues Handy: Android oder iPhone -- beste Wahl aus Sicht eines W213-Fahrers?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

bei mir steht die Anschaffung eines neuen Handys an. Ich hatte bislang immer Android und überlege nun zum ersten Mal auf ein iphone umzusteigen. Mich würden Meinungen interessieren was besser in den W213 integriert ist bzw. die jeweiligen Vor-/Nachteile bei Carplay und Android Auto. Ich bin mir bewusst, dass das oft subjektive Einschätzungen sind, mich würde es aber trotzdem sehr interessieren.

Was ich schon aus diversen Forenbeiträgen weiß:

AA
- Display wird nur zum Teil genutzt (stört mich nicht so sehr)
- keine Bedienung über das Lenkrad
- Probleme mit Sprachausgabe Google Assistant
+ Google Maps Karte kann mit dem Touchpad "verschoben" werden (finde ich toll!)

CarPlay
+ Display wird voll genutzt
+ Bedienung übers Lenkrad möglich
- keine Bluetooth Verbindung während Carplay Betrieb (... Was ist da eigentlich der Nachteil??)

54 Antworten

Und welche Einschränkungen gibts mit Android und welche Version sollte man mindestens haben?

Zitat:

@Andy64 schrieb am 19. Oktober 2022 um 16:52:25 Uhr:


Und welche Einschränkungen gibts mit Android und welche Version sollte man mindestens haben?

Ich kenne mich nur mit iPhones aus, da kann ich nichts zu sagen....

Zitat:

Hi Chris,

danke Dir für dein Feedback!

Welche Navi-App nutzt du konkret, Google Maps, die Apple-eigene oder eine anderweitige App?

Kannst du Carplay-Apps auch über die Lenkradtaster und Touchflächen bedienen?

Andere Frage: Wie ist bei dir der Empfang und die Sprachqualität im Auto mit dem iPhone?

Erneut Danke im Voraus.

BG Carthage

Ich nutze nur Google Maps. Habe früher auch ab und zu Waze genutzt, aber derzeit nur noch Google Maps. Die Carplay-Apps kann man ganz vernünftig über die Touchfläche auf der rechten Lenkradseite bedienen, wobei ich fast ausschließlich den Dreh-Rücksteller nutze, das ist mir vertrauter.

Ach so: Ich nutze auch Whatsapp mit der Vorlesefunktion, Antworten darüber geben (per Siri) funktioniert aus meiner Sicht recht gut.

Mit der Empfangs- und Sprachqualität bin ich prinzipiell zufrieden, bin aber kein Vieltelefonierer und vielleicht da kein Referenz-User.....

Ich bin ganz klar für IPhone, lebe seit Jahren in der Apfel Welt. Aber CarPlay ist für mich das letzte. So etwas von unkomfortabel. Wenn man CarPlay mal beenden will muss man gefühlt das Auto neu starten und lässt sich nicht einfach wieder auf andere Medien umschalten.
Und ja, neustes iOS als 16.1

Ähnliche Themen

Schön das man beim E noch das passende Smartphone aufdiktiert bekommt. Das ist doch digitale Steinzeit, nicht mehr, und auch nicht weniger. Es sollte wohl in 2022 kein Problem sein mehrere Betriebssystem ins KFZ zu implementieren. So wird das nichts, aber Hochmut kommt vor dem Fall.

Zitat:

@Centrino schrieb am 19. Oktober 2022 um 20:36:57 Uhr:


Ich bin ganz klar für IPhone, lebe seit in der Apfel Welt. Aber CarPlay ist für mich das letzte. So etwas von unkomfortabel. Wenn man CarPlay mal beenden will muss man gefühlt das Auto neu starten und lässt sich nicht einfach wieder auf andere Medien umschalten.
Und ja, neustes iOS als 16.1

Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen, zumindest beim VorMopf.... Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Carplay zu beenden bzw. in den Hintergrund zu schieben, und das hat bei mir bisher immer funktioniert:

- Radio einschalten
- Navigation im COMAND starten
- Kabel aus Handy bzw. USB-Buchse ziehen

Deshalb kaufe ich sicher kein Eifön.

Ich steh auf mein Android im 213. Mit dem Samsung Galaxy FE 20 5G keine Probleme. Ok, mit nem
ZTE Axon 7 hatte ich davor Probleme. das verlor immer so nach 15 Minuten die Verbindung zum Comand (Comand mit großem Bildschirm und drahtloses Laden).

Also von daher bin ich mit meinem Samsung-Android im 213-Vormopf zufrieden. Und würde mit Blick aufs Auto wieder ein Android kaufen.

Erschwerend kommt aber hinzu, dass ich überzeugter Apple-Hasser bin und stolz auf meinen Apple-freien Haushalt bin. Will damit jetzt keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen, sondern nur die Einschätzung meines Postings in Sachen Android und 213er erleichtern. Denn viele Punkte in Sachen Android und Auto sind auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss.

Oder anders formuliert, die Smartphone-Kaufentscheidung würde ich nicht vom Auto abhängig machen, sondern davon, ob ich mit Android oder iOS im Alltag besser zurechtkomme. Und, ob ich mit dem Apple-Credo leben kann - ich kann es nicht.

gruss
kajakspider

Wir sind ebenfalls äppelfrei, hatte aber mal ein iphone 6 an einem 2017er Modell.
Hatte einwandfrei funktioniert.
Android funzt ab 8 und mein Pixel 6 pro mit Verion 13 ohne Probleme.
Einmal am richtigen Kabel,rennt das Teil, bis es wieder abgezogen wird.
Die Bedienung gewohnt schlecht. Also nur über den Drehdrücksteller oder wie das Teil genau heisst.

Knnst dir ja auch mal das Pixel 7 Pro anschauen....

Zitat:

@CE333 schrieb am 19. Oktober 2022 um 21:19:43 Uhr:


Schön das man beim E noch das passende Smartphone aufdiktiert bekommt. Das ist doch digitale Steinzeit, nicht mehr, und auch nicht weniger. .....

Sorry,
ich bin der letzte der Mercedes in Sachen Software in Schutz nimmt - denn das können unsere Freunde in Stuttgart entgegen allen offiziellen Beteuerungen in meinen Augen nach wie vor nicht -, aber hier irrst Du Dich in meinen Augen. Die Schuld liegt hier in meinen Augen bei allen Beteiligten - also Handy- und Autobauern.

Grund hierfür ist die ständige Weiterentwicklung der Bluetooth-Standards. Mittlerweile sind wir bei Version 5.3 angelangt. Mit jedem neuen Standard wurden neue Profile/Services eingeführt - diese definieren Services wie Modem-Funktion, Kommunikation mit Druckern, Verbindung zu Freisprechanlagen, unterstütze Codecs für drahtlose Kopfhörer, etc. -, leider wurde nirgends definiert, dass die neuen Standards zu den alten Profilen rückwärtskompatibel sein müssen.

Und jetzt kommt das Problem:
Als Autobauer bringe ich ein Modell auf den Markt, das beispielsweise zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Bluetooth 3.0 mit all seinen Profilen (etwa Bluetooth-Modem) unterstützt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sind auch alle Smartphones mit dem Modell kompatibel. Nur jetzt erhalten die Smartphones jedes Jahr ihre Updates und unterstützten neue Bluetooth-Standards und -Profile (etwa neu Network-Conncetion statt Profil Bluetooth-Modem) und Profile aus alten Standards lassen die Smartphone Hersteller einfach weg. Folge: Dienste, die im Auto vorher funktionierten, gehen jetzt nicht mehr.

Prominentes Beispiel hierfür war der 204er. Um online zu gehen, setzte hier das Comand die Unterstützung des Bluetooth-Profils Dial-Up-Networking (DUN) voraus. Funktionierte anfangs problemlos. Nur jetzt updateten etliche Handy-Hersteller ihre Smartphones auf neue Standards und unterstützten teilweise das alte DUN-Profil nicht mehr: Erfolg: Kein online mehr im 204er - Schuld war natürlich Mercedes. Zum Glück gab es damals einen findigen Bastler, der die Software BlueDUN entwickelte, die dieses Profil emulierte und das Comand konnte wieder online gehen.

Und das führt zu dem Dilemma:
Im Gegensatz zu den Handy-Herstellern kann der Autobauer nicht einfach neue Bluetooth-Standards einführen, da dies teilweise je nach Land neue Zertifizierungsprozesse zur Folge hätte. Mit der Folge, dass zwar Smartphone Version X-1 funktioniert, aber Version X plötzlich nicht mehr, weil sie neue, andere Bluetooth-Profile unterstützt.

Die Lösung hierzu wäre relativ einfach: Sowohl Autobauer als auch Handy-Hersteller müssten eindeutig angeben, welche Bluetooth-Profile unterstützt werden. Dann könnte jeder User checken, ob sein Handy zum Auto kompatibel ist.
Leider tun dies beiden Seiten nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass wohl die wenigsten Smartphone-Nutzer Bock haben, so tief in die Materie einzusteigen. Also machen es sich Autobauer wie MB einfach und sagen lediglich, unser Modell ist kompatibel zu Smartphone-Modell xy.

Gleiches gilt für CarPlay und AutoAndroid.

Obige Darstellung ist sicher vereinfachend und manche Bluetooth-Profile haben nicht den richtigen Namen - war zu faul danach zu suchen -, die Darstellung soll einfach das Verständnis für das Dilemma fördern, auch wenn es uns als Kunden nicht unbedingt weiterhilft.

Ein Ausweg könnte eventuell sein, dass Smartphone-Hersteller und Autobauer für bestehende Hardware (ein Auto ist für mich Hardware) kostenpflichtige Updates für neue Standards oder die Unterstützung alter Standards anbieten. Nur, wie viele User sind bereit dafür zu zahlen? Ein Druckerbauer hat mir mal erzählt, dass die Entwicklung eines neuen Treibers für eine neue Windows-Version um die 100.000 Euro kostet. Und beim Auto liegen die Kosten sicher noch höher. Jetzt mag jeder selber mal überlegen, wie viele Leute bereit sind, bei einem 5 Jahre alten Drucker für ein Update 20 - 30 Euro zu zahlen, oder beim 5 Jahre alten Auto um die 100 Euro, damit das gewünschte Smartphone-Modell unterstützt wird.
Wohl wenige - also rechnet es sich für die Hersteller nicht und sie werden entsprechende Treiber nicht entwickeln.

gruss
kajakspider

Deine Antwort
Ähnliche Themen