Neuer Winterreifen von Goodyear: UltraGrip 8 (UG8)
Nach langer Zeit und den vielen Testsiegen des Vorgänger´s UG7 bzw. UG7+, kommt nun ein neuer Winterreifen von Goodyear auf den Markt.
Ich bin gespannt auf die ersten Erfahrungen der User mit dem Reifen. Gerade das Thema Laufruhe kam ja zuletzt öfter bei UG7+ auf.
Falls jemand den Reifen "erfahren" hat, kann er seine Eindrücke hier gerne kund tun 🙂
Beste Antwort im Thema
Hi, habe heute auch meine neuen Winterräder abgeholt. Einen neuen Satz Goodyear UltraGrip 8 rundum.
Da ich schon viele Jahre mit viieelen verschiedenen Autos und Motorrädern auch im Winter unterwegs war und bin, hier mein erster Test zu den UG8:
Wir haben heute den 4.Oktober, 25 Grad, Sonnenschein, seit Tagen trocken. Lufthöhe 700m üNn, Fahrzeug ein als Chevrolet gelabelter Daewoo Kalos 1,4 SX mit Vollausstattung und allen Extras die es für dieses Auto 2008 ab Werk gab. Auch Automatik, Autogas und einer Fahrzeug-Volldämmung samt fragwürdiger HiFi-Anlage. Für den Kalos sind die 13Zoll Stahlfelgen vorhanden, daher ist der UltraGrip8 in der Dimension 175/70 R13 nun montiert.
Die Reifen überzeugen durch absolute Griffigkeit. Schon beim einladen in den Kofferraum mit schwitzigen Händen ließ der UG8 keinen Zweifel über seine hervorragenden Nässeeigenschaften aufkommen. Leise Laufgeräusche zeigten sich ab den ersten cm beim schleifen über die Ladekante.
Die weiche Reifenmischung mit patentierter Lamellentechnik ist Hautfreundlich und schmiert nicht. Schon der Testgriff mit den Fingern zwischen die Lamellenblöcken ließen dem Tester ein Grinsen auf dem Gesicht erscheinen.
Auf der Fahrt über die Hoppelstrecke blieb es im Auto auffallend ruhig. Klar, solch eine weiche Gummimischung birgt hohen Komfort und guten Grip auf kaltem Asphalt, überzeugt jedoch auch über jeden Zweifel erhaben im Kofferraum wo nichts zwitschert oder Rappelt. Eine feine Sache, so leise ließ sich noch kein Satz Winterreifen im Kofferraum transportieren. Auch in Kurven wackelt und rutscht nichts, ein gutes Gefühl für alle Lagen.
Der Benzinverbrauch der Reifen schlägt sich durchweg positiv im Benzinverbrauch nieder: schon 20 Sekunden nach dem Anlassen schaltet das Fahrzeug auf LPG Autogas um. Doch auch hier hilft der UG8 zum Einsparen: durch die losen Reifen im Kofferraum beließ ich die Höchstgeschwindigkeit für die Fahrt innerorts bei knapp unter 60kmH, was im Alltag ein realistischer Wert ist. Auch hier tat die Ruhe im Fahrzeug zu einer erhöhten passiven Sicherheit bei. Der angenehme Geruch der Neureifen ohne jegliche störende Gebrauchseinflüsse wie Straßenkot, tote Mäusereste und Marder-duftmarkierungen fielen mir fast schon zu Narkotischer Erinnerung auf.
Alles in Allem: ein Satz Winterreifen in der erforderlichen "Kleinwagen-Größe" 175.. bekommt man durchaus für etwas mehr als die Hälfte. Jedoch wollte ich fernab jeglichen ESP´s nicht noch die 80€ am gesamten Satz sparen und entschloss mich für 58€ Neu/Stück für die hervorragenden UG8. Der Satzpreis mit Montage, Wuchten, entsorgen meiner Alten lag bei 285€ inkl. Märchensteuer. Ein fairer Preis, der bei der nächsten Party-Heimfahrt bei 2 Promille für ein Gutes Gefühl sorgt.
Und das, ist eine uneingeschränkte Empfehlung wert. Ob nun 40€ für einen Billigreifen oder 58, was solls. Falls ich dafür in der nächsten Winterkurve (die Reifen werden für Temperaturen unter 6-8 Grad montiert) weniger Störgeräusche bei der Musik habe, freue ich mich darüber nicht an der falschen Stelle gespart zu haben.
125 Antworten
Wir haben zwar bei uns in Wien bisher noch keine Flocke Schnee, aber bei Nässe so um die -1 - 4Grad ist er einfach super.
Um Klassen und Welten besser als mein Michelin Alpin 3 denn ich nach zwei Saisonen und kaum Kilometer heuer im Herbst entnervt
entsorgt hab. Und dieses lästige Gehopse ist auch endlich weg.
Bereue diese Ausgabe kein bisschen.
Habe nun mein Auto wieder und hab nun die Hankook W310 drauf.
Sind erst mal um einiges leiser als die goodyear ug8 und auch das vibrieren des lenkers und des ganzen Autos ist weg! Dann kann es nur an den UG8 gelegen haben!
Wie die Hankook W310 nun im Schnee sind kann ich noch nicht beurteilen, wir fahren erst in 5 Wochen nach Austria...
Hier mal ein Paar schöne bewegte Bilder zum UG8
hatte gestern nen service nach eco interval......fahre die reifen seit august und habe noch 6.5mm profil vorne rechts und links....schon bissl viel abrieb.
Kann es daran liegen das ich 3-4 wochen bei 27°C gefahren bin?
Hinten haben sie noch 8mm
Ähnliche Themen
etwa 1 - 1,5 mm Abrieb pro gefahrene 10 000 Km, sind in dieser Fahrzeugklasse, auf der angetriebenen Achse, üblich. Die paar Kilometer unter sommerlichen Temperaturen fallen nicht ins Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
etwa 1 - 1,5 mm Abrieb pro gefahrene 10 000 Km, sind in dieser Fahrzeugklasse, auf der angetriebenen Achse, üblich. Die paar Kilometer unter sommerlichen Temperaturen fallen nicht ins Gewicht.
es waren nichtmal 10T km.
Es gibt ja zahlreiche Faktoren, die den hohen Abrieb begünstigen. Besonders Fahren in den Bergen, Anhängerbetrieb, unangepasster Luftdruck, verstellte Achsgeometrie und rabiate Fahrweise, fördern vorschnellen Abrieb.
Wieviele Kilometer sind denn "nicht mal 10 000 Km"?
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Es gibt ja zahlreiche Faktoren, die den hohen Abrieb begünstigen. Besonders Fahren in den Bergen, Anhängerbetrieb, unangepasster Luftdruck, verstellte Achsgeometrie und rabiate Fahrweise, fördern vorschnellen Abrieb.Wieviele Kilometer sind denn "nicht mal 10 000 Km"?
5T km haben die reifen jetzt laut sprit monitor :S
Ich war in tschechien in den bergen aber das war nicht viel...gefahren sind wir mit 5 leuten.
Ich fahre vorne und hinten 2.5bar statt die angegebenen vorne 2.2 undhinten 1.8.
Macht einen Abrieb von etwa 3 mm auf 10 000 Km. Dein Reifenabrieb ist vergleichbar mit dem eines Sportwagens.
Du fährst einen zu hohen Luftdruck auf beiden Achsen. Dieser begünstigt mehr Schlupf auf der VA. Die Decke trägt nicht vollständig auf der Fahrbahn. Auf winterlichen Fahrbahnen, büßt Du dadurch einen Teil der Performance ein.
Den Luftdruck solltest Du unbedingt auf die Herstellerempfehlung absenken.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Macht einen Abrieb von etwa 3 mm auf 10 000 Km. Dein Reifenabrieb ist vergleichbar mit dem eines Sportwagens.Du fährst einen zu hohen Luftdruck auf beiden Achsen. Dieser begünstigt mehr Schlupf auf der VA. Die Decke trägt nicht vollständig auf der Fahrbahn. Auf winterlichen Fahrbahnen, büßt Du dadurch einen Teil der Performance ein.
Den Luftdruck solltest Du unbedingt auf die Herstellerempfehlung absenken.
somit steigt leider auch der verbrauch.
Die Zeiten, in denen moderne Wintereifen den Verbrauch in die Höhe treiben, sind endgültig vorbei.
http://www.eulenspiegel-news.eu/.../
Zitat:
Original geschrieben von Polakmaster
somit steigt leider auch der verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Macht einen Abrieb von etwa 3 mm auf 10 000 Km. Dein Reifenabrieb ist vergleichbar mit dem eines Sportwagens.Du fährst einen zu hohen Luftdruck auf beiden Achsen. Dieser begünstigt mehr Schlupf auf der VA. Die Decke trägt nicht vollständig auf der Fahrbahn. Auf winterlichen Fahrbahnen, büßt Du dadurch einen Teil der Performance ein.
Den Luftdruck solltest Du unbedingt auf die Herstellerempfehlung absenken.
M e h r Luftdruck = w e n i g e r Reifenaufstandsfläche / Sicherheit 😠
" " = w e n i g e r Rollwiderstand / Verbrauch🙂
" " = m e h r Reifenprofilabrieb auf der Laufflächenmitte / Unwirtschaftlich 😠
Soll Luftdruck = m e h r Reifenaufstandsfläche / Sicherheit 🙂
" " = g l e i c h m ä ß i g e r Reifenprofilabrieb / Wirtschaftlichkeit 🙂
Was vorteilhafter ist, entscheidet jeder selbst. 😎
Die Wahrheit liegt dazwischen und ist nicht pauschal zu erklären:
Was heißt überhaupt "mehr Druck"
--> für mich heißt das 0,2bar-0,3bar über die mittlere Angabe (mittlere Beladung) des Fahrzeugherstellers, da dies für mich noch erträgliche "Komforteinbußen" mit sich bringt, wenn ich allein im Fahrzeug bin; maximaler Druck in den Reifen und dann auch noch alleine Unterwegs, würde sehr sehr hart und unkomfortabel...
Reifenaufstandsfläche/Sicherheit bei "mehr Druck" bleibt gleich, da moderne Reifenkonstruktionen (Kakassenaufbau) eher nicht mehr dazu neigen, dass sich die Lauffläche bei höheren Drücken deformiert...somit ist auch gleichmäßiger Reifenprofilabrieb/Wirtschaftlichkeit gewährleistet...
Bei diversen Reifengrößen in den letzten 20Jahren, welche von 175/70 13, 185/60 14 über 205/50 16 und 225/55 16 bis hin zu 235/40 18 gereicht haben, hatte ich bei "mehr Druck" im Reifen nie Auffälligkeiten beim Bremsen bzw. beim Verschleißbild.
Die Angabe des Herstellers berücksichtigt immer auch den Komfort beim Fahren, welcher sich "negativ" auf die Sicherheit auswirkt...
Glücklich wäre ich, wenn alle Leute wenigstens alle 6-8 Wochen ihren Luftdruck ÜBERHAUPT MAL kontrollieren würden...
Der 1.2´er Corsa zieht wirklich kaum an der Vorderachse, dafür hast du aber verdammt hohen Abrieb. Leichtes Auto, "schwacher" Benziner, da sollten Reifen eigentlich ewig halten.
2,5 Bar vorne sind völlig ok. Opel gibt in der Betriebsanleitung unter "Eco-Fülldruck" sogar noch höhere Werte an. Wenn du bei den schmalen Reifen den Luftdruck weiter senkst, erhöht es den Abrieb eher.