Neues Cabrio gekauft
Zugegeben, "neu" ist übertrieben 😉
Die Fakten:
C16NZ, 75PS
Erstzulassung 04/1991
Lackierung blau
Die Vorteile:
meine bevorzugten Alufelgen
Hauptuntersuchung war gestern, leider mit geringen Mängeln, siehe unten
frisch gewaschen
Innenraum komplett gereinigt
Springt sofort an, besser als mein Corsa
brandneue Starterbatterie mit 44Ah
sanfte Kupplung
nur 160.000km im 22 Jahren, etwa 7.500km pro Jahr
ordentliche Motorleistung, Tachonadel geht bis 180
Die Nachteile:
Audi beta 2 Radio, das geht mal gar nicht, und ist defekt
keine el. Fensterheber
keine el. Außenspiegel
Lautsprecher vorne rechts stumm
Radioantenne abgebrochen
Die Mängel:
Steinschlag im Scheinwerferglas Beifahrerseite (falls jemand eines hat bitte melden)
Windgeräusche Verdeck ab 70km/h, in der Mitte an der Frontscheibe scheint eine Lasche zu fehlen
zwischen 85 und 95km/h starkes Vibrieren der Karosserie, Lenkrad bleibt aber ruhig
leicht unruhiger Leerlauf
Motor ölfeucht, was könnte das sein?
Anstehende Wartungsarbeiten:
Motorluftfilter
Pollenfilter, falls vorhanden?
Benzinfilter
Zündkerzen
Bremsflüsigkeit
Kühlflüssigkeit
Bremsleitungen
Bremsscheiben
Bremsbeläge
jeweils kontrollieren und bei Bedarf erneuern
Geplante Änderungen:
Kennzeichenhalter
weiße Frontblinker
neue Leuchtmittel
neue Scheibenwische (passen AeroTwin vom Astra F?)
neues Radio
Voltmeter
USB-Steckdose
Türgriffe lackieren
Sockel für Schaubantenne
Fotos gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../beim-haendler-i206497825.html
Beste Antwort im Thema
Ups verlesen... Gelöscht
aber WD40 ist wie Kamillentee, irgendwie für alles gut..
1069 Antworten
War gerade beim Teilefritzen. Verteilerkappe und Verteilerläufer waren sogar vorrätig, werden wohl häufiger benötigt 😁 Habe ich gleich auf dem Parkplatz eingebaut.
Und dann habe ich nochmal etwas, siehe Bild 😁 Wie bekomme ich das jetzt sauber?
Mit viel Mühe!
200 -300er Schleifpapier. Evtl. SOgar komplett zerlegen.
Ventile in eine Bohrmaschine einspannen und mit schleifvlies reinigen.
Kopf mit Zahnbürste und Kaltreiniger säubern. Oder mal mit Zitronensäure probieren.
Nimm diesen Ventilreiniger, den man eigentlich in den Motor kippt. Den kann man auch mit Sprit verdünnen. Dann einweichen lassen und wegschrubben. Oder du gibst ihn zum chemischen Reinigen.
Ähnliche Themen
Bitte und Danke. Und noch ein kleiner Hinweis, die Ventile darf man auf keinen Fall direkt in das Futter der Maschine spannen. Da muss Schrumpfschlauch oder ähnliches drum.
Die hatten damals bei mir keinen schaden genommen, war bzw bin auch der Meinung das die Schäfte gehärtet sind.
Aber für das Nächte mal gut zu wissen.
Ich missbrauch nochmal ganz kurz deine Thread Georg, hoffe du kannst mir verzeihen. 🙂
Hab heute die Möglichkeit gehabt den Unterboden an zusehen. Vorne sind definitiv neue Bleche rein gekommen, man sieht schön die Grundierung auf den Blechen wenn man den Unterbodenschutz weg kratzt. Hab jetzt nur ein Stückchen weg gemacht nur um nach zusehen. Im hinteren Bereich zwischen den Vordersitzen und der Rückbank ist im Innenraum das Blech noch gut aber von unten könnte man meinen da es schon rostet. Kommischerweise sind hier auch 2 Bleche übereinander. Den das unter hat schon Rost angesetzt aber das darüber ist noch top. Ich hab die Vermutung das das obere Blech drüber geschweisst wurde, sieht zumindest so aus.
Maaaan, das war heute mal wieder eine Aktion. Ich wollte nur mal eben schnell die Lambdasonde wechseln. 22er Gabelschlüssel angesetzt, Sonde bewegt sich nicht die Bohne. 40km Autobahn gefahren, alles schön knalleheiß, Lambdasonde bewegt sich keinen Millimeter.
Dann ist mir eingefallen, dass ich mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten Zylinderkopf gekauft habe. Also wieder nach Hause gefahren, Abgaskrümmer geholt, zum Teilefritzen um Krümmerdichtung und Muttern zu holen. Danach zum FOH um diese Special Stehbolzen zu holen. Der Mitarbeiter am Teilelager sagt zu mir: Sie fahren doch bestimmt einen Kadett
Ich so: bitte was?
Er: Ja Sie sehen so aus, als würden Sie Kadett fahren
😁😁😁
Wieder in die Selbstschrauberwerkstatt, und den Abgaskrümmer demontieren. Die Muttern waren schon so sehr mit den Bolzen verschmolzen, bei 6 von 8 habe ich nicht die Mutter sondern direkt den Bolzen rausgedreht. Bei den anderen zwei Bolzen konnte ich richtig schön sehen, wie sehr das Gewinde schon runtergerostet war. Kleiner Nebeneffekt: das Hitzeschutzblech ist weg. Es wurde quasi nur noch von der Schraube am Zylinder 1 gehalten, und die konnte ich auch öffnen. Die Lasche unten am Krümmer hat sich schon komplett in Roststaub aufgelöst. Um die Schraube an Zylinder 3 war das Blech auch schon sehr rostig, ich musste es nur kurz schief ansehen 😁 Außerdem konnte ich jetzt die Sauerei von der defekten Ventildeckeldichtung wenigstens vorne auf Kühlerseite komplett abwischen.
Neue Lambdasonde in den Austauschkrümmer gedreht, neue Bolzen in den Zylinderkopf, und den Abgaskrümmer mit montierter Sonde wieder ran. Die Muttern habe ich erstmal nur handfest angezogen, weil ich weder Drehmomentschlüssel noch das richtige Drehmoment zur Hand hatte.
Das neue Hitzeschutzblech vom Astra habe ich auch schonmal hingehalten, drei von vier Löchern passen. Muss ich nur noch passende Schrauben besorgen. Und natürlich war auch an diesem Blech die untere Lasche bereits weggerostet. 😁
So wurde aus mal eben schnell die Lambdasonde wechseln eine 4h Aktion 😁
Ist für die Ansaugvorwärmung notwenig. Bei einem Sommerauto ist das egal, aber mein Cabrio fährt auch im Winter bei schneefreien Straßen. Wie oft habe ich das eigentlich schon gesagt? 😁
Beim Einspritzer ist es nicht ganz so schlimm, ohne die Vorwärmung wird das Gemisch angefettet. Ein Vergaser hingegen kann ohne Vorwärmung tatsächlich einfrieren.
Aber so langsam reicht es mir mit der Technik, ich will mich endlich um die Kosmetik kümmern können. Allerdings stehen immernoch neue Stoßdämpfer und die Zündanlage auf dem Programm.