NEUES G MODELL 2016

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,

es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.

http://www.automobil-produktion.de/.../

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html

Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.

Gruß

Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.

http://www.automobil-produktion.de/.../

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html

Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.

Gruß

Tom

663 weitere Antworten
663 Antworten

Hallo AsiRider,
was ich in Deinem Bericht nicht teilen kann, ist die Tatsache, dass Du keine passende Sitzeinstellung gefunden hast. Gerade mit den Multikontursitzen finde ich die Sitzposition einfach genial und bequem. Mit dem "normalen" Sitzen suche ich jetzt, zugegeben, seit 4 Moaten nach der richtigen Position.
Mir ist auch noch nie aufgefallen, dass das Bremspedal versetzt wäre, oder gar zu klein, frei nach dem Motto, "wer bremst verliert", wird das ja eh kaum benötigt (Scherz). Ebenso finde ich die Rückfahrkamera gut, zum Rückwärtsfahren auch gut platziert, weil man, wie ich finde, einen guten Überblick hat, auch wenn es bergauf geht.
Der Reservereifen und die Kopfstütze in der Fondmitte haben mich auch noch nie gestört, mit Kamera sowieso nicht und ohne eigentlich auch nicht. Ich fahr eh nur mit Spiegeln rückwärts. Die Kamera unterhalb des Reserverades angebracht hätte sicherlich den Charme, dass man im Hängerbetrieb punktgenau zur Kupplung fahren kann.
Du hast Deine Meinung und Dein Fazit ja gut, treffend, spitz und pointenreich beschrieben, es ist tatsächlich so, dass man als G-Fahrer, besonders als Dieselfahrer, eine hohe Akzeptanz zur Leidensfähigkeit mitbringen muss. Das betrifft auch die Ausstattung der G-Klasse, mir ist es auch ein Rätsel, warum so viele Dinge in der G-Klasse nicht funktionieren, was in andere Modellen gängig ist.
Dennoch ertappe ich mich manchmal dabei, wie ich nach mittlerweile ca. 150.000 G-Kilometer, Nachmittags auf die Uhr schaue und das Rechnen anfange, wann ich endlich wieder in diesem Auto sitzen darf.
Der G fordert, aber fasziniert auch, gibt einem ein erhabenes Gefühl bei der Fahrt, macht süchtig, entschleunigt und man kann, wenn gewollt, die Pferde auch mal rennen lassen. Eigentlich eine eierlegende Wollmilchsau (Cabrio noch mehr), wenn der Preis und die Unterhaltung nicht wäre, aber was soll´s, man lebt nur einmal.
Der G, ist ein Auto, das eigentlich kaum jemand wirklich braucht, aber es ist ein Traum so einen Wagen fahren zu dürfen, alleine das Gefühl der Freiheit und Sicherheit, fahren zu können wo man will, ist unbeschreiblich und befriedigt ungemein.
Bei der Kaufentscheidung zum ersten G, ich war wohl gerade in der Midlifecrises, dachte ich , endlich mal so ein richtiges Männerding!!! Aber da hatte ich wohl falsch gedacht, mittlerweile wird der G auch gerne als Kinder- und Einkaufswagen genutzt, ich kann es verstehen, meine Frau fährt ebenfalls G. Man hat halt immer das Gefühl, man kommt auf jeden Fall nach Hause, egal was passiert!
Ach so, ich fahre den G 350 BT, 2013 / 2014, leider noch ohne das neue Fahrwerk.

G-rüsse Kai

Tja, dann hangele ich mich einfach mal so durch die Punkte, welche mir, ohne groß nachzudenken, durch den Kopf gehen.

Ich bin 1,85m groß, mit einer Schrittlänge von 87 cm (bauchfrei ;-) ). Und ja, man sitzt im G wie auf einem Kutschbock, aber ich sitze dort verdammt gut und bequem. Mehrmals im Jahre fahre ich mit dem Wagen Strecken von > 1.000 km, ohne Probleme. Da zwickt nix, ganz im Gegenteil. Genauso ergeht es meiner Freundin (1,83m groß). Wir rollen irgendwo hin und kommen entspannt an. Der G ist dann übrigens bis unter das Dach mit Downhill-Klamotten und zwei Bikes zugestopft. Ich sitze im G besser als in unseren anderen Autos.

Das Einparken empfinde ich mit dem G als extrem einfach, vorwärts wie rückwärts. Vorwärts fährt man/frau sachte über den Bordstein = fertig, Rückwärts funktioniert auch sehr einfach, Gerades Auto, wo die Scheiben sind, ist Schluss mit Auto (o.k. evtl. + 20cm). Ein-, zweimal über und gut. Die Grundfläche eines Gs ist mit der eines 3er BMW-Touring vergleichbar, zzgl. schön kurzer Überhänge. Mein hat eine Vollausstattung also auch Parkpieper und Kamera. Bis die Kamera aktiv ist bin ich oft schon halb in der Parklücke. Das Reserverad hat mich schon beim Vorgänger nicht gestört. Ist eben so. Habe ja zwei Spiegel, rechts und links.

Lage des Bremspedals passt, zumindest für mich super. Ob ich nun in Büroschuhen oder Gummistiefeln fahre, ich hatte da noch nie Probleme.

Der G ist mein Wagen für jeden Tag, sofern meine Freundin nicht zuvor damit abgehauen ist. Und ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Wahrscheinlich bin ich von dem Wagen so begeistert und vergessen die vielen Kompromisse, die einzugehen sind, wenn man eben G fährt. Und über das positive Feedback vieler Passanten und anderer Autofahrer freue ich mich. Ich beglückwünsch auch andere Menschen, wenn mir ihre Auto besonders gut gefallen.

@Tomtr
Liebsten Dank, sehr nett von Dir!
Das Quereinparken mit dem G war für mich ebenfalls ein Genuss, was ich auch in meinem Bericht erwähnt habe. Aber beim Längseinparken war es für mich eine starke Umstellung, im Vergleich zu einem herkömmlichen PKW. Normalerweise parke ich ein, wie unten auf den Bildern zu sehen und für eine von Autos überfüllte Stadt wie Düsseldorf normal ist. (Ich wurde natürlich nicht zugeparkt, sondern bin in die Parklücke mit etwas rangieren selbst reingekommen, was ungefähr eine Minute lang gedauert hat und mit einer Videoaufnahme meiner Dash Cam belegt werden kann.) Aber mit der G-Klasse war es für mich, besonders am Anfang, kein leichtes Spiel. Was aber mit etwas mehr Übung natürlich immer besser klappte. Trotzdem muss ich noch etwas üben:-) Aber, wenn alles nach Plan läuft, werde ich das noch dieses Jahr machen:-)

Img-9896
Img-9897
Img-9898
+2

@G-Freund
@db7vantage

Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten!
Mein Problem mit der Sitzposition lag, wie auch in meinem Bericht gesagt, nicht an dem Sitz selbst. Er war an sich absolut kritikfrei. Die Geometrie Sitz-Lenkrad-Pedale funktionierte bei mir irgendwie nicht wirklich. Was aber auf Dauer nicht unlösbar wäre.
An der Rückfahrkamera störten mich hauptsächlich abwesende (statische) Positionslinien. Mir ist klar, dass die G-Klasse ein nicht wirklich großes Fahrzeug ist, aber wo seine Abmessungen enden, konnte ich anhand der Kamera nicht einschätzen. Nur über die Seitenspiegel. Das ist natürlich kein Problem und nach einer relativ kurzen Zeit gewöhnt man sich dran - vor allem, wenn man, genauso wie ich, aus der "analogen" Zeit stammt. Aber mit einem Mini-Aufwand hätte Mercedes das Ganze deutlich angenehmer machen können (und sollen, bei dem Preis des Fahrzeugs).
Was die Positionierung der Kamera angeht, kann ich mir gut vorstellen, dass sie im Gelände, oder generell beim Rückwärtsfahren optimal platziert ist. Aber fürs Einparken finde ich ihre Position nach wie vor nicht perfekt, was natürlich möglicherweise nur meine Meinung ist. Wenn man die ganzen "modernen" Autos von Mercedes, unter Anderen auch mit 360°-Kameras fährt, fällt einem besonders auf, was beim G-Modell verbesserungswürdig ist.
Was die Langstreckenqualitäten der G-Klasse angeht, habe ich auch nichts einzuwenden. Maximal bin ich sie bis jetzt zwar nur ca. 250 km am Stück gefahren, aber sie waren nicht nur stressfrei, sondern echt entspannend sowie spannend.
Generell möchte ich nochmals betonen: An der Faszination der G-Klasse machen ihre ganzen "Eigenheiten" nichts kaputt, sie sind ein Teil deren. Und ich habe ebenfalls jeden einzelnen Meter genossen und mich auf den Nächsten gefreut. Das G-Gefühl vermisse ich jetzt. Aber hoffentlich nicht mehr lange:-)

Ähnliche Themen

@AsiRider: Ich besitze selbst eine A Klasse. So gut wie Du habe ich es bisher nicht geschafft mit dieser einzuparken. Gut meine hat kein Parksystem, ich glaube Deiner aber auch nicht. Beim G traue ich mir zu, so zu parken. Mit dem A aber nicht. Das liegt aber daran, dass ich seit dem 1. Tag Führerschein G gefahren bin und dann eine Pause von fast 14 Jahre hatte (keine Kohle für einen G). Die Dimensionen des G sind immer gleich geblieben und das ist einfach klasse. Man sitzt rein und kennt sich aus. Ich versuche meinen G auch immer durch die Kurven zu treiben. Nur das ist heute schlechter geworden als früher. Das ESP regelt viel zu früh (soll beim neuen besser sein). Ausschalten nutzt nichts, es regelt trotzdem und lässt sich ohnehin nur bis 60 KM/H ausschalten. Lediglich der G63 soll da wirklich besser sein. Den kann ich aber im Gelände nicht brauchen.

Außerdem glaube ich heraushören zu können, dass Du eine richtige Fahrzeugentscheidung getroffen hast. Wenn das so ist, gratuliere ich Dir jetzt schon. Ist übrigens eine gute Kombination der G mit der A Klasse. Beide sind fast gleich groß von den Abmessungen her gesehen.

Wenn wir schon mal beim kaffeesatzlesen sind: Aus dem abgebildeten Motorradhinterreifen in Deinem Profilbild schließe ich mal, Du fährst ne Supermoto. Ist das richtig? Ich habe meine KTM noch, jetzt allerdings wieder auf Enduro zurück gebaut. Meine Nerven bzw. die meiner family sind nicht mehr so gut wie vor ein paar Jahren.

Gruß

Tom

@Tomtr
Vielen Dank für Dein Kompliment im Bezug auf meine Einparkkünste! Ich möchte aber nochmals betonen, dass es für die Gegend, wo ich aktuell wohne, keine einzigartige Leistung ist.
Mein A45 hat auch den "autonomen" Einpark-Assistenten. Aber er ist nicht so gut, wie, beispielsweise, bei der aktuellen 205er C-Klasse. Bei solchen Einparkvorgängen, wie auf meinen Bildern, werden die Piepser ausgeschaltet (da sie ununterbrochen schreien), nur die Rückfahrkamera ist hilfreich. Allerdings muss auch erwähnt werden, dass die Übersichtlichkeit der W176-A-Klasse echt unter aller Sau ist. Von daher kann ich mir sehr gut vorstellen, dass Du mit dem G entspannter einparken kannst, besonders bei Deiner Erfahrung mit diesem Fahrzeug.
Das ESP beim 2015er Modelljahr ist, wie auch im Test erwähnt, sehr locker. Auch leichtes Driften geht ohne Probleme. Selbst bei 100 km/h +. Also überhaupt gar keine Spaßbremse.

Meinen G500 habe ich noch nicht bestellt (nur konfiguriert und kalkulieren lassen), aber, wenn alles gut läuft, mache ich das im April. Allerdings kommt er als Nachfolger des A45 (die A-Klasse ist, übrigens, ca. 37 cm kürzer, als das aktuelle G-Modell). Den lease ich für 3 Jahre über meine Firma und, wenn er keine unlösbaren Probleme macht, kaufe ich ihn nach dem Ende des Leasings privat. Das ist mein Traumfahrzeug, um damit alt zu werden.

Auf meinem Profilfoto ist der Hinterreifen meiner Honda Hornet PC41 2007 zu sehen, also einer Nackten, keiner Supermoto. Allerdings, nachdem Du das geschrieben hast, ist mir ebenfalls aufgefallen, dass das genauso der Hinterreifen einer Supermoto sein könnte. Die KTM finde ich toll, hatte aber bis jetzt noch keine. Aber ich habe schon ein paar Bikes, ein paar Weitere sind auch schon geplant und danach Schluss. Ich möchte meine Fahrzeuge regelmäßig fahren und nicht nur in der Garage abstauben.

Da muss ich mich beim Einparken doch weniger anstrengen. Ich wohne ländlich. Das mit dem privat rauskaufen nach dem Leasing solltest Du vielleicht doch noch mit Deinem Steuerberater abklären, das spart Verdruss.
Die Hornet ist aber auch ein heißes Teil mit 200 KG und über 100 PS.

Respekt, so bekomme ich den G nicht geparkt,,.da muss ich wohl noch üben,,.

@Tomtr
Das mit dem Steuerberater ist ein guter Tipp, danke!
Die Hornet ist zwar kein besonders faszinierendes Motorrad, aber sie kann alles und zwar immer, ohne Ausfälle jeglicher Art. Und was für mich persönlich von höchster Bedeutung ist, ist sie mein erstes eigenes Motorrad, sie hat mir das Motorradfahren beigebracht (obwohl ich immer noch kein wirklich guter Motorradfahrer bin). Sie bleibt bei mir, solange ich fahren kann. Aber wir driften Richtung Off-Topic ab:-)

@temporalis34
Danke! Ich kann Dich aber beruhigen: So bekomme ich den G auch nicht geparkt:-)

Wahnsinn ... Einparken ... Aus dem Fenster schauen ... Dankbarkeit ... G und A Klasse ein Team .... Und dann.... Motorradreifen... Von hinten...

Die Antwort auf die Große Frage nach dem Leben, dem Universum, dem G und allem......lautet

Zweiundvierzig

Puh ich dachte schon,,, bei meinen ersten G Klasse Rückwärtseinparken habe ich zugegeben 3 Anläufe benötigt um das Ding in einer herrschaftlichen Parklücke abzustellen. Ich hoffe ich werde besser.

Zitat:

@571 schrieb am 23. März 2016 um 21:05:12 Uhr:



...
Die Antwort auf die Große Frage nach dem Leben, dem Universum, dem G und allem......lautet

Zweiundvierzig

Ausnahmsweise - ohne Douglas Adams schmälern zu wollen - 463! W 463!

Genau.

Image

Ich habe mir gerade die Innenseite des Handschuhfachdeckels angesehen. Mir ist immer noch schlecht.

Vielen Dank für die zwei tollen Berichte. Waren die zwei Muttis Fiktion oder laufen da so viele in D´dorf frei rum?

Sehr lesenswert sind auch Deine Posts im A-Klasse-Forum über den Auffahrunfall und der Dialog mit dem MB-Werkstattmeister.

Gruß

Benno

Deine Antwort
Ähnliche Themen