Neuer Winterreifen von Goodyear: UltraGrip 8 (UG8)
Nach langer Zeit und den vielen Testsiegen des Vorgänger´s UG7 bzw. UG7+, kommt nun ein neuer Winterreifen von Goodyear auf den Markt.
Ich bin gespannt auf die ersten Erfahrungen der User mit dem Reifen. Gerade das Thema Laufruhe kam ja zuletzt öfter bei UG7+ auf.
Falls jemand den Reifen "erfahren" hat, kann er seine Eindrücke hier gerne kund tun 🙂
Beste Antwort im Thema
Hi, habe heute auch meine neuen Winterräder abgeholt. Einen neuen Satz Goodyear UltraGrip 8 rundum.
Da ich schon viele Jahre mit viieelen verschiedenen Autos und Motorrädern auch im Winter unterwegs war und bin, hier mein erster Test zu den UG8:
Wir haben heute den 4.Oktober, 25 Grad, Sonnenschein, seit Tagen trocken. Lufthöhe 700m üNn, Fahrzeug ein als Chevrolet gelabelter Daewoo Kalos 1,4 SX mit Vollausstattung und allen Extras die es für dieses Auto 2008 ab Werk gab. Auch Automatik, Autogas und einer Fahrzeug-Volldämmung samt fragwürdiger HiFi-Anlage. Für den Kalos sind die 13Zoll Stahlfelgen vorhanden, daher ist der UltraGrip8 in der Dimension 175/70 R13 nun montiert.
Die Reifen überzeugen durch absolute Griffigkeit. Schon beim einladen in den Kofferraum mit schwitzigen Händen ließ der UG8 keinen Zweifel über seine hervorragenden Nässeeigenschaften aufkommen. Leise Laufgeräusche zeigten sich ab den ersten cm beim schleifen über die Ladekante.
Die weiche Reifenmischung mit patentierter Lamellentechnik ist Hautfreundlich und schmiert nicht. Schon der Testgriff mit den Fingern zwischen die Lamellenblöcken ließen dem Tester ein Grinsen auf dem Gesicht erscheinen.
Auf der Fahrt über die Hoppelstrecke blieb es im Auto auffallend ruhig. Klar, solch eine weiche Gummimischung birgt hohen Komfort und guten Grip auf kaltem Asphalt, überzeugt jedoch auch über jeden Zweifel erhaben im Kofferraum wo nichts zwitschert oder Rappelt. Eine feine Sache, so leise ließ sich noch kein Satz Winterreifen im Kofferraum transportieren. Auch in Kurven wackelt und rutscht nichts, ein gutes Gefühl für alle Lagen.
Der Benzinverbrauch der Reifen schlägt sich durchweg positiv im Benzinverbrauch nieder: schon 20 Sekunden nach dem Anlassen schaltet das Fahrzeug auf LPG Autogas um. Doch auch hier hilft der UG8 zum Einsparen: durch die losen Reifen im Kofferraum beließ ich die Höchstgeschwindigkeit für die Fahrt innerorts bei knapp unter 60kmH, was im Alltag ein realistischer Wert ist. Auch hier tat die Ruhe im Fahrzeug zu einer erhöhten passiven Sicherheit bei. Der angenehme Geruch der Neureifen ohne jegliche störende Gebrauchseinflüsse wie Straßenkot, tote Mäusereste und Marder-duftmarkierungen fielen mir fast schon zu Narkotischer Erinnerung auf.
Alles in Allem: ein Satz Winterreifen in der erforderlichen "Kleinwagen-Größe" 175.. bekommt man durchaus für etwas mehr als die Hälfte. Jedoch wollte ich fernab jeglichen ESP´s nicht noch die 80€ am gesamten Satz sparen und entschloss mich für 58€ Neu/Stück für die hervorragenden UG8. Der Satzpreis mit Montage, Wuchten, entsorgen meiner Alten lag bei 285€ inkl. Märchensteuer. Ein fairer Preis, der bei der nächsten Party-Heimfahrt bei 2 Promille für ein Gutes Gefühl sorgt.
Und das, ist eine uneingeschränkte Empfehlung wert. Ob nun 40€ für einen Billigreifen oder 58, was solls. Falls ich dafür in der nächsten Winterkurve (die Reifen werden für Temperaturen unter 6-8 Grad montiert) weniger Störgeräusche bei der Musik habe, freue ich mich darüber nicht an der falschen Stelle gespart zu haben.
125 Antworten
Goodyear UltraGrip 8 in 175/70R13 auf Chevrolet Kalos 1,4 Autom.
so, nun ist es April und der Winter ist vorrüber. Nach 6 Monaten und 18.000 km kann ich nun sagen, die Reifen halten was sie versprechen.
Ich hatte noch nie annähernd so gute Winterreifen -
- und ich hatte insgesamt kaum bessere Reifen vom Fahrverhalten.
Ok, es sind weiche Winterreifen und vieleicht verschleißen die etwas schneller als härtere Mischungen aber ob der Satz Reifen nun drei oder vier Jahre halten, ist mir völlig egal angemessen dem was sie mir in dieser Zeit bescheren.
Der umstieg auf meine hochgelobten Sommerreifen welche mit 185/55R15 deutlich leiser laufen sollten bringen eine harte Ernüchterung im direkten Vergleich:
mein Auto ist mit den Winterreifen UG8 leichter gefahren, hat besser beschleunigt, dabei weniger Benzin verbraucht (selbst im Winterbetrieb!), hat hervorragende Haftung auch bei Regen kurz über Gefriergrenze - und vor allem: das Auto war völlig ruhig und leise.
Mit den Sommerreifen, welche nur 1cm breiter sind habe ich schlechtere Hafung bei 15Grad im Tockenen, katastrophal im Vergleich bei Nässe. Das Auto beschleunigt dabei deutlich "Teigiger" und ab 30kmh fängt es an dass man schon die Reifengeräusche im Auto hört. Dachte ich vorher, meine Volldämmung (Dach, Türen, alles eben) hätte den Kalos ruhig gestellt - so gehen einem die Augen auf was Reifen für einen Unterschied im Fahrverhalten und an den Fahrgeräuschen machen. So bald wie möglich schmeiße ich die Sommerreifen runter und werde mir auch hier die best möglichen Reifen aufziehen lassen - das ganze Auto wirkt im Alltag um mindestens eine Klasse höher. Das ist das billigste und effektivste Tuning für ein Auto und das Fahrverhalten, das habe ich nun auch gelernt.
Goodyear UltraGrip8: 100%ige Kaufempfehlung.
Keine Probleme, keine Störgeräusche, super hafung (wenn am Anfang auch etwas ungewohntes, entkoppeltes Fahrgefühl), laufen bei mir einwandfrei Rund und kein Luftdruckverlust, 1L weniger Verbrauch trotz Winter bei gleicher Fahrweise wie im Sommer dabei "normaler" Verschleiß. Einfach super.
Eine Frage, welches Modell sind denn die Sommerreifen?
Ich musste beim Wechsel auf die Sommerreifen feststellen, dass die UG8 bereits nach einem Winter an der Hinterachse deutlichen Sägezahn aufweisen, so etwas habe ich auf dem Passat noch nicht gesehen. Trotzdem sind die Reifen insgesamt relativ leise geblieben, einzig ein Summgeräusch von hinten nährte die letzten Wochen vor dem Wechsel den Verdacht auf Sägezahn - kommen die Reifen die nächste Saison nach vorne. Die vorderen Reifen (auch UG8) haben nicht solche Abnutzungserscheinungen, allerdings sind diese erst im Januar drauf gekommen.
Die Bridgestone Turanza ER 300 Ecopia die im Sommer montiert sind, sind kaum leiser, geben dafür tiefere Resonanzen von sich. Dürfte also auf einen Patt hinauslaufen.
Insgesamt bin ich aber trotzdem wieder froh, die Brückensteine zu fahren, sie fahren sich einfach eine Klasse direkter, dynamischer. Das Auto liegt schlicht satter auf der Straße und macht mehr Spaß zu fahren.
Aber für den Winter haben die UG8 für Fahrzeuge bis untere Mittelklasse meine volle Empfehlung.
Gruß
Simon
Habe auch gewechselt, aber von den UG8 mit 185mm auf 215er 😁
Der Sprung von den 65 auf 40er Querschnitt ist brutal.
ebenso das Fahrverhalten:
Aus dem etwas unsicheren, schwammigen, indirekten Lenkverhalten, ist wieder Ko-Cart Feeling, geworden 😁
Wobei Ich die UG8 sehr loben muss:
Leise, sicher, gut. In allen Bereichen ein super Reifen, exelent bei Nässe.
Abrieb hält sich in normalen Grenzen, also absolut kein Thema. Halten locker noch zwei Winter, und damit haben sie Ihr Soll erfüllt. ( für mich)
Hoffentlich behalten die UG8 ihre guten Eigenschaften auch über die Sommerpause.
Sägezahn kein Thema, obwohl mein Diesel Turnier dafür sehr anfällig ist.
Luftdruckverlust hatte Ich auch nicht, jedenfalls nicht mehr, als mit anderen Reifen vorher auch.
Allerdings sind meine UG8 auf Stahlfelgen ohne Rost montiert, und mit neuen Ventilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
ebenso das Fahrverhalten:Aus dem etwas unsicheren, schwammigen, indirekten Lenkverhalten, ist wieder Ko-Cart Feeling, geworden 😁
Mein Vater hat einen Lexus IS200 Sport und fährt Sommer wie Winter 17 Zöller,
von Go-Kart Feeling ist der Wagen mMn weit entfernt.
Jeder BMW mit 15" ist direkter.
Original geschrieben von swallerius
Eine Frage, welches Modell sind denn die Sommerreifen?
Ich habe die Sommer-Originalbereifung Hankook Optimo K406 in 185/55 R15 drauf, da der Reifenhändler meinte das wären super Reifen für den Kalos *naja* und die Werksbereifung wäre hier klasse gewählt worden. Nun gut, vieleicht bei beginn der Baureihe Kalos vor 10 Jahren..
Das ist dann eben schon krass wenn man bei 15Grad (wo ein Winterreifen ja schon schlechter sein soll als ein Sommerreifen) die Sommerreifen auf-wechselt und merkt dass bei nur 1cm mehr breite (185 zu 175) 1. die Karre nicht mehr vom Fleck kommt, dabei schon ab Stadtverkehr total Laut wird gegenüber Winterreifen (erst recht bei der Autobahn) und dabei noch eine schlechtere Haftung bieten! Unter 5 Grad wär das ok dass ein Winterreifen bauartbedingt im Vorteil/besser ist, aber nicht mehr bei 15 bis 18 Grad!
Welche Sommerreifen die Hankook Optimo ablösen weiss ich noch nicht, da werde ich eben nun auch die Testberichte lesen da scheint mir deutlich mehr Verlass zu sein (wie sich gezeigt hat) als die Beratung bei unserem Reifenhändler, der mir hier Hankook und Michelin empfohlen wurden und nur etwas wiederwillig die Goodyear in der Größe bestellte..
Aber für den Winter haben die UG8 für Fahrzeuge bis untere Mittelklasse meine volle Empfehlung.
und genau darauf bezieht sich meine Beurteilung, Winter-bereifung für einen Kalos mit 175/70R13 (kleinwagen Polo/Golf "größe" mit 1,2to.)
Ach so, diese "Summ-geräusche" hatte ich auch etwa 2 Wochen lang bei nässe, etwas zwischen 10-12 TKm Reifennutzung, liegt wohl an der Lamellentechnik das sowas vorübergehend (nach Abnutzung) auftritt. Nach knapp einem Monat also ca. 1000km war das wieder weg. Die Reifen sind immer noch absolut i.O und haben für die 18tkm auch nur "normal" wenig Profilabnutzung denke also die werden mir 3 - 4 Winter oder so 80tkm halten. Ich fahre nicht auf "Glatze".