Neuerwerb Smart 451 CDI Cabrio Passion

Smart Fortwo 451

Moin Leute,

Bin neu im Forum und seit gestern auch Besitzer eines Smart 451 CDI Cabrio.
Ich habe mich durch eine Probefahrt mit einem Smart Roadster (war mir zu unwirtschaftlich) zu einem Smart 451 CDI Cabrio hinreißen lassen.
Normal kein Auto welches ich mir sonst gekauft hätte, meine letzten Autos waren BMWs oder Mercedes , naja iwi ist es ja ein Mercedes^^
Es ist mein erster Smart und mein erstes Cabrio.
Der Smart ist in der Passion Ausstattung, Sitzheizung, Lichtsensor, Radio 9 , Bluetooth Freisprecheinrichtung ....etc.
Bj. 03.08 70.000 auf dem Tacho.
Da ich gerne die Inspektionen selber durchführen möchte wollte ich wissen ob Ihr einen Serviceplan habt , wann wird was gemacht und was ist bei den Inspektionen auf dem Plan.
Ebenso wollte ich wissen welches Öl und wieviel bekommt der Motor. Habe gelesen es gibt die Möglichkeit die original Wanne gegen eine mit Ölablasschraube zu tauschen, ist der Tausch selbst zu bewerkstelligen?
Über einen Serviceplan wäre ich euch sehr verbunden.

Gruß

10 Antworten

Zitat:

@bmwmember schrieb am 19. August 2017 um 12:04:59 Uhr:



Da ich gerne die Inspektionen selber durchführen möchte wollte ich wissen ob Ihr einen Serviceplan habt , wann wird was gemacht und was ist bei den Inspektionen auf dem Plan.
Ebenso wollte ich wissen welches Öl und wieviel bekommt der Motor. Habe gelesen es gibt die Möglichkeit die original Wanne gegen eine mit Ölablasschraube zu tauschen, ist der Tausch selbst zu bewerkstelligen?
Über einen Serviceplan wäre ich euch sehr verbunden.

Gruß

Hast Du kein Serviceheft mit dabei?
Da steht das alles drin, was wann gemacht werden muss.

Nach Öl kannst Du hier die Suchfunktion nutzen, gib mal Ölwechsel ein...
(Vorgeschriebenes Ölwechselintervall:
Diesel: 15tkm oder 1Jahr mit Ölfreigabe MB229.51)

Hat der Diesel keine Öl-Ablssschraube? Der Benziner hat nämlich eine.

Mein Cabrio ist aus 5/2007, das Stoffdach hat noch NIE irgendeine Pflege bekommen, trotzdem ist es dicht und sieht ordentlich aus.
Wichtig ist: Es darf nicht nass längere Zeit geöffnet sein, dann läuft es ein.

Hi, doch klar habe ich eins, aber nicht gesehn das da die genauen Arbeiten aufgeführt sind ( Glühkerzen, Luftfilter....).
Der 451 CDI älteren Semesters hat keine Ablassschraube, muss rausgesaugt werden. Dann rüste ich lieber einmal um und kann es immer selbst machen.
Ich würde gerne präventiv das Dach pflegen, wer weiß ob meins genauso gut ist.

Ich habe eine Ablassschraube, trotzdem sauge ich das ab. Das geht schneller und macht keine dreckigen Finger.

Das Teil habe ich seit Jahren, funktioniert einwandfrei.

https://www.svb.de/de/pela-oelabsaugpumpe-pl-6000.html

Das Ölabsaugen geht perfekt, aber eine Plastikölwanne mit. Schraube ist den Deutschen Hobbyiste genehmer. Die Alternative! Wohl bekomm's.

Ähnliche Themen

2,7l Öl nach 229.51

Ich nehme Meguin 6562 megol Motorenöl Compatible SAE 5W-30. Das ist von MB freigegeben und ist aus deutscher Produktion und noch ziemlich günstig. Das mit dem Ölwannenwechsel habe ich mir auch überlegt gehabt, aber bin dann nach meinem ersten Ölwechsel mit Absaugung davon wieder abgekommen. Das Absaugen geht gut von Statten und lässt auch nichts drin. Bei den Ölwannen mit Ablaßschraube in Metallausführung bleibt immer ein Rest in der Wanne zurück und darüber hinaus steht mir die Schraube ehrlich zu weit nach unten raus. Meine Ölwanne mußte ich wechseln, weil sie durchgerostet war. Da habe ich dann gleich getestet, wieviel Öl in der Wanne beim Absaugen zurück bleibt. Das Ergebnis war überraschend, denn da war kein Tropfen mehr drin. Vorraussetzung ist, daß der Ölwechsel bei warmen Motor durchgeführt wird. Zum Absaugen benutzte ich ein Vakuumgerät, das es mal bei LIDL gab. Was ich nicht empfehlen kann, sind die elektrischen Absaugpumpen aus dem Zubehörhandel. Da braucht man viel Geduld, bis da ein Liter Öl abgesaugt ist. Die Vakuumgeräte sind da echt super. Noch ein Vorteil ist, daß man das Gefummel mit der Ablaßschraube nicht hat, die meist in das heiße Öl fällt. Die Hände bleiben auch sauberer. Also dann viel Spaß!

big-little, könntest du mir sagen wie das Gerät heißt und wie das Absaugen funktioniert bzw. was beachtet werden muss. Vieleicht belasse ich es dann beim absaugen. Könnte ich damit auch das Öl meines BMW e91 320D absaugen?

Hallo BMWmember, das Absauggerät von LIDL habe ich bereits vor einigen Jahren gekauft und ob die Teile dort noch einmal angeboten werden, weis ich ehrlich gesagt nicht. Aber das Gerät von Einhell ist fast das Gleiche. Du mußt allerdings das Absaugen in Etappen durchführen, da das Fassungsvolumen nicht für ein einmaliges Absaugen reicht. Aber das klappt bei mir wunderbar. Hier kannst Du es für 15€ erstehen: https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_263_1?...
Bei Amazon gibt es die unterschiedlichsten Geräte zum Öl-absaugen. Die Preise sind allerdings auch genauso unterschiedlich. Ob Du ein Handbetriebenes Gerät oder ein mit Druckluft betriebenes Gerät nutzt, ist ziemlich egal. Hauptsache das Gerät funktioniert mit Vakuum und die Sonde zum Absaugen passt in die Peilstabführung bzw. -rohr. Aber da kannst Du bestimmt etwas basteln, wenn die originale Sonde zu dick sein sollte. Allerdings mußt Du mit dem kleinen Einhell das Absaugen in Etappen durchführen, weil der Absaugbehälter gerade mal 1,6l fasst. Also Motor warm fahren, den Peilstab ziehen und die Absaugsonde einführen, bis Du einen leichten Widerstand bemerkst. Dann bist Du am Grund der Ölwanne. Nun die Pumpe betätigen und schon zutscht das Gerät die Wanne leer. Anschließend den Ölfilter wechseln, dabei kann Dir noch eine reichliche Menge Öl entgegen kommen. Also ein geeignetes Gefäß unterstellen und am besten Handschuhe tragen, denn das Altöl ist nicht gerade gut für Deine Haut. Neuen Ölfilter einschrauben und dann das Öl auffüllen, schon ist die Sache erledigt. Viel Erfolg!

Zitat:

@big-little schrieb am 21. August 2017 um 01:14:11 Uhr:


...das Gerät von Einhell ist fast das Gleiche. Du mußt allerdings das Absaugen in Etappen durchführen,
...und die Sonde zum Absaugen passt in die Peilstabführung bzw. -rohr. Aber da kannst Du bestimmt etwas basteln, wenn die originale Sonde zu dick sein sollte.

Ich habe beide Geräte hier, das von Einhell und die einige Posts vorher schon von mir genannte Pela 6000.
https://www.svb.de/de/pela-oelabsaugpumpe-pl-6000.html

Beide funktionieren, Vorteil Pela: Fassungsvermögen 6 Liter, das geht also ohne Pause und das Gerät ist im Lieferumfang komplett, der mitgelieferte Absaugschlauch passt ohne zu basteln ins Ölpeilstabloch des Smart. Der bei der Einhell mitgelieferte Schlauch ist zu dick, der passt nicht in Loch und außerdem ist er in kaltem Zusand sehr hart und starr, also wenig biegsam.

Gut bzw. sogar besser geeignet zum Absaugen ist grundsätzlich auch ein hohles Alurohr mit 6 mm Durchmesser aus dem Modellbauzubehör, da ist der Innendurchmesser größer als der bei der Pela, jetzt weiß ich aber nicht sicher, ob das starre Alu-Rohr auch in den Smartie passt, bei meinem Golf geht das aber problemlos rein.

Deiner sehr guten ausführlichen Beschreibung habe ich sonst nichts hinzuzufügen. 😉

EDIT: ICh habe gerade die 1-Stern-Bewertungen der Einhell bei Amazon gelesen, danach würde ich die nicht mehr kaufen - aber meine hat damals funktioniert - als ich sie noch nutzte, heute nehme ich nur noch die Pela.

Die Pela und die Einhell kenne ich nicht persönlich, da ich nur die von LIDL habe. Deren Absaugsonde passt in das Peilstabrohr beim Smart und beim Golf2 bequem hinein. Der Tank ist auch groß genug für den Smart cdi. Aber mein Vorschlag der Einhell-Absaugvorrichtung sollte ja eher ein Hinweis sein, wie so ein Gerät aussehen könnte. Es gibt da ja Geräte von 1,5 bis 14 Litern und mehr und zu den unterschiedlichsten Preisen, die Pela z.B. von knapp 65 bis ca. 230€. Da muß man schon schauen, was man braucht und wo man kauft. Die Idee mit dem Alu-Rohr ist nicht schlecht, zumal man mir einer starren Sonde diese nicht zu weit einschieben kann und dann möglicherweise nur Luft absaugt und nicht alles Öl erwischt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen