Neuer W221 S350
In den letzten Monaten hadere ich mit mir ob der vorhanden W220 weiter gefahren wird oder ein anderes Auto in Dienst gestellt werden soll. Ich mag den W220, Auto meiner Jugend (1999-2004) und treue geliebte über viele km (wieder seit 2014).
Nun habe ich auf der Suche nach einem W221 S500L auch mal nach einem W222 S350d geschielt. Sie W221 500er sind größtenteils nicht im Zustand bzw. Historie wie gewünscht oder sonst was stört. Habe einige Probe gefahren und war vom Motor um dem Fahrzeug so ganz angetan. Der jetzt S350/W220 ist für mein Fahrprofil (Langstrecke, cruisen und beim Fahren für FSE telefonieren) i.O.
Da viel mir vor einiger Zeit ein fast ungenutzter W221/S350 ins Auge. Gut, gleich wieder weg, ist nur ein kurzer. Kurz mag ich nicht wegen der Optik und die Kinder hinten brauchen Platz wenn ich als knapp 2m Mensch den Sitz einstelle. Außerdem steht der in Italien. Mmh, Platz im Hinterkopf...
Vor 1-2 Wochen war ich dann doch mal dort das Fahrzeug ansehen, in Florenz bei einem Händler, mit Schotterplatz. Guter Schotter, ordentlich gemacht und viele hochwertige Fahrzeuge. So als Entschuldigung vorab ;-).
Das Fahrzeug ist aus 2010, hat einen Vorbesitzer und stolze 11644km auf dem Tacho bevor es zur Probefahrt geht. Geschichte zum Fahrzeug, Halter und km-Stand klingen plausibel, Auto sieht aus wie neu auch wenn es innen scheinbar nicht gepflegt wurde und Motorraum, Reifen etc. passt alles zur Geschichte.
Es ist ein S350, kurz aber mit sehr umfangreicher Ausstattung. Das Zubehör zum Comand/Entertainment ist noch neu und OVP. Warum kauft man das und nutzt es dann 9,x Jahre lang nicht? Und dann doch mal eine fast neue S-Klasse fahren? Wo soll in unterschreiben? Los gehts! Preis passt, Auto auch, Händler auch, egal, Geld muss zirkulieren.
Gestern dann nach Florenz geflogen, Auto übernommen und über Nacht nach Hause geholt. D.h. innerhalb von 10 Stunden 10 % mehr km mit dem Auto gefahren als der Erstbesitzer in fast 10 Jahren. Für das Auto eines Römers war es bestimmt die erste Langstrecke.
Nächste Woche erstmal noch alles mit dem W220 bestreiten und dann weiter sehen. Dt. TÜV holen, italienische Kennzeichen zurück, Papiere her, Anmelden etc. pp. Ach ja, Autogas soll auch wieder rein. Doof, das Vialle die LPi-Anlage seit Ende 2019 nicht mehr herstellt, muss noch eine finden, ist in Arbeit.
Beste Antwort im Thema
In den letzten Monaten hadere ich mit mir ob der vorhanden W220 weiter gefahren wird oder ein anderes Auto in Dienst gestellt werden soll. Ich mag den W220, Auto meiner Jugend (1999-2004) und treue geliebte über viele km (wieder seit 2014).
Nun habe ich auf der Suche nach einem W221 S500L auch mal nach einem W222 S350d geschielt. Sie W221 500er sind größtenteils nicht im Zustand bzw. Historie wie gewünscht oder sonst was stört. Habe einige Probe gefahren und war vom Motor um dem Fahrzeug so ganz angetan. Der jetzt S350/W220 ist für mein Fahrprofil (Langstrecke, cruisen und beim Fahren für FSE telefonieren) i.O.
Da viel mir vor einiger Zeit ein fast ungenutzter W221/S350 ins Auge. Gut, gleich wieder weg, ist nur ein kurzer. Kurz mag ich nicht wegen der Optik und die Kinder hinten brauchen Platz wenn ich als knapp 2m Mensch den Sitz einstelle. Außerdem steht der in Italien. Mmh, Platz im Hinterkopf...
Vor 1-2 Wochen war ich dann doch mal dort das Fahrzeug ansehen, in Florenz bei einem Händler, mit Schotterplatz. Guter Schotter, ordentlich gemacht und viele hochwertige Fahrzeuge. So als Entschuldigung vorab ;-).
Das Fahrzeug ist aus 2010, hat einen Vorbesitzer und stolze 11644km auf dem Tacho bevor es zur Probefahrt geht. Geschichte zum Fahrzeug, Halter und km-Stand klingen plausibel, Auto sieht aus wie neu auch wenn es innen scheinbar nicht gepflegt wurde und Motorraum, Reifen etc. passt alles zur Geschichte.
Es ist ein S350, kurz aber mit sehr umfangreicher Ausstattung. Das Zubehör zum Comand/Entertainment ist noch neu und OVP. Warum kauft man das und nutzt es dann 9,x Jahre lang nicht? Und dann doch mal eine fast neue S-Klasse fahren? Wo soll in unterschreiben? Los gehts! Preis passt, Auto auch, Händler auch, egal, Geld muss zirkulieren.
Gestern dann nach Florenz geflogen, Auto übernommen und über Nacht nach Hause geholt. D.h. innerhalb von 10 Stunden 10 % mehr km mit dem Auto gefahren als der Erstbesitzer in fast 10 Jahren. Für das Auto eines Römers war es bestimmt die erste Langstrecke.
Nächste Woche erstmal noch alles mit dem W220 bestreiten und dann weiter sehen. Dt. TÜV holen, italienische Kennzeichen zurück, Papiere her, Anmelden etc. pp. Ach ja, Autogas soll auch wieder rein. Doof, das Vialle die LPi-Anlage seit Ende 2019 nicht mehr herstellt, muss noch eine finden, ist in Arbeit.
32 Antworten
@elogger: Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt ;-)
Zitat:
@alxs schrieb am 15. Juli 2020 um 18:48:41 Uhr:
evtl ABS-Geberringe in den Radlagern? Elektronischer Fehler oder sowas an deren Stecker? Statt raten, einmal zu Benz und auslesen lassen. Diagnose und Reparaturangebot einholen. Sonst bleibt es kaffeesatzlesen bei derart vielschichtigem Erscheinungsbild.
Ich war gerade beim Auslesen lassen. Typisch für Murphys Law trat der Fehler auf der Fahrt zum MB Händler auf, nach Abstellen dort und kurzer Fahrt in die Halle nicht mehr. Nach der Testfahrt war der Fehler im KI auch nicht zu sehen, aber mit SD konnten man ABS-Sensor VL links als Fehlerquelle auslesen.
Ob es jetzt der Sensor, ein Kabelbruch, Wackelkontakt oder der Kontaktring an der Radnabe ist weiß man noch nicht. Dazu wurde mir gesagt, ich solle das Auto 2-3 Tage dalassen und man sucht dann den Fehler im Detail. Kann mich nicht dazu durchringen bisher...
Kontaktring an der Radnabe und den Sensor proaktiv tauschen? Weiß jemand die die Teilenummern?
Danke, elogger
Siehe da...
also dieser Kontaktring ist im Radlager der Vorderachse drin auf dessen Innenseite. irgendwo sitzt da auch ein stecker, es heisst drehzahlgeber das teil. Halt das Kabel, dass weder an die Bremse noch an den Stossdämfper geht...
Lies dazu, wie ich das Radlager inkl. Ring getauscht habe, aber wegen dem Radlager. Die Teilenr. kannst Du evtl hier herausfinden https://originalteile.mercedes-benz.de/teilekatalog oder hier https://mercedes.7zap.com/de/eu/fg/car/s-klasse/s+350/
Also evtl wäre es doch eine Möglichkeit, da der Fehler sporadisch auftaucht, einmal das Auto hochnehmen und beidseits die Kontakte der Stecker öffnen, reinigen und schliessen. SChauen, ob da mechanisch alles gut ausseiht, kein kabelknick oder so. Glaub ich aber eigentlich nicht.
Sonst wird es wohl auch einen Tausch hinauslaufen, sei es der Ring oder das ganze Lager (falls die auch langsam schlapp machen, man sieht es an der Farbe vom Fett darin. Die muss schön grün sein, keinesfalls schwarz, gelblich oder bräunlich)