ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Neues Familienauto gesucht mit "großem" Kofferraum, HEV, PHEV, BEV?

Neues Familienauto gesucht mit "großem" Kofferraum, HEV, PHEV, BEV?

Themenstarteram 6. September 2021 um 19:53

Hallo zusammen,

wir suchen derzeit ein neues Familienauto. Die Auswahl ist ja wirklich riesig und die vielen verschiedenen Antriebsmöglichkeiten, machen es nicht wirklich leichter. Immer wenn ich denke, ich hab DAS Auto entdeckt, komme ich am nächsten Tag wieder ins Grübeln..

Nun dachte ich mir, dass ihr mich vielleicht mit euren Erfahrungen auf die richtige Spur bringen könnt oder vielleicht noch interessante Alternativen in petto habt. ??

(sorry, der Text ist etwas länger geworden als ich dachte..)

Anforderungsprofil:

  • Hauptsächlich Fahrten im Stadt-/Nahbereich (Umkreis 20km) aber nicht täglich und vielleicht bis fünf Mal im Jahr „längere“ Fahrten (300-800km), jährlich 9000-12000 km
  • Familienfreundlicher Kofferraum. Bisher haben wir einen Golf 6. Er reichte noch für die Urlaube, aber die beiden Jungs wachsen, Klamotten brauchen mehr Platz => Kofferraum sollte also ein gutes Stück größer sein als vom Golf (350L). Meine Frau fände einen Kombi schick, um auch mal größere Be-/Entsorgungen machen zu können.
  • Automatik
  • Preis bis 30000 EUR

Was haben wir bisher angeschaut/ausprobiert?

Cupra Leon ST PHEV (204 PS)

Fuhr sich ganz angenehm. Leider etwas umständliche Bedienung mit dem Touchscreen. Bei der Fahrt lenkt das ab. Auf der Rückbank etwas wenig Platz.

Skoda Octavia IV PHEV (204 PS)

Ähnliches Fahrverhalten wie der Leon. Bedienung etwas besser, da unter dem Touchscreen eine Art Leiste mit Schnellwahl-Tasten verbaut wurde. An einer Ampel hatte die relativ große Elektronik hinter dem Spiegel an der Windschutzscheibe die Sicht versperrt.

Toyota Corolla Touring Sports 2.0

War eigentlich gar nicht auf dem Zettel, aber der Händler ist nicht weit weg von uns. Hinterließ einen sehr guten Eindruck nach der Probefahrt. Hat irgendwie alles gepasst - der Kofferraum war im Vergleich zu den beiden PHEV riesig.

Nach den Tests:

Tja, nun bin ich etwas ratlos. Mit dem Toyota waren wir wirklich zufrieden. Es sind quasi alle technischen „Spielereien“ drin, man hat keinen Paketzwang wie bei Skoda (Verkehrszeichenerkennung? Klar, gibt es aber nur mit dem dicken Navi für 2000 EUR zusammen). Der Kofferraum war größer, weil kein Akku den Platz brauchte (581L vs 490/470L). Aber es ist eben primär ein Verbrenner und kein Plugin-Hybrid oder BEV.

Bei meinem Arbeitgeber könnte ich kostenlos das Fahrzeug laden. Wallbox habe ich keine am Haus.

Leasing vs Kauf:

Hier gab es bisher keine Präferenz.

Bei den Plugin-Hybriden sagten alle Händler, sie würden das Fahrzeug nach dem Leasing direkt an die Bank zurückgeben – das Risiko mit den Steckerautos sei ihnen zu groß. Dann würde für mich hier wohl auch nur Leasing in Frage kommen. Die Raten sind durch die BAFA-Prämie auch erträglich, aber mich beschäftigen folgende Punkte:

  • Kann man Leasing mit 2 Jungs (Grundschulalter) riskieren oder finden die Anbieter zu viele Positionen zum Nachbessern, wenn man den Wagen zurückgibt?
  • Reifen – es sind wohl leider immer Sommerreifen ab Werk drauf. Für 2 Jahre Leasing möchte ich keinen zusätzlichen Satz Winterreifen/Ganzjahresreifen anschaffen.

Einen Plugin-Hybriden kaufen möchte ich nicht wirklich. Ich mache mir da etwas Sorgen um die Haltbarkeit des Akkus. Ich hatte mal als Empfehlung gelesen, dass für eine lange Haltbarkeit der Ladestand 20%-80% betragen sollte. Aber das klingt jetzt nicht wirklich praktikabel bei einem PHEV, der eh nicht die Riesenreichweite hat.

Beim Toyota könnte ich mir vorstellen, ihn direkt zu kaufen und ihn einige Jahre zu behalten, bis die BEV-Auswahl größer ist und vielleicht DER Auto-Akku entwickelt wurde.

Was meint ihr?

Ich freue mich über Rückmeldungen.. :)

Gruß

Aquarito

Ähnliche Themen
45 Antworten

S MAX Hybrid ist ein perfektes Familienauto

Zitat:

@CBR-333 schrieb am 7. September 2021 um 16:51:15 Uhr:

S MAX Hybrid ist ein perfektes Familienauto

Das ist eine gute Alternative. Es verwendet auch HSD mit E-CVT, die höchstwahrscheinlich auch von Aisin/Toyota gemacht, genau wie Ford Hybrid in der Vergangenheit. Die Batterie ist wassergekühlt. Aber ich kann falsch sein.

Zitat:

@rondhol schrieb am 7. September 2021 um 17:17:50 Uhr:

Zitat:

@CBR-333 schrieb am 7. September 2021 um 16:51:15 Uhr:

S MAX Hybrid ist ein perfektes Familienauto

Das ist eine gute Alternative. Es verwendet auch E-CVT, die höchstwahrscheinlich auch von Aisin/Toyota gemacht, genau wie Ford Hybrid in der Vergangenheit.

Hab schon eine Probefahrt gemacht und es hat mir sehr gut gefallen, der fährt sich ganz normal,wie mit Wandlerautomarik. Dreht beim Beschleunigen nicht hoch wie Toyota oder Honda.

Zitat:

@CBR-333 schrieb am 7. September 2021 um 17:20:37 Uhr:

Zitat:

@rondhol schrieb am 7. September 2021 um 17:17:50 Uhr:

 

Das ist eine gute Alternative. Es verwendet auch E-CVT, die höchstwahrscheinlich auch von Aisin/Toyota gemacht, genau wie Ford Hybrid in der Vergangenheit.

Hab schon eine Probefahrt gemacht und es hat mir sehr gut gefallen, der fährt sich ganz normal,wie mit Wandlerautomarik. Dreht beim Beschleunigen nicht hoch wie Toyota oder Honda.

Der Hersteller kann ein 10-Gang-Getriebe mit CVT simulieren, wie es Toyota mit dem Corolla in den USA macht.

Ja ich weiß, macht mein CRV auch. Aber Ford hat es richtig gut gemacht.

am 7. September 2021 um 16:11

Der S-MAX Hybrid ist halt nur nicht um 30k€ zu haben.

Themenstarteram 7. September 2021 um 17:20

Hallo,

danke für euren zahlreichen Tipps und Vorschläge.

Aktuell lese ich raus, dass man mit einem Toyota Corolla TS wohl zunächst nichts falsch macht. Er wird wohl recht wertstabil und zuverlässig sein. Die Verbräuche halten sich auch im Rahmen.

@Zephyroth

Wow, sehr ausführlicher Artikel, Respekt. :)

Dass die PHEV hauptsächlich nur umgebaute Verbrenner sind, sehe ich auch als deutlichen Nachteil an. Aktuell kann ich mir nicht vorstellen, dass ich die meisten Kilometer rein elektrisch fahren werde. Irgendwann knackt man am Tag die 60 km und dann geht es mit dem Verbrenner weiter. Bei der Probefahrt hatte ich gesehen, dass es die Autos auch schaffen, Energie zurückzugewinnen. Ich vermute jedoch, dass die Toyotas das aber aufgrund der größeren Erfahrung in dem Bereich besser hinbekommen.

Preislich kommen sich beiden Modelle schon recht nahe. Auf der einen Seite sind Skoda mit Hersteller- und BAFA-Prämie, auf der anderen Seite gibt Toyota wohl auch aktuell ein paar Rabatte, um das BAFA-Thema zu kompensieren. Lieferzeiten sprechen jedoch aktuell für Toyota (2 Monate vs mit Glück 5 Monate).

Die Maximalgeschwindigkeit auf der Autobahn sollte auch ausreichend sein. Vermutlich bekommen wir eh nach der Wahl ein Tempolimit vorgesetzt. Wichtig ist, dass der Wagen zügig überholen kann und das hat er auf der Probefahrt bewiesen. Die beiden PHEV aus dem VW-Konzern konnten das natürlich auch mit ihrem Elektroboost. :)

Mit dem Design des aktuellen Corollas kann ich gut leben. Langweilig ist das nicht.

@CBR-333

Der Honda schaut als Paket auch sehr interessant aus, meine Frau kann sich aber für einen SUV (noch?) nicht begeistern.

Der S-MAX ist mir dann doch etwas zu teuer. Das günstigste Angebot war um die 35k, das ich bekommen hatte.

@ThorStan

Was habt ihr als Alternative genommen?

Bisher noch nichts, fahre noch meinen Octavia Combi RS weiter bis ich was passendes gefunden hab

Kia Optima Plug in Hybrid

Nächstes Jahr wollen wir uns auch ein neues Auto kaufen, auch so um die 30.000 Euro. Wenn wir einen S MAX Hybrid als Gebrauchten für diesen Preis bekommen, dann nehmen wir den,ansonsten wird es wieder ein Benziner, höchstwahrscheinlich ein Mazda CX5 G194.

Vom Toyota stehen doch viele sofort verfügbare Fahrzeuge bei den Händlern, da muss man keinen bestellen / nicht 2 Monate warten.

Zitat:

@CBR-333 schrieb am 7. September 2021 um 19:56:20 Uhr:

Kia Optima Plug in Hybrid

Eine Doppelkupplung in einem KIA Hybridfahrzeug ist noch sehr neu und wird irgendwann einen teuren Kupplungsaustausch erfordern.

Elektrisch fahren ist kein Selbstzweck, wenn der Toyota am besten passt würde ich den nehmen, den müsste es eigentlich auch als Vollhybrid geben. Die Generation Golf 8 ist verbuggt was man so liest, da würde ich den Leon/Octavia höchstens als PHEV leasen und die Förderung mitnehmen (der Akku kann dir im Leasing ja egal sein), einen Toyota kann man denke ich auch kaufen.

am 8. September 2021 um 6:26

Bei Toyota bekommst du mittlerweile fast alle Modelle als Vollhybrid, nur den Prius 4 und RAV4 bekommt man auch als Plugin Hybrid.

Toyota ist in allen Bereichen konservativ, einschließlich Turbomotoren, Direkteinspritzung und BEV (B4Zx). Toyota wird immer noch einige Fehler bei der frühen Produktion jeder Technologie machen. Aber der reguläre Hybrid ist in der vierten Generation und seit 2015 gibt es keine bekannten Probleme im Prius der vierten Generation und Corolla 2019 Motor und Getriebe. Der 2.0L D4S Motor im Corolla ist eine Verkleinerung des 2.5L D4S von Camry und RAV4 und ist ebenfalls solide. Es gibt keinen Turbo oder Supercharge, der den Motor belastet. Toyota bevorzugt Hybrid anstelle von Turbo in als seine Hauptstrom. Deshalb bezweifle ich immer noch den Turbo 1.2L mit Direkteinspritzung, in der Vergangenheit hatte der Lexus IS-Direkteinspritzer auch ein Problem mit Kohlenstoffablagerungen. Die neueren V6, Inline 3 (Yaris GR), Turbo-Motor haben zwei Einspritzdüsen und vorhergesagt werden, um mehr zuverlässig. Ich werde auch auf die 2. Generation des Toyota BEV warten.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Neues Familienauto gesucht mit "großem" Kofferraum, HEV, PHEV, BEV?