Neues Auto kaufen...

Hallo Community,

Und zwar sollte ein neues Auto her. Neu ist relativ. Für mich ist nur wichtig das ich es finanzieren muss. Ich habe eine Schwerbehinderung von 50 Prozent. Ich habe viel gelesen das der Rabatt ja nur greift wenn man einen Wagen nach Listenpreis kauft. Sprich wenn man einen jahreswagen oder Tageszulassung kauft ist man schon deutlich unter diesem Rabatt. Marke bin ich total offen. Hier noch ein paar Eckdaten.

Automatik
15000 km im Jahr
Benzin Diesel egal.
Zugkraft mindestens 1500 kg
Preis max 20.000 Euro
Max 3 Jahre alt und 45000 km

( ich persönlich hätte jetzt mal so in Richtung Q2 tendiert.)

Ist das realistisch oder finde ich bei der Preisklasse nichts.

Könnt mich gerne auch privat anschreiben bzw. Wenn fragen auftreten einfsch Fragen.

MfG

Kompressor

67 Antworten

Wer hier seine höchstpersönlich gemachten Erfahrungen mit problemlosen 300.000 DKG Kilometer postet, hat eine klare Aussage gemacht.

Wenn Sie für Dich nicht kräftig genug ist, weil Du unbedingt daraus lesen wolltest das der User "immer haltbar" damit meinte, möchtest Du bzgl. der fehlenden Aussagekraft nur weiterhin provozieren.

Zitat:

@A346 schrieb am 10. Januar 2021 um 19:29:14 Uhr:


Wer hier seine höchstpersönlich gemachten Erfahrungen mit problemlosen 300.000 DKG Kilometer postet, hat eine klare Aussage gemacht.

Wenn Sie für Dich nicht kräftig genug ist, weil Du unbedingt daraus lesen wolltest das der User "immer haltbar" damit meinte, möchtest Du bzgl. der fehlenden Aussagekraft nur weiterhin provozieren.

Also ist die Aussage doch, dass defektfreie 300.000 km, aufgeteilt auf drei Autos, der Beweis sein sollen, dass die DSG halten?

Oder sagt er damit lediglich, dass er mit seinen Autos, bei lächerlichen Laufleistungen, keine Probleme hatte?

Damit wäre dann aber weder meine grundsätzliche Aussage, dass es Probleme mit DKG geben kann, noch die, dass Anhängerbetrieb zu erhöhtem Kupplungsverschleiß führt, auch nur ansatzweise widerlegt.

Ich wollte kein Theater verursachen. Die schwerbehinderung hat keine Auswirkung auf das Fahrzeug es ging mir nur um den Rabatt. Hänger Betrieb hin oder her. Ich fahre ja höchstens 1500 km mit Wohnwagen im Jahr. Mal sehen was ich finden kann.

Abgesehen von den 20 km Arbeitsweg und die Strecke mit dem Hänger fährst du denn noch andere Strecken mit dem Wagen im Monat die vielleicht 40 oder mehr Kilometer im Monat sind?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 10. Januar 2021 um 20:13:52 Uhr:



Zitat:

@A346 schrieb am 10. Januar 2021 um 19:29:14 Uhr:


Wer hier seine höchstpersönlich gemachten Erfahrungen mit problemlosen 300.000 DKG Kilometer postet, hat eine klare Aussage gemacht.

Wenn Sie für Dich nicht kräftig genug ist, weil Du unbedingt daraus lesen wolltest das der User "immer haltbar" damit meinte, möchtest Du bzgl. der fehlenden Aussagekraft nur weiterhin provozieren.

Also ist die Aussage doch, dass defektfreie 300.000 km, aufgeteilt auf drei Autos, der Beweis sein sollen, dass die DSG halten?

Oder sagt er damit lediglich, dass er mit seinen Autos, bei lächerlichen Laufleistungen, keine Probleme hatte?

Damit wäre dann aber weder meine grundsätzliche Aussage, dass es Probleme mit DKG geben kann, noch die, dass Anhängerbetrieb zu erhöhtem Kupplungsverschleiß führt, auch nur ansatzweise widerlegt.

Interessanter Wechsel zum Konjunktiv ....

Dass du meine Beiträge anscheinend nicht richtig liest (verstehst, verstehen kannst/ willst), ist ein weiterer Aspekt.
Um die Aufzählung meiner Erfahrungen noch zu ergänzen -
eine meiner Töchter hat eine DSG-Historie ohne Ausfälle (Audi A3/8V mit DQ200, Golf 7 mit DQ200, Skoda Karoq mit DQ250), jeweils überwiegend im Kurzstreckeneinsatz seit 2013
die DSG-Historie meiner Schwester (Audi A3/8V mit DQ200, Audi Q2 mit DQ200) fast ausnahmslos im Stadtverkehr
alles ohne jeden Fehler/ Ausfall
das ist natürlich nicht repräsentativ - wir wissen ja dank deiner Aufklärungsarbeit - das sind nur Momentaufnahmen und vor allem Ausnahmen.

Dem TE wäre sicherlich mehr geholfen worden, wären auf den letzten 3 Seiten sinnvolle Vorschläge zu Fahrzeugen getroffen worden, anstelle sich mal wieder endlos über das olle DSG zu zanken.

Ist der Wunsch zum höheren Sitzen denn vorhanden? Oder tut es auch die normale Kompaktklasse?

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 11. Januar 2021 um 08:03:40 Uhr:



Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 10. Januar 2021 um 20:13:52 Uhr:


Also ist die Aussage doch, dass defektfreie 300.000 km, aufgeteilt auf drei Autos, der Beweis sein sollen, dass die DSG halten?

Oder sagt er damit lediglich, dass er mit seinen Autos, bei lächerlichen Laufleistungen, keine Probleme hatte?

Damit wäre dann aber weder meine grundsätzliche Aussage, dass es Probleme mit DKG geben kann, noch die, dass Anhängerbetrieb zu erhöhtem Kupplungsverschleiß führt, auch nur ansatzweise widerlegt.

Interessanter Wechsel zum Konjunktiv ....

Dass du meine Beiträge anscheinend nicht richtig liest (verstehst, verstehen kannst/ willst), ist ein weiterer Aspekt.
Um die Aufzählung meiner Erfahrungen noch zu ergänzen -
eine meiner Töchter hat eine DSG-Historie ohne Ausfälle (Audi A3/8V mit DQ200, Golf 7 mit DQ200, Skoda Karoq mit DQ250), jeweils überwiegend im Kurzstreckeneinsatz seit 2013
die DSG-Historie meiner Schwester (Audi A3/8V mit DQ200, Audi Q2 mit DQ200) fast ausnahmslos im Stadtverkehr
alles ohne jeden Fehler/ Ausfall
das ist natürlich nicht repräsentativ - wir wissen ja dank deiner Aufklärungsarbeit - das sind nur Momentaufnahmen und vor allem Ausnahmen.

Ohne meine Beiträge zum Thema DKG darauf noch einmal gesichtet zu haben, behaupte ich, dass Du von mir keine Aussagen im Indikativ wie "DKG gehen kaputt.", "DKG halten nicht." o. ä. finden wirst, insofern kann ich gar nicht zum Konjunktiv wechseln.

In diesem Thread habe ich einem andern User zugestimmt, dass die Kupplungen eines DKG im Anhängerbetrieb einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Das ist ein Fakt und somit etwas, was im Indikativ geschrieben werden muss, ebenso wie meine persönliche Erfahrung, dass mir der Schaltkomfort nicht ausreicht oder dass meine DSG-fahrenden Kollegen und Bekannten überwiegend unzufrieden sind und teilweise auch Defekte erlitten.

Dass Deine Erfahrung aus 300.000 km, aufgeteilt auf drei Autos (!) nicht repräsentativ ist, hast Du ja mittlerweile eingesehen. ;-)

Um auf Deine kleine Spitze einzugehen: Ich habe nie behauptet, dass es die Ausnahme ist, dass ein DKG hält, lediglich dass Deine Erfahrungen über 300 tkm nicht repräsentativ sind.

Fakt bleibt, dass DKG prinzipbedingte Schwächen haben, die trotz Weiterentwicklung bis heute Bestand haben, was sich auch aus der (auch und insbesondere im Vergleich zur Wandlerautomatik) hohen Anzahl negativer Erfahrungen im Netz ablesen lässt.

Ein gut funktionierendes und (wandlerähnlich) komfortables und verschleißarmes DKG wäre eigentlich das perfekte Getriebe, nur scheint es das bis heute, zumindest über die Lebensdauer, nicht zu geben, so dass ich persönlich Stand heute kein Fahrzeug mit dieser Technik anschaffen würde.

Und natürlich lasse ich mir von Dir und anderen nicht verbieten, andere User darauf hinzuweisen - gerade wenn "Risikofaktoren" wie geplante hohe Laufleistung oder Anhängerbetrieb erkennbar sind. Das ist einfach Teil einer umfassenden Kaufberatung, ebenso wie grundsätzlich auf bekannte Schwachstellen eines Fahrzeugs hingewiesen werden sollte.

Amen🙄

@Locorella wie schon gesagt ich habe keine Einschränkungen. Ich denke das ich mindestens 12 - 15 tausend Kilometer im Jahr fahre. Ich mache mir auch keinen Stress. Zur Zeit habe ich noch ne Kiste die bis zum September halten sollte bzw hoffe es. Zu was tendierst du!?

Meine Erfahrungen mit DSG's sind recht überschaubar. Der eine Freund ist jährlich ca. 60 bis 70.000 km unterwegs, wechselt alle drei Jahre seinen Passat und hatte bisher - also bei einer gesamten Fahrleistung, verteilt auf mehrere Fahrzeuge, von vermutlich über 700.000 km - ein defektes DSG. Der andere fuhr mit seinem Audi in 6 Jahren ca. 80.000 km - davon viel Stadtverkehr - und dann war das DSG hinüber.

Bei mir ist es eher ein Bauchgefühl. Aber warum sollte ich ein DSG kaufen, wenn ich auch einen Wandler haben kann?
Mag ja sein, dass Probleme mit einem DSG relativ gering sind, mit einem Wandler sind sie aber - zumindest wenn man dem Netz glauben darf - verschwindend gering. Bei zwei relativ gleichwertigen Fahrzeugen, wäre für mich der Wagen mit DSG raus.

Hi!

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 11. Januar 2021 um 08:03:40 Uhr:



Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 10. Januar 2021 um 20:13:52 Uhr:


Also ist die Aussage doch, dass defektfreie 300.000 km, aufgeteilt auf drei Autos, der Beweis sein sollen, dass die DSG halten?

Oder sagt er damit lediglich, dass er mit seinen Autos, bei lächerlichen Laufleistungen, keine Probleme hatte?

Damit wäre dann aber weder meine grundsätzliche Aussage, dass es Probleme mit DKG geben kann, noch die, dass Anhängerbetrieb zu erhöhtem Kupplungsverschleiß führt, auch nur ansatzweise widerlegt.

Interessanter Wechsel zum Konjunktiv ....

Dass du meine Beiträge anscheinend nicht richtig liest (verstehst, verstehen kannst/ willst), ist ein weiterer Aspekt.
Um die Aufzählung meiner Erfahrungen noch zu ergänzen -
eine meiner Töchter hat eine DSG-Historie ohne Ausfälle (Audi A3/8V mit DQ200, Golf 7 mit DQ200, Skoda Karoq mit DQ250), jeweils überwiegend im Kurzstreckeneinsatz seit 2013
die DSG-Historie meiner Schwester (Audi A3/8V mit DQ200, Audi Q2 mit DQ200) fast ausnahmslos im Stadtverkehr
alles ohne jeden Fehler/ Ausfall
das ist natürlich nicht repräsentativ - wir wissen ja dank deiner Aufklärungsarbeit - das sind nur Momentaufnahmen und vor allem Ausnahmen.

Laufleistungen?
Grad der Schmerzbefreiung in Bezug auf Fahrkomfort / Schaltverhalten?

...der nächste bitte.....

Zitat:

@Kompressor1983 schrieb am 11. Januar 2021 um 14:52:38 Uhr:


@Locorella wie schon gesagt ich habe keine Einschränkungen. Ich denke das ich mindestens 12 - 15 tausend Kilometer im Jahr fahre. Ich mache mir auch keinen Stress. Zur Zeit habe ich noch ne Kiste die bis zum September halten sollte bzw hoffe es. Zu was tendierst du!?

Nun. Ich weiß ja nicht wie deine Vorlieben sind. Eigentlich steht dir ein großer Markt mit dem Budget von 20k€ zur Verfügung. Zu beachten wäre jediglich die Anhängelast. Viele Modelle die ich grundsätzlich empfehle fallen (u.A. wegen ihren CVT Getrieben) daher raus.
Die eigentlich problemlosen "nassen DSG" befinden sich leider nur bei Diesel Modellen oder größeren Benzinern.
Sollte es aufgrund des Gesamtpakets das "trockene DSG" DQ200 werden würde ich eine "Reliability" Softwareoptimierung vornehmen lassen. Dieses wird viel in den Niederlanden oder auch an grenznähe von deutschen KFZ Betrieben angeboten. Dann hätte ich auch mit dem Getriebe keine Bedenken mehr. Die Wohnwagennation nebenan stieß wohl schon früh auf die Unverträglichkeit dieses Getriebes mit Wohnwagenbetrieb und optimierte dahingehend das DQ200 auf Haltbarkeit.
Würde ich mit den von dir genannten Kriterien suchen würde ich mir den Astra K mit 1.6 Benziner mal anschauen.
Als Diesel täte es imho auch ein beliebiger 2.0 TDI der VAG. Modell nach Geschmack. Das nasse DSG packt 2x Wohnwagen im Jahr schon. Ein Kumpel von mir hat mit der Multitronic und einem 2.7TDI schon die 400.000km geknackt. Nach dem Forum hätte es das 10. Getriebe sein müssen. 😉

Die Multitronic ist m.W. kein DSG ...

Das ist richtig. Es besitzt aber einen noch schlechteren Ruf als das DSG. Daher die Anspielung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen