Neuerungen Modelljahr 2013
Einsatzszenario für den neuen 125kW Motor mit DSG
Mechanische Lendenwirbelstütze für beide Sitze in der 1. Sitzreihe oder auch einzeln möglich (optional) PNR 7P4,7P5,7P6
Parklenkassistent mit Parksensoren vorne u. hinten, ermöglicht Vollautomatisches Einparken. Alleinstellungsmerkmal im Segment der SLW. PNR 7X5
Änderung der Seriensetzung bei Caddy Highline von 17" auf 16" Alurädern
DAB+ für Radio RCD310 und RCD510
Aufgrund einer neuen VW Sicherheitsstrategie, wird ab KW22/12 bei Caddy SL sowie bei Caddy Kombi, Kasten nur noch der Seiten- und Kopfairbag optional angeboten. Die Variante nur Seitenairbag ist somit nicht mehr wählbar.
Einsatz von 3 attraktiven Ausstattungspaketen: Transportschutzpaket, Paket "Backpacker" sowie Camping-Paket
Beste Antwort im Thema
Es mag ja Leute geben, die sich für eure Diskussion um Verbrauchswerte u.ä. interessieren... ABER:
HIER WERDEN SIE EUCH NICHT FINDEN!
Das gleiche Verhalten (Abdriften vom Thema) habe ich auch gerade im Thema zum Ed30 beobachtet.
Könnt ihr bitte mal wieder etwas Disziplin walten lassen und in den Themen nur diese abhandeln?
Ich denke nicht nur ich wäre euch dafür Dankbar!
Tabaluga27
71 Antworten
Seit Markteinführung des Caddys hatte es VW wirklich nicht fertig gebracht, die Sitze mit einer Lendenwirbelstütze zu liefern. Nicht mal gegen Aufpreis. Das war schon längst überfällig.
Bessere Materialien für den Kombi wären auch nicht schlecht gewesen. Aber nach wie vor tristes Plastik, in bunt zusammengewürfelten Strukturen und Maserungen und unterschiedlichen Schwarznuancen.
Gibt es jetzt auch die schlecht integrierten Abstandssensoren auch für vorn? 😉
Ich bleibe dann mal lieber bei meiner Kamera. 😛
"Backpacker"? Was soll das bedeuten? Mit zusätzlichen Kofferraum oder mit Rucksack? Namen lassen die von VW sich neuerdings einfallen. Naja, wer Fahrzeuge nach Limonaden benennt, was soll da Besseres rauskommen. 🙄
Caddynutzer
Hi Opataker,
vielen Dank für die Infos - also ich freue mich über die Sensoren vorne! 😉😎
Sind die auch ohne den Lenkassistenten zu bekommen?
Und - ich wage es gar nicht, mich schon zu freuen - ist der 125kw Moter etwa ein Benziner?! 😰😁 DAS wäre mal ein echter Fortschritt...
Schönen Abend
Frank
Zitat:
Original geschrieben von S-RON
Und - ich wage es gar nicht, mich schon zu freuen - ist der 125kw Moter etwa ein Benziner?!
Natürlich nicht. Für starke Benziner tendiert die Nachfrage bei solch großen Autos gegen Null.
Bekommt der dann auch eine verbesserte Bremsanlage? Die ist ja beim 103 kW schon etwas überfordert.
Jetzt muss ich noch bis nächstes Jahr Oktober auf den 125 kW-Diesel warten. 😰
Und vielleicht schafft es VW ja auch endlich, eine richtige Lösung für die Kofferraumabdeckung für den Maxi mit nur 2 Sitzreihen zu basteln. Bisher gibt es da ja nichts. Musste selber suchen und bauen. Ist zwar nicht schlecht geworden, aber Original wäre es sicher besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Für starke Benziner tendiert die Nachfrage bei solch großen Autos gegen Null.
Was oft an einer Milchmädchenrechnung zu Gunsten des Diesel liegt oder einfach nur daran, dass es keinen gibt. Ich hätte gerne einen gekauft, z.B. einen 1.4er oder 1.8er mit 160PS.
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Was oft an einer Milchmädchenrechnung zu Gunsten des Diesel liegt oder einfach nur daran, dass es keinen gibt. Ich hätte gerne einen gekauft, z.B. einen 1.4er oder 1.8er mit 160PS.Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Für starke Benziner tendiert die Nachfrage bei solch großen Autos gegen Null.
Da haste nicht ganz Unrecht. 1.800 € für den Dieselpartikelfilter... da relativiert sich der Minderverbrauch des Diesels gegenüber des Benziners schon sehr stark. 🙄🙁
Beim Sharan wird auch der 2.0 TSI angeboten. Die Nachfrage ist (noch positiv ausgedrückt) bescheiden.
So größe und schwere Autos saufen mit Benziner einfach viel zu viel. Wer also seinen Sprit selbst bezahlen muss, wird einen Bogen darum machen. Bei den meisten Firmenwagen ist bei dieser Fahrzeugklasse ein Diesel gesetzt. Also auch kein Markt für einen Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Beim Sharan wird auch der 2.0 TSI angeboten. Die Nachfrage ist (noch positiv ausgedrückt) bescheiden.
So größe und schwere Autos saufen mit Benziner einfach viel zu viel. Wer also seinen Sprit selbst bezahlen muss, wird einen Bogen darum machen. Bei den meisten Firmenwagen ist bei dieser Fahrzeugklasse ein Diesel gesetzt. Also auch kein Markt für einen Benziner.
Der 1.8T mit 150 PS waren mal eine sehr gute Wahl und lies sich recht günstig fahren.
So ein Uralt-Motor erfüllt aber nicht mehr die geforderten Abgas- und Verbrauchswerte.
Im alten Sharan (der etwa gleich schwer wie ein Caddy ist) hat er lt. Spritmonitor im Schnitt 11l/100km genommen. Das macht bei den heutigen Spritpreisen rund 20€/100km. Ein TDI (mit etwa 7l/100km) kostet da real nur die Hälfte.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
So ein Uralt-Motor erfüllt aber nicht mehr die geforderten Abgas- und Verbrauchswerte.
Im alten Sharan (der etwa gleich schwer wie ein Caddy ist) hat er lt. Spritmonitor im Schnitt 11l/100km genommen. Das macht bei den heutigen Spritpreisen rund 20€/100km. Ein TDI (mit etwa 7l/100km) kostet da real nur die Hälfte.
Der 2.0 TDI schafft keine 7 l ich bin bei verhaltener Fahrweise (außerhalb Deutschlands) mit min. 8 l unterwegs. In D sind es auch gut und gerne 12-13 l auf 100 km.
Und wie gesagt, wenn man den erforderlichen Austausch des sehr teuren Dieselpartikelfilters mit einberechnet, ist der Preisvorteil völlig dahin.
Das wird beim Verkauf des Fahrzeuges völlig unterschlagen, den unden auf diese zwangsweisen Kosten hinzuweisen.
Der DPF muss nur getauscht werden, wenn der Fahrer die Aufforderung zur Regeneration ignoriert. Ansonst gibts auch bei hohen Laufleistungen keine bekannten Probleme damit.
Laut Spritmonitor verbraucht der 140PS TDI im Schnitt über 48 Fahrzeuge 7,5l/100km. So schlecht war meine Schätzung also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Der DPF muss nur getauscht werden, wenn der Fahrer die Aufforderung zur Regeneration ignoriert. Ansonst gibts auch bei hohen Laufleistungen keine bekannten Probleme damit.
Laut Spritmonitor verbraucht der 140PS TDI im Schnitt über 48 Fahrzeuge 7,5l/100km. So schlecht war meine Schätzung also nicht.
Die 7,5 sind eher ein theoretischer als ein praktischer Wert.
Und wer will schon dauernd hinter LKWs und Wohnwagen hinterherzuckeln. Dafür kauft man sich keinen 2.0 TDI.
Der Filter muss gewechselt werden, wenn eine bestimmte Menge an Asche vorhanden ist. Diese war bei meinem bei knapp 150.000 km erreicht.
Eine Regenerierung für den PDF wird seitens VW für den Caddy nicht angeboten. Zumindest ist das die Aussage der VW-Werkstatt.
Der Austausch ist auch normal üblich, wie mir der Werkstattmeister sagte. Er selbst erwartet bei seinem TDI auch bald den Austausch, wie er mir sagte.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Der DPF muss nur getauscht werden, wenn der Fahrer die Aufforderung zur Regeneration ignoriert. Ansonst gibts auch bei hohen Laufleistungen keine bekannten Probleme damit.
FALSCH. Allerallerspätestens ist der Aschegehalt, der nach JEDER Regenaration verbleibt (geschlossenes System), so hoch, dass lt. VW ein Austausch unumgänglich ist. Der Austausch kann aber je nach Fahrweise auch schon nach deutlich geringerer Laufleistung auftreten. Entsprechende Threads findest du hier im Forum.
Es gibt allerdings Dienstleister, die eine Reinigung des DPF deutlich kostengünstiger anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Der Filter muss gewechselt werden, wenn eine bestimmte Menge an Asche vorhanden ist. Diese war bei meinem bei knapp 150.000 km erreicht.
Selbst wenn der DPF wirklich nach 150tkm getauscht werden sollte, rechnet sich der Diesel immer noch.
Auf dieser Strecke spart er bei den derzeitigen Preisen (billiger wirds eh nicht mehr) rund 10t€ Spritkosten. (Basis 11l@ 1,70€ beim Benziner und 8l@1,55€ beim Diesel)