neuer XC60 B4 lässt sich nicht starten
Hallo,
habe am Dienstag meinen neuen B4 abgeholt. Erst mal alles schön.
Heute morgen möchte ich den Motor starten - Selbsttest läuft durch, Displays sind an und - nix.
Motor startet nicht. Zündung aus, kurz warten und erneut starten - wieder nix.
Ausgestiegen, abgesperrt, gewartet und von vorne das Ganze - und - kein Starten des Motors.
Aufgeregter Anruf in der Werkstatt. Nach kurzer Übermittlung des Problem und weiteren Versuchen startet der Motor plötzlich wie er soll.
Mit der Dame am Telefon habe ich mich auf ihre Aura zur Heilung geeinigt. Das sollte aber nicht immer notwendig sein.
Kennt einer von euch so eine Verhalten?
Die Dame meinte "es ist ja ein Hybrid". Na ja, ohne Motor kann der B4 meiner Ansicht nach eigentlich nichts.
Bin neugierig ob das ein Sonderfall war.
37 Antworten
Moin,
also wenn eine Sicherung defekt ist, ist sie defekt und bleibt defekt.
Bedeutet, danach springt der Wagen nie mehr an, bis die Sicherung getauscht wird.
Daran kann es also nicht liegen, wenn der Fehler nur sporadisch auftritt
Die Panne mit der defekten Sicherung hatte ich bei meinem S60 T4 auch schon. Bei mir wurde die Sicherung der Benzinpumpe von 15A auf eine 20A Sicherung getauscht. Blöd nur, dass das Ganze an einem Wochenende passiert ist. Der Pannenfahrer hat den Fehler nicht erkannt und dadurch wurde er erstmal zur Werkstätte geschleppt. Kleiner Fehler, große Wirkung ;-)
Naja, aber es wird ja einen Grund haben, weshalb da ab Werk eine 15A Sicherung drin ist.
Einfach eine 20A reinschmeißen kann doch auch nicht gesund sein.
Von Volvo „genehmigt“ schön und gut - riecht aber irgendwie nach schneller Symptombekämpfung...
Wie weiter oben schon beschrieben, ist das Problem bei Volvo bereits bekannt und wurde nach Rücksprache meines Händlers mit Volvo bewilligt. Mein Händler tauschte erstmal nur die Sicherung wieder auf eine 15A aus und ein paar Tage später eben nach Rücksprache mit Volvo musste ich nochmals hin, um die 20A Sicherung zu erhalten.
Ähnliche Themen
Ja, das verstehe ich schon.
Aber wenn Volvo die ganze Geschichte offiziell als (Konzeptions-)Fehler erkennt, müsste es ja sogar einen Rückruf geben.
Benzinpumpe zu schwach abgesichert —> während der Fahrt bei mehreren 1000 Fahrzeugen nicht lustig.
Es muss ja nicht unmittelbar etwas mit der Benzinpumpe zu tun haben, ist ja ein komplexes System. Evtl. gibt es hier, je nach Ausstattung unterschiedliche Lastfälle, verschiedene Kabelbäume, Toleranzen etc. so dass eine pauschale Erhöhung der Sicherung nicht sinnvoll ist. Muss nicht immer am Geld liegen, aber das hat sicher auch seinen Einfluss.
Bei MB gab es mal in den 211er Modellreihen, Handlungsanweisungen, ja nach Ausstattung, bestimmte Gummipuffer im Federungssystem einzubauen um das Gewicht zu kompensieren. Wenn man hier eine grenzwertige Kombination wählte, sah das Auto manchmal ziemlich hochbeinig aus. Kann hier ja auch so sein, dass man an der Grenze ist und bei einigen Autos dann eben nach einiger Zeit die Sicherung den Geist aufgibt. Nur, wer sieht heute noch, bei Fehlern, in den Sicherungskasten nach, ob alles ok ist? Wer weiß überhaupt, wo der ist 😁 und das alles ohne Fehlermeldung im Display obwohl das Diagnosegerät beim Händler sofort die fehlerhafte Sicherung erkannte.
Hallo Wendel60,
ich habe dasselbe Problem, dass mein XC60 B4 (EZ 06/20) manchmal nicht startet. Es schlagen beim drehen des Startknopfs beide Rundinstrumentenzeiger aus, der Selbsttest wird erfolgreich abgeschlossen aber der Motor springt nicht an. Versucht man es 5 min später noch einmal, springt der Motor an. Ich hatte bereits zweimal Besuch vom ADAC via OnCall und er war bereits in der Werkstatt, wo man ein Softwareupdate aufgespielt hat. Das hat den Fehler nicht behoben. Der Fehlerspeicher ist leer. Der ADAC-Mitarbeiter sagte, er hätte in den letzten Tagen bereits 4 XC60 mit demselben Problem gehabt. Natürlich sprang der Wagen an, als der ADAC nach einer knappen Stunde eintraf. Nun hat der Händler ein "Ticket" nach Schweden abgesetzt und wartet auf Antwort. Ist das Problem wieder aufgetreten oder bereits gelöst worden?
VG DJ
Hallo DJ,
klassischer Fall von Selbstheilung des XC. Nach 2 Vorkommnissen war es vorbei.
Mancher hier schreibt, nach einem Werkstattaufenthalt kommt so etwas mal vor. Legt sich aber wieder.
Ich hatte mit dem Neuen tatsächlich dazu noch ein paar Softwarefehler beim Sensus (Abstürze, Eingefrorenes System, keine Lautstärkeregelung möglich...), akustisches Blinkersignal war tot. Ich war ziemlich angefressen.
Der Händler hat ein Komplettupdate vorgeschlagen.
Seither (3/4 Jahr) ist tatsächlich Ruhe. Alles läuft wie es soll.
Gruß und viel Erfolg
Beim 🙂 in VIDA prüfen lassen, ob R29998 evtl. noch nicht durchgeführt wurde, bringt in 99,99% definitiv eine (Komplett)Heilung am Elch 😉.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 19. Juli 2020 um 17:54:37 Uhr:
Beim 🙂 in VIDA prüfen lassen, ob R29998 evtl. noch nicht durchgeführt wurde, bringt in 99,99% definitiv eine (Komplett)Heilung am Elch 😉.
Guten morgen
Was beinhaltet bei diesem Upgrade? kann man dies auch neben der Inspektion draufspielen lassen, oder abwarten bis zur Inspektion? (Service 2.0)
LG Stef
Es rufen bzw. schreiben uns schon seit einigen Wochen Kunden wg. ihrem Volvo an und erkundigen sich explizit nach der Service-/Rückrufaktion - VOLVO hat ja schon Ende letzten Jahres angefangen entsprechende Fahrzeughalter mittels offiziellem Schreiben direkt anzugehen.
Wir spielen das R29998 auch ohne Verbindung mit einem regulären Servicetermin auf, muss man sich nur einen Termin beim 🙂 geben lassen 😉.
Und kostet für den Kunden selbst EUR 0,00 da Garantiefall.
Hallo miteinander,
zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich hatte meinen XC60 wegen des sporadisch auftretenden Startproblems zum zweiten mal in der Werkstatt. Da man dort ein solches Phänomen bislang nicht kannte, fragte man in Schweden an und bekam von dort die Anweisung das 12V - 48V - Wandlermodul zu tauschen. Das ist jetzt 3 Wochen und ca. 4000 gefahrene Testkilometer her und das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
VG DJ
Volvo?
Ich dacht es wäre ein zuverlässiges Auto. Meine Chronik: 10.Dezember2020 XC60 neues Fahrzeug beim Händler übernommen. 11.Dezember der Tempomat lässt keine Geschwindigkeit über 30kmh zu. Auf zum Händler. Dort wurde an den Einstellungen probiert bis es dann funktionierte (heilende Hände?). Zuhause angekommen meldet das Fahrzeug: Batteriespannung zu schwach sichern Parkplatz anfahren. Gefordert = Ausgeführt. Dann ein erneuter Startversuch ohne Erfolg. Jetzt war der XC60 46KM gefahren und 24 Stunden alt. Also Volvo angefunkt. Die schickten den ADAC vorbei was nach verschiedenen Starthilfeversuchen ohne Erfolg blieb. Ergo wurde ein Abschleppunternehmen bestell. Dieses konnte erst am 12.12. Samstag kommen. Da war dann keine Spannung am Fahrzeug messbar und somit konnte keine Bremse gelöst werden. Mit großem Aufwand wurde der XC60 schließlich auf den Abschleppwagen verbracht. Montag 14.12. Anruf von der Werkstatt der Fehler konnte nicht gefunden werden man müsse sich mit Volvo in Verbindung setzen. 15.12. Info von der Werkstatt die 48V Batterie ist defekt und bestellt, aber man kann keinen Liefertermin bekommen. 11.01.2021 die Batterie ist immer noch nicht da. (Muss wohl aus China herschwimmen) Aber der Liefertermin ist für die 4.KW angekündigt. Fazit ob ich mir nochmal einen Mild-Hybrid antue ist mehr als fraglich. Wie die Unendliche Geschichte weitergeht erfahrt Ihr im 2. Teil.
@VolvoTester Meinst Du nicht, dass Dein Beitrag einmal reicht, zumal es dort ja auch schon Antworten gibt?
Sorry ich bin Neuling und habe da wohl einen Fehler gemacht.Da du ihn gefunden hast darfst du ihn gerne behalten