Neues ACC beim FL?
Hallo,
kann hier schon jemand sagen, ob das ACC beim Facelift eine Änderung erfährt?
Konkret habe ich zwei Fragen:
- Verzögert das ACC wie beim Passat bis zum Stillstand?
- Kommt es weiterhin von BOSCH?
Ich fahre derzeit einen Passat (03/2010). Dort ist bereits ein ACC verbaut, das bis zum Stillstand bremst. Der Regelbereich ist zwar (wie z.B. im Konfigurator auch für den A5 beschrieben) von 30-200 km/h. Ich kann als kleinste Geschwindigkeit also 30 km/h einstellen. Trotzdem bremst es brav bis zum Stillstand, was besonders im Kolonnenverkehr bei zähflüssiger Autobahnfahrt sehr angenehm ist.
Gruß
Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wo ich mit Interesse diesen Thread gelesen habe möchte ich dochmal Licht ins Dunkel bringen:
Die gesamte B8-FL Flotte (A4 und A5)von Audi hat einen neun Radarsensor bekommen (3t Generation, VFL: 2te). Bei diesem ACC ist jetzt die City-Notbremsung bis 30 km/h umgesetzt und unterscheidet sich vom Vorgänger auch in verschiedener Performance bei der ACC-Fahrt. Im aktuellen B8 FL kann das ACC leider aber kein Follow to Stop und auch kein Stop&Go. Das liegt aber weder an einem fehlenden 24GHz Sensor, oder einem 2ten Radar analog A6, A7 und A8 sondern am "kleinen" ESP in der B8 Baureihe. Hier ist "nur" ein ESP 8plus anstatt ein ESPpremium verbaut wie es bei A6,7,8 der Fall ist und da dieses Bauteil für in Summe weniger Bremszyklen und Druckaufbauzyklen ausgelegt ist hält es den Anforderungen von FollowtoStop und Stop&Go nicht Stand.
Der Radarsensor ansich könnte also diese Funktionen auch im B8 umsetzen, ist aber leider abhängig von Partnerbauteilen.
Die gute Nachricht: Im B9 wird ein anderes ESP verbaut so, dass der neue A4 ab 2014 dann auch Stop&Go kann...
Hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Grüße
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ripcurl
Aber wozu haben dann A6,A7 und A8 zwei Radarsensoren, wenn Stop and Go theoretisch mit einem und ESP Premiu möglich wäre?
A6 und höher haben zusätzlich auch ein erweitertes PreSense-Paket. Der A4 hat die Vollverzögerung ja nur bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h - und auch da ist es wohl so, dass nur bis ca. 15-20 km/h eine Kollision komplett vermieden werden kann. Bei A6 und höher reagiert das Auto früher mit einer Vollbremsung und auch bei höheren Geschwindigkeiten. Um dies hinzubekommen und Fehlauslösungen zu vermeiden, ist vermutlich ein zweiter Sensor notwendig.
Siehe https://www.youtube.com/watch?v=BS3ENhe_YH0
Schöne Grüße
curzon
Zitat:
Original geschrieben von curzon
A6 und höher haben zusätzlich auch ein erweitertes PreSense-Paket. Der A4 hat die Vollverzögerung ja nur bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h - und auch da ist es wohl so, dass nur bis ca. 15-20 km/h eine Kollision komplett vermieden werden kann. Bei A6 und höher reagiert das Auto früher mit einer Vollbremsung und auch bei höheren Geschwindigkeiten. Um dies hinzubekommen und Fehlauslösungen zu vermeiden, ist vermutlich ein zweiter Sensor notwendig.Zitat:
Original geschrieben von ripcurl
Aber wozu haben dann A6,A7 und A8 zwei Radarsensoren, wenn Stop and Go theoretisch mit einem und ESP Premiu möglich wäre?Siehe www.youtube.com/watch?v=BS3ENhe_YH0
Schöne Grüße
curzon
Audi PreSense ist aber mehr etwas wie das PreSafe System von Mercedes. Da werden dann mit Hilfe von Sensoren vorzeitig Unfälle erkannt und in Folge dessen, elektrische Sitze in eine optimale Position gebracht, die Gurte angestrafft und Fenster als auch Schiebedach bis zu einem kleinen Restspalt geschlossen. Ich denke, dass ich PreSense. Der Audi Breaking Guard ist für die Vollverzögerung zuständig. Die hat der A4 aber auch.
Ich "konnte" heute morgen das FL-ACC in der Stadt kurz ausprobieren:
Geschwindigkeit war mit großer Sicherheit unter 30 km/h, Auto vor mir bog nach links ab (was ich sah bzw ahnte, das ACC nicht), ich gab aus dem quasi Stillstand (rote Ampel) schon Gas, um am anderen rechts vorbeizufahren - ACC ließ den Gong ertönen UND stieg kurz auf die Bremse.
finktionieren tut acc bis ca. 18 kmh, es hält aber nicht an!
nur aktivieren kann man erst bei 30 kmh
Ähnliche Themen
Ich muss mich hier mal einklinken.
Hatte die Tage einen Q7 da. Teilenummer vom ACC Sensor war wie aus dem A4 VFL.
Der Sensor beim Q7 bremst auf 0 Runter. Steht auch auf der Homepage
Zitat:
automatische Distanzregelung (Regelbereich 0 bis 200 km/h); erkennt innerhalb von Systemgrenzen mithilfe eines Radarsensors vorausfahrende Fahrzeuge und hält den Abstand durch Bremsen und Beschleunigen; vier Programme individuell über den Lenkstockhebel der Geschwindigkeitsregelanlage einstellbar; inklusive braking guard mit Fahrerwarnung vor einer drohenden Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug durch Umfeldbeobachtung
Hinweis: nur bestellbar in Verbindung mit Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay
Klingt wie beim A4 (außer dem Regelbereich).
Meint ihr das ist eine Softwaregeschichte?
grüße
Nope. Das hatte hier mal jemand geschrieben, dass nicht der ACC-Sensor das Problem ist, sondern das ABS-Steuergerät, welches nicht auf Start-Stopp ausgelegt ist (was wohl unter 18kmh das Problem ist).