Neues ACC beim FL?
Hallo,
kann hier schon jemand sagen, ob das ACC beim Facelift eine Änderung erfährt?
Konkret habe ich zwei Fragen:
- Verzögert das ACC wie beim Passat bis zum Stillstand?
- Kommt es weiterhin von BOSCH?
Ich fahre derzeit einen Passat (03/2010). Dort ist bereits ein ACC verbaut, das bis zum Stillstand bremst. Der Regelbereich ist zwar (wie z.B. im Konfigurator auch für den A5 beschrieben) von 30-200 km/h. Ich kann als kleinste Geschwindigkeit also 30 km/h einstellen. Trotzdem bremst es brav bis zum Stillstand, was besonders im Kolonnenverkehr bei zähflüssiger Autobahnfahrt sehr angenehm ist.
Gruß
Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wo ich mit Interesse diesen Thread gelesen habe möchte ich dochmal Licht ins Dunkel bringen:
Die gesamte B8-FL Flotte (A4 und A5)von Audi hat einen neun Radarsensor bekommen (3t Generation, VFL: 2te). Bei diesem ACC ist jetzt die City-Notbremsung bis 30 km/h umgesetzt und unterscheidet sich vom Vorgänger auch in verschiedener Performance bei der ACC-Fahrt. Im aktuellen B8 FL kann das ACC leider aber kein Follow to Stop und auch kein Stop&Go. Das liegt aber weder an einem fehlenden 24GHz Sensor, oder einem 2ten Radar analog A6, A7 und A8 sondern am "kleinen" ESP in der B8 Baureihe. Hier ist "nur" ein ESP 8plus anstatt ein ESPpremium verbaut wie es bei A6,7,8 der Fall ist und da dieses Bauteil für in Summe weniger Bremszyklen und Druckaufbauzyklen ausgelegt ist hält es den Anforderungen von FollowtoStop und Stop&Go nicht Stand.
Der Radarsensor ansich könnte also diese Funktionen auch im B8 umsetzen, ist aber leider abhängig von Partnerbauteilen.
Die gute Nachricht: Im B9 wird ein anderes ESP verbaut so, dass der neue A4 ab 2014 dann auch Stop&Go kann...
Hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Grüße
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chr1980
Also ich kann nicht bestätihen das er bis 0 km/h runterbremst!
Wie schon oben geschrieben geht e bis ca. 18 km/h und dann kommt ein gong.
Da acc schaltet sich aus.ich selbe hab dann auch schon Witwe gewartet ob er nicht doch noch zum Stillstand bremst aber als der Abstand mir doch zu wenig weide hab ich es selber gemacht. Falls er es dann doch noch machen würde kann man Aber nicht mehr von normalen bremsen reden.
Mfg
Stimmt, hab mich bei meinem letzten Post unkorrekt ausgedrückt.
Er schaltet bei ca 20kmh einfach ab und fährt am Ende quasi mit Kriechgeschwindigkeit (bei der S-tronic) weiter
schönen Sonntag
Meine antwort war eine Korrektur auf dejavu.....
Eine andere frage ist, warum der passat acc generation 3 das kann und die neuen nicht mehr? Eigentlich sehr schade
Da will Audi wohl oder übel die Klassen eingrenzen. Für Stop and Go braucht es zusätzlich zum Radar für lange Distanz noch ein Kurzes mit 24 GHZ. Macht also zwei Radar Sensoren. Da ist dann der Rotstift drüber gefallen.
Ja,das mag sein.
Aber volkswagen hält auch mit nur einen sensor an. Fährt nur nicht wieder los.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
wo ich mit Interesse diesen Thread gelesen habe möchte ich dochmal Licht ins Dunkel bringen:
Die gesamte B8-FL Flotte (A4 und A5)von Audi hat einen neun Radarsensor bekommen (3t Generation, VFL: 2te). Bei diesem ACC ist jetzt die City-Notbremsung bis 30 km/h umgesetzt und unterscheidet sich vom Vorgänger auch in verschiedener Performance bei der ACC-Fahrt. Im aktuellen B8 FL kann das ACC leider aber kein Follow to Stop und auch kein Stop&Go. Das liegt aber weder an einem fehlenden 24GHz Sensor, oder einem 2ten Radar analog A6, A7 und A8 sondern am "kleinen" ESP in der B8 Baureihe. Hier ist "nur" ein ESP 8plus anstatt ein ESPpremium verbaut wie es bei A6,7,8 der Fall ist und da dieses Bauteil für in Summe weniger Bremszyklen und Druckaufbauzyklen ausgelegt ist hält es den Anforderungen von FollowtoStop und Stop&Go nicht Stand.
Der Radarsensor ansich könnte also diese Funktionen auch im B8 umsetzen, ist aber leider abhängig von Partnerbauteilen.
Die gute Nachricht: Im B9 wird ein anderes ESP verbaut so, dass der neue A4 ab 2014 dann auch Stop&Go kann...
Hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Chr1980
Ja,das mag sein.
Aber volkswagen hält auch mit nur einen sensor an. Fährt nur nicht wieder los.
Ebent!
Ich fahre derzeit einen Passat BJ 03/2010, also noch kein Facelift. Der bremst tatsächlich bis zum Stillstand. Fährt halt nicht von alleine wieder an.
Dass der A4 FL das nun nicht macht, enttäuscht mich. :-(
Sorry, ich habe nach verschiedenen Wechseln zwischen VW und Audi in den vergangenen Jahren immer mehr das Gefühl, dass bei Audi die Designer und bei VW die (findigen) Ingenieure den Ton angeben... :-(
"Vorsprung durch Technik" eben. :-/
Dass ich mich nun auf einen A4 freuen darf und meinen geliebten Passat abgebe liegt einzig an den Leasingkonditionen meines Arbeitgebers. Da lagen zum Bestellzeitpunkt halt leider Welten zwischen A4 und Passat (> 10.000 Euro LP zu Gunsten des A4).
Ich warte schon wieder angespannt auf die Momente, wo ich im A4 sitze und mich mit steigendem Blutdruck frage "warum haben die Audi-Leute nicht mal bei VW gefragt, wie die das machen...?".
Naja, was solls, die Top-Ausstattung meines neuen Schätzchens wird mir darüber weg helfen.
Gruß
Manfred
also so pauschal kann man das auch nicht sagen... wie ich zumindest finde.
auch bei vw gibt es punkte wo ich sage warum geht das nicht....
nur mal ein beispiel zu nennen:
bei vw schafft es keiner die spiegel automatisch anklappen zu lassen beim abschliesen des fahrzeuges.
sicherlich es es schade das er nicht anhalten kann, aber das system soll ja den fahrer unterstützen und nicht ersetzen.
was mich am acc viel mehr sört ist das ein nicht vorrauschauend fahren kann.
z.b. Autobahnfahrt
ein langsames auto fährt vor mir und macht platz
in nicht allzuweiter ferne fährt aber schon ein anderes auto wieder auf meine spur und blinkt auch noch recht nett das ich es erkennen kann
acc gibt näturlich vollgar und dann im nächsten moment wieder voll auf die eisen zu gehen.
an sowas könnte man doch arbeiten. aber sicherlich geht das mit den aktuellen stand der technik noch nicht.
ja also ich bin auch nicht happy dass hier ein "altes" ACC verbaut wird...
aber es ist nun mal so...wichtiger finde ich, dass das ACC einen Auffahrwarnen enthält, und dies hat der Audi ja auch wie der Passat...
Das restliche Auto wird dieses Manko vergessen lassen...ich freue mich auf jedenfall auf den S4...😁
Warum Audi jedoch dieses ACC verbaut und nicht eine neuere Version ist mir auch Rätselhaft...
Noch mal ne Frage zum ACC:
Kann man das auch so einstellen, dass nur die Geschwindigkeitsregelanlage angeschaltet ist, ohne den "Abstandshalter" oder geht nur beides zusammen?
Zitat:
Original geschrieben von Fixefaxe
Noch mal ne Frage zum ACC:Kann man das auch so einstellen, dass nur die Geschwindigkeitsregelanlage angeschaltet ist, ohne den "Abstandshalter" oder geht nur beides zusammen?
Hiho,
leider geht das nicht. Auch wenn der ACC-Sensor durch z.B. Schnee außer Funktion ist, kann man den Tempomat nicht nutzen. Also entweder mit ACC oder kein Tempomat.
Schöne Grüße
curzon
Zitat:
Original geschrieben von curzon
Hiho,Zitat:
Original geschrieben von Fixefaxe
Noch mal ne Frage zum ACC:Kann man das auch so einstellen, dass nur die Geschwindigkeitsregelanlage angeschaltet ist, ohne den "Abstandshalter" oder geht nur beides zusammen?
leider geht das nicht. Auch wenn der ACC-Sensor durch z.B. Schnee außer Funktion ist, kann man den Tempomat nicht nutzen. Also entweder mit ACC oder kein Tempomat.
Schöne Grüße
curzon
Danke, schade. Verbesserungsvorschlag für das nächste Modell.
Zitat:
Original geschrieben von Fixefaxe
Danke, schade. Verbesserungsvorschlag für das nächste Modell.Zitat:
Original geschrieben von curzon
Hiho,
leider geht das nicht. Auch wenn der ACC-Sensor durch z.B. Schnee außer Funktion ist, kann man den Tempomat nicht nutzen. Also entweder mit ACC oder kein Tempomat.
Schöne Grüße
curzon
Finde ich nicht. Viele Fahrer wären damit überfordert und verlassen sich, dass das System bremst dabei ist doch gerade auf Tempomat umgeschaltet. So ein Pech...
Dann ist wieder Audi am Auffahrunfall schuld.
Für mich hat der normale Tempomat keine Vorteile und war fast nie in Verwendung, wogegen ACC täglich im Einsatz ist.
Zitat:
Original geschrieben von Nozilla
Da will Audi wohl oder übel die Klassen eingrenzen. Für Stop and Go braucht es zusätzlich zum Radar für lange Distanz noch ein Kurzes mit 24 GHZ. Macht also zwei Radar Sensoren. Da ist dann der Rotstift drüber gefallen.
Audi will hier sicherlich nicht die Klassen eingrenzen denn dann würden sie nicht groß Werbung für die stop´n´go Funktion beim neuen A3 machen. 😉
Ausgehend davon das der neue A3 auch nur einen Sensor hat stimme ich der Theorie von ansa81 zu da diese als am wahrscheinlichsten in Frage kommt.
Ja ich auch, aber dann müsste beim A3 ja auch das ESP Premium verbaut sein?
Aber wozu haben dann A6,A7 und A8 zwei Radarsensoren, wenn Stop and Go theoretisch mit einem und ESP Premiu möglich wäre?