Neues Auto neues Problem

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

habe mal wieder ein problemchen mit meinem Auto 🙁
Und zwar :
Ich fahre auf der Autobahn dann muß ich mal abbremsen undschon fängt das pieben der Öllampe an. Wäre ja schön wenn sie es nur dreimal tut aber dem is nicht so!! Bin ich eine ganze Zeit so 160 gefahren piept die Lampe bestimmt so seine 10 min!!! Da ich es ja nun weiß fahre ich nur noch 100-120 km/h da piept das dingen dann nicht so lange!! Komisch ist vielleicht dass sie unter 60 km/h anfängt zwischen 60 und 70 km/h ruhig ist und dann wieder anfängt bis ich dann über 80 km/h bin!!
Erst wurde mir gesagt, dass ich mal schauen soll nach dem Ölstand - alles im normalen Bereich 🙂
Dann sollte ich nachschauen am Öldeckel ob sich Partikel im Öl befinden - nö alles schön schmierig wie öl sein soll 🙂
Nächster Rat Öldruckschalter austauschen- jepp is gemacht aber hat sich nix geändert 🙁
Ölwechsel wird jetzt auch demnächst gemacht (war lange Zeit zu kalt 😉 )
Nun die frage:

Was meint ihr dazu???
Was könnte das noch sein???

Nochwas vergessen 😉
Kann das alles auch an der Elektrik liegen???
Als ich den Wagen gekauft habe war da ein Radio drin und manchmal geht dieses von ALLEINE an!! Ich bin gar nicht in der Nähe des Autos und die Musik ist an (zum glück schöne mit Bass damit ich auch höre das Radio ist wieder angesprungen 🙂 ) Werd das Radio aber demnächst an die Zündung anschließen lassen 😉

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GoPassatGo



Naja, ich hab mal nachgerechnet wann das ganze war. Vor ca. 48.000 km. Wenn also wirklich damals was im Argen gelegen hätte wäre es sicher schon kaputt gegangen. Dem ist aber nicht so.
Der Motor durchbricht demnächst die 350.000er Marke und läuft wie ein Uhrwerk also so viel falsch können wir nicht gemacht haben.

Außerdem habe ich nicht geschrieben, dass der Themenstarter den Öldruck nicht wechseln soll oder dass es quatsch ist. Gar nicht. Ich habe lediglich meine Erfahrung geschildert.

Zudem war es ja somit eine günstigere Variante als noch den Druck etc messen zu lassen. Letztlich will ich auch noch anmerken, dass es vielen anderen Nutzern hier auch so ergangen ist und dieses Vorgehen Abhilfe geschaffen hat. Es gibt sogar welche die nen Öldruckschalter vom Diesel genommen haben.

Der Sinn eines Forums ist es Erfahrungen auszutauschen und günstige Rep. durchführen zu können.
Und wenn ich einen Kosten Nutzen Vergleich ziehe, dann hat sich die Behebung des Problems und nicht der Ursache wie Uurrus es schreibt wohl eindeutig gelohnt....

Ist ja alles gut und recht, und es mag ja halten, und vielleicht hat ja auch einfach nur das frische Öl gereicht, um Ablagerungen zu lösen, welche auch nicht ohne Grund möglicherweise vorhanden waren.

Aber, auch der Einbau eines anderen Öldruckschalters, der bei niedrigerem Öldruck schon schaltet, beseitigt nicht die Ursache des fehlenden Öldrucks.  Und ohne Grund wurden ab Werk nicht die Schalter verbaut die drin sind. 😉

Das kann ne ganze Weile halten, aber wenn dann eben ein Schaden auftritt, kann der umso größer sein. 😉

Das ganze soll auch keine Kritik sein, sondern nur als Hinweis gelten. Was man im Endeffekt für sich selber als richtig ansieht, muss Jeder für sich selber entscheiden. 😉

Ich dachte da an einen ambitionierten Schrauber einer freien
Werkstatt, für den sollte das für ´nen Obolus in die Kaffeekasse
kein Problem sein...nicht an Schlipsträger bei VW, die erstmal
überlegen müssen, wer für diese anspruchsvolle Arbeit ausreichend
qualifiziert ist🙂.
Gruß Eiche.

Hallo

Ich hatte auch mal so ein Problem.
Nach ausgedehnter Fehlersuche mit Öldruckmesser an der Frontscheibe um während der Fahrt zu sehen ob Druck anliegt oder nicht Habe ich folgendes Festgestellt: Druck vom feinsten, Tacho gewechselt, Sieb sauber, Filter u. Öl neu.
10 Wochen später Kapitaler Motorschaden mit Gebrochener Nockenwelle und Anlassfarben VOM FEHLENDEN ÖL. Lagerbrücken auseinander gesprengt. Plaste Abdeckung über Nockenwelle in Tropfenform vorhanden. Und das nur wegen einen VERSTOPFTEN ÖL KANAL welcher vom Manometer nicht angezeigt wird.
Nur mal drüber nachdenken 😉
Gruß Knolli 2

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Ist ja alles gut und recht, und es mag ja halten, und vielleicht hat ja auch einfach nur das frische Öl gereicht, um Ablagerungen zu lösen, welche auch nicht ohne Grund möglicherweise vorhanden waren.

Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Vl lags einfach nur am Filter oder so, was aber beim TE auch sein kann.

Aber ich stimme dir hier

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Das ganze soll auch keine Kritik sein, sondern nur als Hinweis gelten. Was man im Endeffekt für sich selber als richtig ansieht, muss Jeder für sich selber entscheiden. 😉

voll und ganz zu. Man kann sich ja Meinungen und Ideen anhören und dann selber entscheiden wie mans macht. Ich war damals auch ziemlich verzweifelt. Nen anderen Öldruckschalter hätte ich mich wahrscheinlich auch nicht getraut und mein nächster Schritt wäre gewesen den Druck messen zu lassen und mir eine Öldruckanzeige zusätzlich einzubauen.

Den Tipp mit dem Öl hatte ich dann von einem Freund. Das, und die Tatsache, dass einige bereits den gleichen Fehler hatten und der Druck bei allen korrekt war und manche einen anderen Sensor verbaut hatten, manche das Piepsen physisch abgestellt hatten veranlasste mich es mit dem Ölwechsel und dem Umsteigen auf 10W40 zu versuchen. Letztlich habe ich so viel Arbeit und Geld gespart.

Aber wie gesagt, ich sage nicht, dass der TE es so machen soll oder das es völlig richtig ist. Jeder muss selbst entscheiden was er macht. Ich berichte lediglich aus Erfahrungen die ich gesammelt habe.😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen