Neues Cabrio gekauft

Opel Kadett E

Zugegeben, "neu" ist übertrieben 😉

Die Fakten:
C16NZ, 75PS
Erstzulassung 04/1991
Lackierung blau

Die Vorteile:
meine bevorzugten Alufelgen
Hauptuntersuchung war gestern, leider mit geringen Mängeln, siehe unten
frisch gewaschen
Innenraum komplett gereinigt
Springt sofort an, besser als mein Corsa
brandneue Starterbatterie mit 44Ah
sanfte Kupplung
nur 160.000km im 22 Jahren, etwa 7.500km pro Jahr
ordentliche Motorleistung, Tachonadel geht bis 180

Die Nachteile:
Audi beta 2 Radio, das geht mal gar nicht, und ist defekt
keine el. Fensterheber
keine el. Außenspiegel
Lautsprecher vorne rechts stumm
Radioantenne abgebrochen

Die Mängel:
Steinschlag im Scheinwerferglas Beifahrerseite (falls jemand eines hat bitte melden)
Windgeräusche Verdeck ab 70km/h, in der Mitte an der Frontscheibe scheint eine Lasche zu fehlen
zwischen 85 und 95km/h starkes Vibrieren der Karosserie, Lenkrad bleibt aber ruhig
leicht unruhiger Leerlauf
Motor ölfeucht, was könnte das sein?

Anstehende Wartungsarbeiten:
Motorluftfilter
Pollenfilter, falls vorhanden?
Benzinfilter
Zündkerzen
Bremsflüsigkeit
Kühlflüssigkeit
Bremsleitungen
Bremsscheiben
Bremsbeläge
jeweils kontrollieren und bei Bedarf erneuern

Geplante Änderungen:
Kennzeichenhalter
weiße Frontblinker
neue Leuchtmittel
neue Scheibenwische (passen AeroTwin vom Astra F?)
neues Radio
Voltmeter
USB-Steckdose
Türgriffe lackieren
Sockel für Schaubantenne

Fotos gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../beim-haendler-i206497825.html

Beste Antwort im Thema

Ups verlesen... Gelöscht

aber WD40 ist wie Kamillentee, irgendwie für alles gut..

1069 weitere Antworten
1069 Antworten

aloahe...die gummitülle ist der wasserablauf unter der plasteabdeckung scheibenwischer,da wo der scheibenwischermotor verbaut ist,das teil ragt an der spritzwand in den motorraum und ist mal gern mit blättern und anderen siff verstopft...oppelpoppel

Könnt mich irren. Einmal reicht doch, oder?

Anderen Verteiler hatte ich noch nicht, nur die Neuteile.
Zündzeitpunkt steht auf 9,5 Grad vor OT.

Fass mal zusammen was du Motortechnisch also Zündung, Spritversorgung etc. so gemacht hast. Überblick hab ich da keinen mehr nach 49 Seiten. Ich glaub fast das es besser wäre wenn du bei solchen Probs einen neuen Thread aufmachst....

Ähnliche Themen

Wie gut, dass ich buchführe 😉

Februar: Zündkerzen und Spritfilter neu
April: MAP-Sensor aus Schrotti-LS 1.4er
Zündmodul Beru ZM016 neu
Mai: Umbau auf Ansaugtrakt vom Astra F mit anderem Ventildeckel, dazu neue Entlüftungsschläuche zwischen Einspritzventil und Ventildeckel und zwischen Ventildeckel und Ansaugglocke
Juni: Ölwechsel mit neuem Filter und neuer Schraube
neues Hosenrohr
neues Karosseriemasseband
Juli: neue Verteilerkappe und Verteilerläufer
neue Lambdasonde und Austausch-Abgaskrümmer

Was ich noch nicht getauscht habe sind die Temperatursensoren, die Zündkabel, das Einspritzventil, der Induktivgeber

Hi Gorgeous188,

das kann nicht normal sein, dass der Zündzeitpunkt so früh steht.
Kontrolliere bitte die beiden Markierungen an der Keilriemenscheibe und am Nockenwellenrad, siehe Foto.
Stehe diese beide richtig. Wenn ja, ist dies der OT Punkt.
Wie hast Du den Zündzeitpunkt ausgelesen?
Wurde der Diagnosestecker bei Klemme A und B überbrückt?

Bei 9,5 Grad vor OT, dass heißt der Kolben ist noch nicht ganz oben und hat noch nicht ganz verdichtet,
bekommt aber schon den Zündfunken für die Entzündung des Gemisches.
Dieser Druck geht auf die Lager der Kurbelwelle, weil eigentlich sollte der Kolben ganz oben sein, wenn das Gemisch verbrennt.

Vielleicht ist der Zahnriemen ein Zahn übergesprungen.

Springt der Kadett gut an und hält sein Standgas auch?
Horch doch bitte mal am Auspuffendrohr, hörst Du hier ein paar Aussetzer/Patscher?

Gruß
Papasmobil

Zuendzeitpunkt

Ich mein 9,5° vor OT sind normal.. Flammfrontgeschwindigkeit ist da eins der Schlagworte.. Müsste aber suchen um den korekten Winkel unter Super zu finden.

Induktivgeber ist halt so ein Klassiker, allerdings springen die dann gern mal ne Weile nicht an.

Ich habe noch soetwas hier, siehe Bild.

Hier noch der zweite Teil vom Text:
Habe das Karosseriemasseband nochmal neu festgeschraubt. Danach habe ich noch an sämtlichen Kabeln am Einspritzventil gewackelt.
Bin dann 10km ohne Probleme gefahren. Angehalten, Motorhaube entriegelt, Tür geöffnet und offen stehen gelassen, ausgestiegen, und als ich auf Höhe des Kotflügels war, ist der Motor wieder abgestorben. Motor wieder gestartet, ist direkt wieder ausgegangen. Nochmal neu gestartet und etwas Gas gegeben, dann blieb der Motor an.

Bis dato ist der Motor immer gut bis normal angesprungen. Orgeln musste ich noch nicht, außer als das Zündmodul defekt war.
Standgas ist solala, die Drehzahl schwankt immer ein wenig. Eine komplett stillstehende Drehzahlnadel wie im Corsa hatte ich noch nie. Ab und zu sackt die Drehzahl auch ein auf bis zu 500RPM.

Wenn der Motor abstirbt, hört es sich so an, als würde der komplette Abgastrakt scheppern.

Unbenannt-scannen-01

Wenn das Stangas eiert ist natürlich der LLR ein Kandidat. Entweder schmutzig, schlecht eingebaut oder defekt.
Ich bau die Dinger immer so ein: Normalerweise sind Sie eingefahren also anstecken, Zündung an, abstecken, Zündung aus, reinschrauben, anstecken. Einfach damit sich der Konus zentriert und nicht klemmt. Beim ersten Starten ist das Standgas dann meist recht holprig, fängt sich aber nach einer Weile. STG. muss halt lernen.

Schau mal wie der Einspritzt im Standgas, normal ist das ganz gleichmässig und feinster Nebel, fast unsichtbar. Auf der DK bildet sich auch nur ein recht dünner Spritfilm . Idee dahinter ist eine schwächelnde Pumpe oder ein zu weit geschlossene DK.

Die Zündung wird bei gbrückter Diagnose eingestellt per Stropoblitz und besagter Marken.

Hi Gorgeous188,

die Leerlaufdrehzahl ist zu niedrig. Wenn die Drehzahl auf 500 Umdrehungen abfällt,
hast Du manchmal Glück, dann versucht das Steuergerät die Drehzahl wieder zu erhöhen, dann dreht der Motor erst wirder um die 900 Umdrehungen.

Wie sieht es aus, wenn Du viele Verbraucher im Stand nacheinander einschaltest.
Sackt die Drehzahl weiter ab?
Wenn Du z. B. das Fahrzeug abbremst bei getrenener Kupplung, geht die Drehzahl auch runter oder geht der Motor aus?

Hast Du die obere und untere Dichtungen bei Multec-Einspritzung erneuert?

Das Einspritzventil baue ich demnächst aus. Kann ich auch so testen, wie fein sie zerstäubt?
Die untere Dichtung habe ich gestern neu gekauft, Nummer 90412408. Die obere Dichtung zur Ansaugglocke ist beim Astra F Ansaugtrakt aus Gummi, die ist noch recht frisch.

Hier nochmal das Bild von der Leerlaufdrehzahl:
http://data.motor-talk.de/.../sam-2392-823116247653714079.jpg
Die Nadel tanzt immer ein bisschen auf und ab, an der Spitze vielleicht einen knappen Millimeter hoch und runter. Nur ab und zu stürzt die Drehzahl auf gut 500RPM ab, so als würde ich bei getretener Bremse langsam die Kupplung kommen lassen. Meistens fängt sich der Motor dann wieder, und die Drehzahl springt hoch auf knappe 1000RPM. Das ist aber schon sehr lange so.

Als ich heute die Scheinwerfer angeschaltet habe, ist die Drehzahl etwas abgesunken.

Wenn der Abgastrakt auch sonst ab und an mal blechern scheppert kann sich auch der Kat verabschieden und was verstopfen, eher unwahrscheinlich in dem Zusammenhang aber man kanns mal einwerfen..

Lass das Ventil drin. Deckel ab, anmachen, hinschauen... Solltest du das Ding rausholen pass beim Wiedereinbau auf das du die O-Ringe nicht verdrückst. Ich mach immer ein bisschen Fett auf die Ringe damit es flutscht. Ausgebaut kannst du das Ding nicht wirklich testen, müsstest du was bauen um Sprit reinzukriegen...

Hi Gorgeous188,

bei meinem Alltagsfahrzeug ist die Drehzahl sogar noch etwas niedriger, aber bis auf ein paar kleiner Ausreißer fast gleich. Gans 100% sauber laufen die Motoren mit dem einen Einspritzventil leider nicht.
Die Drehzahl sollte aber nicht um 250 Umdrehungen schwanken.

Du kannst aber mal folgendes probieren.
Mache Dir oben auf dem Verteiler eine Markierung mit einem Filzer, siehe Foto.
Dann lockerst Du die Halteschraube unter dem Verteiler und drehst diesen etwas nach links.
Schraube wieder anziehen und Motor starten, evtl. auch eine Testfahrt. Wenn sich nichts geändert hat kannst Du das Gleiche in die andere Richtung testen. Du solltest aber schon einen Unterschied merken.
Wenn hier ebenfalls kein Erfolg ist, bitte wieder die markierte Einstellung einstellen.

Zur Multec-Dichtung.
Hatte bei meinem C16NZ die obere Dichtung erneuert, aber leider verdreht, außen passte es, ganz gleich, ob ich diese links oder rechts herum drehte, die habe ich aber erst später festgestellt. Nur das Loch über dem Leerlaufschrittmotor wurde abgedeckt.
Hatte damals ganz genau die gleichen Symptome mit der Leerlaufdrehzahl gehabt. Der Motor lief prima, nur im Leerlauf hatte ich Probleme. Im Winter bei eingeschaltetem Gebläse und beheizter Heckscheibe ging mir fast immer der Motor aus, wenn ich plötzlich vom Gas ging. Wenn ich langsam vom Gas ging, hatte der Motor eine niedrige Drehzahl, blieb aber meistens an. Man hörte aber, wie er sich quälte. Das Steuergerät versuchte auch zwischendurch die Drehzahl zu erhöhen, dann schwankte die Drehzahl zwischen 500 und 1000 Umdrehungen.

Gruß
Papasmobil

Zuendzeitpunkt-gt

Habe gerade herausgefunden, wieso die Heckscheibenheizung nicht funktioniert. Das Massekabel auf der Beifahrerseite hat 3cm vor dem Massepunkt einen Kabelbruch. Ein sauberer Schnitt. Ob Plus auf der Fahrerseite ankommt konnte ich auf die Schnelle nicht testen.

Und ich habe neue Zündkabel verbaut. Inzwischen ist fast die komplette Zündanlage neu:
Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerläufer, Zündmodul und Zündkerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen