Neues Fahrwerk, aber welches?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

meine Stoßdämpfer & Federn machen so langsam schlapp. Bei 200.000 KM darf das auch mal passieren 🙂

Ich spiele jetzt mit dem Gedanken mir ein komplettes Fahrwerk einzubauen. Wichtig ist mir, dass mein Auto nicht so bretthart wird, wie die lustigen Polo 86C mit Steilheck, die immermal an einem "vorbeihüpfen".

Ich habe mich schonmal etwas umgeschaut, aber es gibt ja mittlerweile so viel,...
kann mir jemand ein vernünftiges Fahrwerk empfehlen, von dem ich auch länger etwas habe?
Hatte so an ca. 500€ gedacht und hoffe, dass ich dafür etwas gescheites bekomme!

Achso habe einen 2,0l TDI Avant.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

11 Antworten

Soll der Wagen auch tiefer gelegt werden? Wenn ja, dann wird's mit 500€ aber nicht hinkommen.
Wenn Komplettfahrwerk, dann würd ich auf jeden Fall ein Gewindefahrwerk nehmen.

Hallo und vielen Dank schon mal für deine Antwort.

Also etwas tiefer soll er schon kommen, aber nicht so viel.

Welche Herstelller sind denn bezahlbar und auch gut, habt ihr da Erfahrungen? Es bringt ja auch nichts, wenn ich das Fahrwerk nach 30.000 KM wieder rausschmeißen muss, weil es hinüber ist!

Gewindefahrwerk KW Street Komfort. Du wirdt es nicht bereuen, auch wenn die Anschaffung mit ca. 1100 zu Buche schlägt.

Ein komplettfahrwerk für 500€ ist kaum zu realisieren!

Ich weiß nicht, wieso alle immer ein Gewindefahrwerk vorschlagen...

Ich habe selber mal eins verbaut und es NIE, aber auch NIE wieder verstellt.
Wer bitte schön fährt mit dem Auto auf die Hebebühne (weil ohne geht das ja nicht) und versucht dann die oft festgegammelten Federteller hoch- oder runterzudrehen? Und vor allem wieso? Man sucht sich doch genau 1x die Position die man mag (und seien wir mal ehrlich, das geht nach Optik und nicht nach Kompfort!) und dann lässt man das Fahrwerk so. Wenn man vorher schon weiß, wie tief der Wagen soll, hat man null Vorteil von einem Gewindefahrwerk.

Meine Empfehlung: Schenk dir den immensen Aufpreis auf ein Gewindefahrwerk und hole Dir vernünftige Dämpfer und Federn. Es muss auch nicht immer ein Komplettset sein.
Super funktionieren z.B. Billstein oder Koni Dämpfer mit Weitec oder H&R Federn (die würde ich nehmen, sind seeeehr kompfortabel!). Orientieren würde ich mich an den Audi Sportfahrwerken (Audi Sport = 20mm tiefer, S-Line Sport = 30mm tiefer), falls Du unsicher sein solltest wie viel tiefer der A4 soll.

Grüße,
Hauser

Ähnliche Themen

Das scheint aber schon lange her zu sein, dass Du das FW verbaut hast...😁
Schau Dir mal das KW Street Comfort Variante 2 an...
Ja, von der Höhe stellst Du es einmal ein, muss ja auch so sein,
sonst trägt Dir der Tüv diese Höhe ein und wenn Du dann daran rumschraubst,
erlischt Deine Betriebserlaubnis!
(scheint im Moment hier in Nürnberg ein neues Rennleitungsspiel zu sein,
tiefe Autos zu kontrollieren, nachmessen und im Anschluß stillzulegen).

zurück zum Fahrwerk
Auf der anderen Seite sind dort wunderschöne Verstellschrauben, mit denen Du die Härte der Dämpfer einstellen kannst, ohne lästige Bühne...

Zitat:

Original geschrieben von ONKELTOM7777


Das scheint aber schon lange her zu sein, dass Du das FW verbaut hast...😁
Schau Dir mal das KW Street Comfort Variante 2 an...
Ja, von der Höhe stellst Du es einmal ein, muss ja auch so sein,
sonst trägt Dir der Tüv diese Höhe ein und wenn Du dann daran rumschraubst,
erlischt Deine Betriebserlaubnis!
(scheint im Moment hier in Nürnberg ein neues Rennleitungsspiel zu sein,
tiefe Autos zu kontrollieren, nachmessen und im Anschluß stillzulegen).

zurück zum Fahrwerk
Auf der anderen Seite sind dort wunderschöne Verstellschrauben, mit denen Du die Härte der Dämpfer einstellen kannst, ohne lästige Bühne...

Hi,

das war jetzt ca. 7 Jahre her... Also sooo lange ist das ja nicht. 😉
Aber mal zurück zum Thema, das was der Threadersteller so geschrieben hat, klingt weder nach Nürburgring, noch Hardcore-Nutzer der so ein Feature brauchen würde.

Aber jetzt weiß er zuminidest dass es sowas gibt und kann es in den Findungsprozess ja mit einfließen lassen. 🙂

Grüße,
Hauser

Habe mir damals auch in meinem A3 Bilstein Dämpfer verbaut jedoch die normale Variante und nicht diese gekürzten.
Zudem noch max. 30mm tiefer durch Eibach Federn.
Fuhr sich richtig gut und war nicht zu tief oder zu hart.
Habe selbst Frau und Kind daher kommt mir ein hartes FW nicht ins Haus!

Mein jetziger A4 ist sogar nur 20mm tiefer (Audi Sport FW) und das reicht mir dicke und sieht ganz gut aus 😉

Gruß, Artur

Zitat:

Original geschrieben von Hauser.Ger


Hi,

das war jetzt ca. 7 Jahre her... Also sooo lange ist das ja nicht. 😉
Aber mal zurück zum Thema, das was der Threadersteller so geschrieben hat, klingt weder nach Nürburgring, noch Hardcore-Nutzer der so ein Feature brauchen würde.

Aber jetzt weiß er zuminidest dass es sowas gibt und kann es in den Findungsprozess ja mit einfließen lassen. 🙂

Grüße,
Hauser

Servus

ich kann deine Argumente schon gut verstehen. Was braucht der Normalfahrer, der nur etwas tieferlegen will, ein verstellbares High End Gewindefahrwerk, das doppelt soviel kostet wie ein Standart Fahrwerk.

Man kann damit aber folgende Probleme vermeiden:
Tieferlegungsfedern eingebaut aber leider dann plötzlich "Hängearsch"
Tieferlegungsfedern 30/30 eingebaut, nach 1 Jahr dann auf 40/40 "zu tief" Tiefe
Tieferlegungsfedern eingebaut, shit...immer noch zu Hoch
Tieferlegungsfedern bzw. Fahrwerk eingebaut, nun schlechtes Fahrverhalten oder zu Hart
Tieferlegungsfedern eingebaut , 1 Jahr später Serien Stossdämpfer im Arsch
Tieferlegungsfedern eingebaut, leider setzt der Frontspoiler in der Tiefgarageneinfahrt knapp auf, verflixt...nur wegen 3mm, was nun? Reifen auf 4 Bar aufpumpen? Freundin immer aussteigen lassen?

Einige dieser Probleme hatte ich auch schon in der Vergangenheit. Sobald nur 1 mal nachgebessert werden muss, ist man mit Neueinbau, Spurvermessung usw. auf dem Preisniveau des Street Komforts, nur hat man dann immer noch kein verstellbares Fahrwerk.

Ich hatte in meinen 335i ein KW Street Komfort Fahrwerk verbaut, weil mir das originale, spitzenmäßige M-Fahrwerk zu HART war!
Ich habe es dann mit der Zeit immer weiter auf Komfort gedreht, weil die Dynamikeinbußen wirklich nur gering waren, besonders auf holprigen Landstrassen.

Lieber einmal was gscheits und dann hat man Ruhe. Ich hab die Erfahrung auch grad wieder gemacht!

Zitat:

Original geschrieben von jpointner


Servus

ich kann deine Argumente schon gut verstehen. Was braucht der Normalfahrer, der nur etwas tieferlegen will, ein verstellbares High End Gewindefahrwerk, das doppelt soviel kostet wie ein Standart Fahrwerk.

Man kann damit aber folgende Probleme vermeiden:
Tieferlegungsfedern eingebaut aber leider dann plötzlich "Hängearsch"
Tieferlegungsfedern 30/30 eingebaut, nach 1 Jahr dann auf 40/40 "zu tief" Tiefe
Tieferlegungsfedern eingebaut, shit...immer noch zu Hoch
Tieferlegungsfedern bzw. Fahrwerk eingebaut, nun schlechtes Fahrverhalten oder zu Hart
Tieferlegungsfedern eingebaut , 1 Jahr später Serien Stossdämpfer im Arsch
Tieferlegungsfedern eingebaut, leider setzt der Frontspoiler in der Tiefgarageneinfahrt knapp auf, verflixt...nur wegen 3mm, was nun? Reifen auf 4 Bar aufpumpen? Freundin immer aussteigen lassen?

Einige dieser Probleme hatte ich auch schon in der Vergangenheit. Sobald nur 1 mal nachgebessert werden muss, ist man mit Neueinbau, Spurvermessung usw. auf dem Preisniveau des Street Komforts, nur hat man dann immer noch kein verstellbares Fahrwerk.

Ich hatte in meinen 335i ein KW Street Komfort Fahrwerk verbaut, weil mir das originale, spitzenmäßige M-Fahrwerk zu HART war!
Ich habe es dann mit der Zeit immer weiter auf Komfort gedreht, weil die Dynamikeinbußen wirklich nur gering waren, besonders auf holprigen Landstrassen.

Lieber einmal was gscheits und dann hat man Ruhe. Ich hab die Erfahrung auch grad wieder gemacht!

Hi,

die technischen Argumente könnte ich total verstehen, sofern man "günstig" kauft.
Aber bei den Dämpfern im allgemeinen, vor allem aber von den genannten Herstellern (Billstein & Koni) passiert da gar nichts. Da können höchstens die Federn nachlassen und so zu Problemen führen. So etwas habe ich aber weder bei Weitec noch bei H&R erlebt oder gehört. Und ob ein Fahrzeug-Typ zum kackenden Elch tendiert ist auch schon vorher herausfindbar... Falls dem so ist, sollte man vorne sowieso etwas tiefer gehen als hinten.

Was die "organisatorischen" Argumente angeht: Tja das muss man sich vorher eben überlegen. 🙂
(Wie tief will ich, gibt es Probleme auf meinem täglichen Arbeitsweg, etc.)
Ist man dazu nicht in der Lage, gebe ich Dir recht, dann muss man mehr ausgeben und hat noch die Chance auf "Korrekturen".

Grüße,
Hauser

Zitat:

Original geschrieben von jpointner


Servus

Ich habe es dann mit der Zeit immer weiter auf Komfort gedreht, weil die Dynamikeinbußen wirklich nur gering waren, besonders auf holprigen Landstrassen.

Lieber einmal was gscheits und dann hat man Ruhe. Ich hab die Erfahrung auch grad wieder gemacht!

genau so sehe ich das auch, auch wenn es einmal etwas mehr kostet, aber dann habe ich meine Ruhe..

KW gibt z.B. 5 Jahre Garantie auf die Variante 2, andere FW weiß ich leider nicht, könnte man aber sicherlich in Erfahrung bringen.

Eine Alternative wäre , dass FW ggf. beim Fahrzeugverkauf wieder auszubauen und gebraucht zu verkaufen, diese FW gehen immer mit einem guten Preis in der Bucht oder hier 😉

Montagezeit beim A4 8K liegt bei 2 Stunden ...

Moin Männers,

erstmal danke für die ganzen Antworten & sorry, dass ich mich so lange nicht geäußert habe!

Ich denke, um preislich etwas besser klar zu kommen, wird es auf einzelne Dämpfer und Federn hinauslaufen.
Sollte ich denn eventuell vorne 30mm und hinten nur 20mm tiefer gehen, um den "Hängearsch" zu vermeide?
An Herstellern würde ich mich an H&R, Weitec, Eibach & Koni halten.

Habt ihr dazu noch spezielle Empfehlungen?

Vielen vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Gruß
Beaves

Deine Antwort
Ähnliche Themen