Neues Familienauto gesucht mit "großem" Kofferraum, HEV, PHEV, BEV?

Hallo zusammen,

wir suchen derzeit ein neues Familienauto. Die Auswahl ist ja wirklich riesig und die vielen verschiedenen Antriebsmöglichkeiten, machen es nicht wirklich leichter. Immer wenn ich denke, ich hab DAS Auto entdeckt, komme ich am nächsten Tag wieder ins Grübeln..
Nun dachte ich mir, dass ihr mich vielleicht mit euren Erfahrungen auf die richtige Spur bringen könnt oder vielleicht noch interessante Alternativen in petto habt. ??

(sorry, der Text ist etwas länger geworden als ich dachte..)

Anforderungsprofil:

  • Hauptsächlich Fahrten im Stadt-/Nahbereich (Umkreis 20km) aber nicht täglich und vielleicht bis fünf Mal im Jahr „längere“ Fahrten (300-800km), jährlich 9000-12000 km
  • Familienfreundlicher Kofferraum. Bisher haben wir einen Golf 6. Er reichte noch für die Urlaube, aber die beiden Jungs wachsen, Klamotten brauchen mehr Platz => Kofferraum sollte also ein gutes Stück größer sein als vom Golf (350L). Meine Frau fände einen Kombi schick, um auch mal größere Be-/Entsorgungen machen zu können.
  • Automatik
  • Preis bis 30000 EUR

Was haben wir bisher angeschaut/ausprobiert?

Cupra Leon ST PHEV (204 PS)
Fuhr sich ganz angenehm. Leider etwas umständliche Bedienung mit dem Touchscreen. Bei der Fahrt lenkt das ab. Auf der Rückbank etwas wenig Platz.

Skoda Octavia IV PHEV (204 PS)
Ähnliches Fahrverhalten wie der Leon. Bedienung etwas besser, da unter dem Touchscreen eine Art Leiste mit Schnellwahl-Tasten verbaut wurde. An einer Ampel hatte die relativ große Elektronik hinter dem Spiegel an der Windschutzscheibe die Sicht versperrt.

Toyota Corolla Touring Sports 2.0
War eigentlich gar nicht auf dem Zettel, aber der Händler ist nicht weit weg von uns. Hinterließ einen sehr guten Eindruck nach der Probefahrt. Hat irgendwie alles gepasst - der Kofferraum war im Vergleich zu den beiden PHEV riesig.

Nach den Tests:
Tja, nun bin ich etwas ratlos. Mit dem Toyota waren wir wirklich zufrieden. Es sind quasi alle technischen „Spielereien“ drin, man hat keinen Paketzwang wie bei Skoda (Verkehrszeichenerkennung? Klar, gibt es aber nur mit dem dicken Navi für 2000 EUR zusammen). Der Kofferraum war größer, weil kein Akku den Platz brauchte (581L vs 490/470L). Aber es ist eben primär ein Verbrenner und kein Plugin-Hybrid oder BEV.
Bei meinem Arbeitgeber könnte ich kostenlos das Fahrzeug laden. Wallbox habe ich keine am Haus.

Leasing vs Kauf:

Hier gab es bisher keine Präferenz.

Bei den Plugin-Hybriden sagten alle Händler, sie würden das Fahrzeug nach dem Leasing direkt an die Bank zurückgeben – das Risiko mit den Steckerautos sei ihnen zu groß. Dann würde für mich hier wohl auch nur Leasing in Frage kommen. Die Raten sind durch die BAFA-Prämie auch erträglich, aber mich beschäftigen folgende Punkte:

  • Kann man Leasing mit 2 Jungs (Grundschulalter) riskieren oder finden die Anbieter zu viele Positionen zum Nachbessern, wenn man den Wagen zurückgibt?
  • Reifen – es sind wohl leider immer Sommerreifen ab Werk drauf. Für 2 Jahre Leasing möchte ich keinen zusätzlichen Satz Winterreifen/Ganzjahresreifen anschaffen.

Einen Plugin-Hybriden kaufen möchte ich nicht wirklich. Ich mache mir da etwas Sorgen um die Haltbarkeit des Akkus. Ich hatte mal als Empfehlung gelesen, dass für eine lange Haltbarkeit der Ladestand 20%-80% betragen sollte. Aber das klingt jetzt nicht wirklich praktikabel bei einem PHEV, der eh nicht die Riesenreichweite hat.

Beim Toyota könnte ich mir vorstellen, ihn direkt zu kaufen und ihn einige Jahre zu behalten, bis die BEV-Auswahl größer ist und vielleicht DER Auto-Akku entwickelt wurde.

Was meint ihr?

Ich freue mich über Rückmeldungen.. 🙂

Gruß
Aquarito

45 Antworten

Zitat:

@OutiEE schrieb am 13. September 2021 um 21:57:46 Uhr:


Hallo!
Ich fahre selber seit einem Jahr den Outlander (2.4 Benziner PHEV) und bin zufrieden.
Mein Fahrprofil ist:
4 mal in der Woche 12 klm hin und 12 zurück zur Arbeit
2 mal im Jahr Urlaub ( Balkan) insgesamt 3700 klm Langstrecke mit Verbrauch um 6,2 liter /100 klm
und noch was dazu kommt ( einkaufen oder mal ins Biergarten oder Eiskafe)

Ich bin sehr zufrieden. Kann im Sommer bis 50 klm machen im Winter knapp unter 30 klm rein elektrisch.
Getankt bis jetzt öfters beim Kaufland (war nicht mein Kaufgrund - auch die Premie war kein Kaufgrund)
Sondern ich habe es gekauft um das Theater mit Plaketen und Verbotszonen auszuschliessen.
Habe bezahlt knapp unter 30.000 EUR (Premie mitberechnet)
Der Outlander hat als Plus folgendes
- Schnelllademöglichkeit mit ChaDemo ( etwa 3,5 minuten fur ein kWH im Sommer
- im Winter 4,5 bis 5 minuten)
Sowas hat keine andere PHEV soviel ich weis. Platz hat genug.

LG

Es ist ein gutes kompromis

Auch ein gutes Fahrzeug

Deine Antwort
Ähnliche Themen