Neues altes Thema, Monroe-Dämpfer im AMG 207

Mercedes E-Klasse C207

Irgendwann sollen meine Dämpfer hin sein. In der Werkstatt machte man mich (nach dem TÜV) darauf aufmerksam, dass vorne und hinten rechts die Dämpfer spätestens beim nächsten TÜV fällig sein könnten.

Bei Benz kosten (lt. Werkstatt) Ersatzdämpfer vorne je 1600 und hinten je 800 Euro, also zusammen mit Einbau ca. 6000 Euro. Das ist streng.

Irgendwo habe ich gelesen, dass damals (Wann? Welches Baujahr?) diese Dämpfer von Monroe gefertigt wurden. Gilt das für mein Modell (Bj.2012, W207)?

Schaue ich heute nach, sind Monroe-Dämpfer für deutlich unter 200 Euro pro Stück zu bekommen. Sind das aber dann die gleichen Teile oder qualitativ schlechtere Dämpfer? Meine Werkstatt sagt: Sind nicht wie Original!

Aber stimmt das auch, oder macht jemand ein Geschäft? Werkstatt, Mercedes oder Monroe?

Kennt sich jemand aus?

28 Antworten

Sind mit „Originalteile“ die für Mercedes gefertigten OEM-Dämpfer gemeint? Würde ich fast denken.

@Lime

Ist aber doch schon mal eine Ansage, mit der man arbeiten kann...

@ipthom @langer Rudi

Gut, ich würde dann mal so damit arbeiten wollen: Ich stütze mich dabei mal auf viele anderen Produkte - wir sollen nicht erfahren, dass es vom selben Hersteller gefertigt wird, weil das Originalprodukt teurer ist und keinen Käufer mehr finden würde! Ist für mich zumindest so.

Für mich wäre eine klare Aussage zur Identifikation:

##
Die in dem von Ihnen genannten Fahrzeugtyp verbauten elektronischen Dämpfer werden technisch und qualitativ unverändert bei uns gefertigt und vermarktet!
##

oder vielleicht noch genauer:

##
Die von uns damals für Mercedes hergestellten elektronischen Dämpfer für das Fahrdynamikpaket werden immer noch von uns unverändert hergestellt und finden sich unter der von Ihnen übersandten Teilenummer in unserem Angebot.
##

Oder sollte eine Vertragsklausel den Hinweis auf die Fahrzeugmarke verbieten, dann:

##
Die von uns angebotenen elektronischen Dämpfer für Ihr Fahrzeug werden bis heute unverändert gefertigt. Die Dämpfer sind technisch und qualitativ unverändert in unserem Angebot zu finden.
##

Die so schnell zugesandten Sätze sind vorgefertigt, damit kein unkundiger Sachbearbeiter verfängliche Aussagen trifft. Im Grunde hat der Mitarbeiter nur mitgeteilt, dass ich die preisgünstigen Monroe-Dämpfer in meinem Fahrzeug verbauen darf. Er sagt nicht, dass es die originalen Dämpfer sind! Jeder darf nach dem Schreiben nun frei spekulieren, das gehört zum Geschäft. Genau das tun wir übrigens in diesem und anderen Freds, bisher weiß es wohl keiner mit Sicherheit.

Meine Frage bleibt daher: Sind es die gleichen Dämpfer oder nicht?
Ich meine das jetzt nicht korinthenkackerisch und möchte keinem zu nahe treten!

Kopier doch einfach mal genau diesen Text und schick ihn an Monroe. Vielleicht gibt's ja damit eine detailliertere Rückantwort, welche es klären könnte.

Ähnliche Themen

Das wird Dir außer dem Hersteller niemand beantworten können. Und der darf es vielleicht nicht einmal, weil die Verträge mit MB es verbieten 😜

Parallelen gibt es zu Reifen. Neben handelsüblichen Reifenmodellen gibt es (auch handelsüblich) Modelle mit MO (MO-S, …) Kennzeichnung. Die sind rein äußerlich mit denen ohne identisch. MO Reifen werden nach Spezifikation des Auftraggebers hergestellt und in der Produktgestaltung „eingefroren“, es gibt sie über mehrere Jahre unverändert. Die Nicht-MO Reifen werden über den Lebenszyklus weiterentwickelt (?), sind also eventuell den Ären mit Kennzeichnung überlegen?

Auf die Stoßdämpfer übertragen würde das bedeuten, Du bekommst (voraussichtlich) Teile, die den originalen OEM-Dämpfern gleichen, eventuell sogar weiterentwickelte/im Detail verbesserte…

Kann alles eine gehörige Portion Spekulation enthalten 😉

@langer Rudi Naja, man muss wissen, wann es vielleicht überstrapaziert wirkt. Die "Antworter" bringt man nur in Not, wenn sie einen Maulkorb haben.
Im Grunde wäre es ein Glück, wenn es hier jemand weiß - und sei es deswegen, weil er einen Fachmann kennt, der es ihm gesteckt hat.

@ipthom Alle anderen sind wie ich auch nur in einem Ratespiel. Allenfalls könnte man aus "Erfahrungswerten" einigermaßen ablesen, ob die Monroe-Dämpfer eine ordentliche Qualität haben und so nochmals 12 Jahre halten.

Wer sie eingebaut hat und unsere schlechten Straßen fährt, wird das merken.

Ärgerlich wäre, wenn man 4 Monroe-Dämpfer+4Federn für 1/3 MB-Preis einbauen lässt und dann nach 2 Jahren reumütig 6000 weitere Schleifen bei MB abliefern muss. Darum geht es eigentlich!

Ich glaube, jetzt dramatisierst Du etwas! Monroe ist ja nun kein NoName- Produzent und nicht umsonst international schon seit Jahrzehnten auf dem Markt vertreten!

Ich hätte, auch unabhängig von der hohen zu generierenden Ersparnis, keinerlei Probleme damit, deren Produkte einzubauen.

Ich hatte Anfang der 80er eine sehr gute Quelle, so dass ich dadurch an meinen ersten PKW Monroe- Dämpfer einbauen ließ. Zu der Zeit gab es zwar noch nicht solche Hightech- Produkte, wie sie die Fz heute aufweisen, aber ich hatte keinerlei Grund, über das Material zu klagen.

Sollte Dir deren Dämpfer allerdings Bauchschmerzen bereiten, so bleibt Dir ja für's Wohlbefinden nur der (teurere) Gang zu Mercedes... 😉

@langer Rudi Ich kenne Monroe nicht, da denke ich neutral. Selbst in den hier gelesenen Freds lese ich nichts Schlechtes. Insofern ist die Firma erst einmal OK, die Reaktionszeit war super.
Womit aber dramatisiere ich (etwas)? Die zu erwartenden Argumente von Herstellern sind heute Usus. Da unterscheidet sich Monroe zunächst einmal nicht vom marktüblichen.

Letzteres wäre erst dann gegeben, wenn die Antwort eindeutig gewesen wäre. War sie eben nicht, die Antwort lässt zu viel Raum für Spekulationen, sonst würden wir uns nicht mehr unterhalten müssen.
Sagen wir es so: Ich bin Deinem Rat gefolgt, habe aber erwartet, was ich letztendlich erhalten habe.

Und der Verweis auf früher, ja früher war mehr Lametta, jo (sorry, fiel mir gerade so ein😉). Aber frühere Qualität ist ein ganz anderes, ein eigenes Thema.

Kernfrage bleibt also völlig undramatisch: Sind es die ehemals verbauten Dämpfer oder sind sie es nicht?
Man könnte auch fragen: Sind sie den original verbauten Dämpfern gleichzusetzen?
Glauben dürfen wir alles ...

Gebe Dir Recht. Du wirst sicherlich die für Dich richtige Entscheidung treffen.

Viel Erfolg! 👌

Monroe gibt exakt die Mercedes Teilenummer an, also was soll passieren? Für den Preis kannst Du sie im Zweifel ein zweites Mal machen lassen 😁

@langer Rudi Danke Rudi!

@ipthom Ich möchte eigentlich nicht zweimal ran müssen, man ärgert sich ja nur. Der Mensch in der Werkstatt hat mich total verunsichert. Dein Rat ist da besser!

Ich hatte die hehre Vorstellung, dass es jemand wüsste. Dann muss ich das begraben - immerhin (nächste Spekulation) könnte es auch sein, dass Monroe die Fertigung für solche "alten" Möhren einstellt. Wo sind sie sonst noch verbaut?

Guts Nächtle und allseits Danke!👍

Sind noch in der kompletten Baureihe 204 (mit Fahrdynamik-Paket) verbaut.

Der 207 hat die komplette Bodengruppe des 204, er wurde nur äußerlich an den 212 angepasst. Deswegen gibt es auch keine Airmatic (die es im 204 eben nie gab), sondern das Fahrdynamikpaket mit den elektronisch verstellbaren Dämpfern.

Du machst es Dir wirklich zu schwer. Monroe ist renommierter Hersteller, die Federbeine sind als Ersatz für genau die von Dir benötigte MB-Ersatzteilnummer gedacht, die Baureihe 204 wurde tausendfach gebaut - Du machst ganz sicher nichts verkehrt. Und dass Du es bei dem Preis zweimal machen lassen kannst war ein Spaß 🤩

Danke für die beruhigenden Worte. Manchmal schaukelt sich das hoch. Wahrscheinlich ist Monroe die richtige Wahl.

Welche Federn sind zu empfehlen? Aus der Vergangenheit sind mir nur Eibach oder Sachs namentlich hängen geblieben.

Ebenso könnten die Domlager getauscht werden müssen - aber welche nimmt man, die dann auch noch zu den Dämpfern passen?

Da kann ich leider nichts zu sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen